Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624.Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Hier hastu lieber Mensch den Erdenen Altar Christum/der lieget auff der Erden als ein armer Wurm/ vnd opffertPs. 22. v. 6. sich für die Sünde der gantzen Welt GOtt seinem Him- lischen Vater auff. Das Fewr des Zorns Gottes hat alle seine Adern auß gebrandt/ darumb strewet Er auff die koh- len seines Hertzens den lieblichen Weyrauch eines jnbrün- stigen Gebets. Zum 3. so ists Oratio penetrabilis, Ein durchdringendt3.
Das ist:
Vnd wann das geschicht/ so folget auch der effect vndAugust. Zum C iij
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt. Hier haſtu lieber Menſch den Erdenen Altar Chriſtum/der lieget auff der Erden als ein armer Wurm/ vñ opffertPſ. 22. v. 6. ſich fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt GOtt ſeinem Him- liſchen Vater auff. Das Fewr des Zorns Gottes hat alle ſeine Adern auß gebrandt/ darumb ſtrewet Er auff die koh- len ſeines Hertzens den lieblichen Weyrauch eines jnbruͤn- ſtigen Gebets. Zum 3. ſo iſts Oratio penetrabilis, Ein durchdringendt3.
Das iſt:
Vnd wann das geſchicht/ ſo folget auch der effect vndAuguſt. Zum C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.</hi></fw><lb/> Hier haſtu lieber Menſch den Erdenen Altar Chriſtum/<lb/> der lieget auff der Erden als ein armer Wurm/ vñ opffert<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 22. v.</hi> 6.</hi></note><lb/> ſich fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt GOtt ſeinem Him-<lb/> liſchen Vater auff. Das Fewr des Zorns Gottes hat alle<lb/> ſeine Adern auß gebrandt/ darumb ſtrewet Er auff die koh-<lb/> len ſeines Hertzens den lieblichen Weyrauch eines jnbruͤn-<lb/> ſtigen Gebets.</p><lb/> <p>Zum 3. ſo iſts <hi rendition="#aq">Oratio penetrabilis,</hi> Ein durchdringendt<note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">Oratio<lb/> penetrabi-<lb/> lis.</hi></note><lb/> Gebeth: Es bringet durch die Wolcken vnd leſt nicht abe/<lb/> biß der Himliſche Vater drein ſehe/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 35.</hi> Solch Gebeth<lb/> wird bald erhoͤret/ denn es kompt ein Engel vom Himmel<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sir. 35. v</hi> 21.</hi></note><lb/> vnd ſtaͤrcket jhn/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22.</hi> Wiltu aber O Menſch/ das dein<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 22.<lb/> v.</hi> 43.</hi></note><lb/> Gebeth auch ſol durch die Wolcken dringen vnnd erhoͤret<lb/> werden/ ſo muſtu von Hertzengrundt kurtz vnd offt bethen/<lb/> wie der <hi rendition="#aq">Poët</hi> ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <lg corresp="#tra21" xml:id="quo21" type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ut tua pertingat penetretꝙ precatio Cælum</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Corde ſit ex puro ſit brevis atꝙ frequens.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Das iſt:<space dim="horizontal"/></p> <cit> <quote> <lg corresp="#quo21" xml:id="tra21" type="poem"> <l>Wiltu das dein Gebeth hinauff</l><lb/> <l>Sol ſteygn in Himml mit ſchnellem lauff/</l><lb/> <l>So muß von dir zu aller ſtundt</l><lb/> <l>Geſchehen kurtz/ von Hertzengrundt.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Vnd wann das geſchicht/ ſo folget auch der <hi rendition="#aq">effect</hi> vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſt.</hi></note><lb/> Wirckung/ davon der frome Biſchoff zu <hi rendition="#aq">Hippon</hi> ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">Oratio eſt oranti ſubſidium, <hi rendition="#k">Deo</hi> gratum ſacrificium,<lb/> dæmonibus flagellum.</hi> Das iſt: Das liebe Gebeth iſt<lb/> 1. Dem bethenden ein Schutz vñ Paſtey. 2. Dem fromen<lb/> Gott ein angenehmes opffer. 3. Dem Teuffel eine Peitſche/<lb/> damit er weg getrieben wirdt. Vnd das ſein eben die drey<lb/> Stuͤcke/ die wir haben im Gebet Chriſti. Folget das dritte<lb/> Stuͤck im Erſten Puͤnctlein.</p> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.
Hier haſtu lieber Menſch den Erdenen Altar Chriſtum/
der lieget auff der Erden als ein armer Wurm/ vñ opffert
ſich fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt GOtt ſeinem Him-
liſchen Vater auff. Das Fewr des Zorns Gottes hat alle
ſeine Adern auß gebrandt/ darumb ſtrewet Er auff die koh-
len ſeines Hertzens den lieblichen Weyrauch eines jnbruͤn-
ſtigen Gebets.
Pſ. 22. v. 6.
Zum 3. ſo iſts Oratio penetrabilis, Ein durchdringendt
Gebeth: Es bringet durch die Wolcken vnd leſt nicht abe/
biß der Himliſche Vater drein ſehe/ Sir. 35. Solch Gebeth
wird bald erhoͤret/ denn es kompt ein Engel vom Himmel
vnd ſtaͤrcket jhn/ Luc. 22. Wiltu aber O Menſch/ das dein
Gebeth auch ſol durch die Wolcken dringen vnnd erhoͤret
werden/ ſo muſtu von Hertzengrundt kurtz vnd offt bethen/
wie der Poët ſpricht:
3.
Oratio
penetrabi-
lis.
Sir. 35. v 21.
Luc. 22.
v. 43.
Ut tua pertingat penetretꝙ precatio Cælum
Corde ſit ex puro ſit brevis atꝙ frequens.
Das iſt:
Wiltu das dein Gebeth hinauff
Sol ſteygn in Himml mit ſchnellem lauff/
So muß von dir zu aller ſtundt
Geſchehen kurtz/ von Hertzengrundt.
Vnd wann das geſchicht/ ſo folget auch der effect vnd
Wirckung/ davon der frome Biſchoff zu Hippon ſaget:
Oratio eſt oranti ſubſidium, Deo gratum ſacrificium,
dæmonibus flagellum. Das iſt: Das liebe Gebeth iſt
1. Dem bethenden ein Schutz vñ Paſtey. 2. Dem fromen
Gott ein angenehmes opffer. 3. Dem Teuffel eine Peitſche/
damit er weg getrieben wirdt. Vnd das ſein eben die drey
Stuͤcke/ die wir haben im Gebet Chriſti. Folget das dritte
Stuͤck im Erſten Puͤnctlein.
Auguſt.
Zum
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792/21 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511792/21>, abgerufen am 16.02.2025. |