Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Elisabetha Weltzerin/ von Eberstein/ etc. Tabeaselbs nicht erhöret/ vnnd sie der Armen/ vnndvilleicht jhrem selbs eignem wunsch vnd begern nach/Alle Geyli[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]en Sündlich/ vnd deß wegen sterb lich. nit lassen lenger leben[?] Antwort. Erstlichen/ Da- rumben Tabeam/ wie heylig vnd vol gutter Werck sie gewesen/ jhrer Sünden vnnd sterbligkeit zu erinnern/ ob sie wol gerecht/ ist sie doch nur immutatione, vnd nit omnimoda regeneratione heylig/ fromb vnnd gerecht/ das ist/ nicht aller dings ohne Sünde gewesen/ Blüt vnd Fleisch/ hernach so wol/ als daruor an jr gehabt/ Aber vmb CHristi Jhesu willen/ dessen sie Jüngerin gewesen/ ist jhr dises nicht zugerechnet/ sondern zuge- decket worden/ den sie im H. Tauffe hatte angezogen/ weil aber Fleisch vnd Blüt/ ins Reich Gottes nicht kummet/ müssen sie es durch den zeitlichen Todt able-Verstorbne hel- ligen treffen mit Gott einen guten tausch. gen. So war jr der Todt nicht schädlich/ thete mit Gott einen gutten tausch/ schlieffe vnd rhute in Christo sänfftigklich/ vnd rüret sie keine qual mehr an/ hatte das jhre vberstanden/ vnd muste hernach zum andern mal Sterben. Endlich wolte der Herr die Augen der Armen/ von Tabea abziehen/ vnd zuuerstehn ge- ben/ das sie auff jhne sehen sollen/ dessen Tabea/ dieGott allein/ der rechte Waysen Vatter. Närin gewesen/ vnd seiner Gütter nur eine Schäffne- rin oder haußhalterin. Er wölle selbs der Armen Wytwen vnnd Waysen rechter Vatter sein/ vnnd sie versorgen. Sollen dem nach in vnsern kranckheiten/ fleißig für wenn
Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc. Tabeaſelbs nicht erhoͤret/ vnnd ſie der Armen/ vnndvilleicht jhrem ſelbs eignem wunſch vñ begern nach/Alle Geyli[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]en Suͤndlich/ vnd deß wegẽ ſterb lich. nit laſſen lenger leben[?] Antwort. Erſtlichen/ Da- rumben Tabeam/ wie heylig vnd vol gutter Werck ſie geweſen/ jhrer Suͤnden vnnd ſterbligkeit zu erinnern/ ob ſie wol gerecht/ iſt ſie doch nur immutatione, vnd nit omnimoda regeneratione heylig/ fꝛomb vnnd gerecht/ das iſt/ nicht aller dings ohne Suͤnde geweſen/ Bluͤt vnd Fleiſch/ hernach ſo wol/ als daruor an jr gehabt/ Aber vmb CHꝛiſti Jheſu willen/ deſſen ſie Juͤngerin geweſen/ iſt jhr diſes nicht zugerechnet/ ſondern zuge- decket worden/ den ſie im H. Tauffe hatte angezogen/ weil aber Fleiſch vnd Bluͤt/ ins Reich Gottes nicht kummet/ muͤſſen ſie es durch den zeitlichen Todt able-Verſtorbne hel- ligen treffen mit Gott einen guten tauſch. gen. So war jr der Todt nicht ſchaͤdlich/ thete mit Gott einen guttẽ tauſch/ ſchlieffe vñ rhute in Chꝛiſto ſaͤnfftigklich/ vnd ruͤret ſie keine qual mehꝛ an/ hatte das jhre vberſtanden/ vñ muſte hernach zum andern mal Sterben. Endlich wolte der Herꝛ die Augen der Armen/ von Tabea abziehen/ vnd zuuerſtehn ge- ben/ das ſie auff jhne ſehen ſollen/ deſſen Tabea/ dieGott allein/ der rechte Wayſen Vatter. Naͤrin geweſen/ vnd ſeiner Guͤtter nur eine Schaͤffne- rin oder haußhalterin. Er woͤlle ſelbs der Armen Wytwen vnnd Wayſen rechter Vatter ſein/ vnnd ſie verſorgen. Sollen dem nach in vnſern kranckheitẽ/ fleißig für wenn
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> Tabeaſelbs nicht erhoͤret/ vnnd ſie der Armen/ vnnd<lb/> villeicht jhrem ſelbs eignem wunſch vñ begern nach/<note place="right">Alle Geyli<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>en<lb/> Suͤndlich/ vnd<lb/> deß wegẽ ſterb<lb/> lich.</note><lb/> nit laſſen lenger leben<supplied>?</supplied> Antwort. Erſtlichen/ Da-<lb/> rumben Tabeam/ wie heylig vnd vol gutter Werck ſie<lb/> geweſen/ jhrer Suͤnden vnnd ſterbligkeit zu erinnern/<lb/> ob ſie wol gerecht/ iſt ſie doch nur <hi rendition="#aq">immutatione,</hi> vnd nit<lb/><hi rendition="#aq">omnimoda regeneratione</hi> heylig/ fꝛomb vnnd gerecht/<lb/> das iſt/ nicht aller dings ohne Suͤnde geweſen/ Bluͤt<lb/> vnd Fleiſch/ hernach ſo wol/ als daruor an jr gehabt/<lb/> Aber vmb CHꝛiſti Jheſu willen/ deſſen ſie Juͤngerin<lb/> geweſen/ iſt jhr diſes nicht zugerechnet/ ſondern zuge-<lb/> decket worden/ den ſie im H. Tauffe hatte angezogen/<lb/> weil aber Fleiſch vnd Bluͤt/ ins Reich Gottes nicht<lb/> kummet/ muͤſſen ſie es durch den zeitlichen Todt able-<note place="right">Verſtorbne hel-<lb/> ligen treffen<lb/> mit Gott einen<lb/> guten tauſch.</note><lb/> gen. So war jr der Todt nicht ſchaͤdlich/ thete mit<lb/> Gott einen guttẽ tauſch/ ſchlieffe vñ rhute in Chꝛiſto<lb/> ſaͤnfftigklich/ vnd ruͤret ſie keine qual mehꝛ an/ hatte<lb/> das jhre vberſtanden/ vñ muſte hernach zum andern<lb/> mal Sterben. Endlich wolte der Herꝛ die Augen<lb/> der Armen/ von Tabea abziehen/ vnd zuuerſtehn ge-<lb/> ben/ das ſie auff jhne ſehen ſollen/ deſſen Tabea/ die<note place="right">Gott allein/ der<lb/> rechte Wayſen<lb/> Vatter.</note><lb/> Naͤrin geweſen/ vnd ſeiner Guͤtter nur eine Schaͤffne-<lb/> rin oder haußhalterin. Er woͤlle ſelbs der Armen<lb/> Wytwen vnnd Wayſen rechter Vatter ſein/ vnnd ſie<lb/> verſorgen.</p><lb/> <p>Sollen dem nach in vnſern kranckheitẽ/ fleißig für<lb/> vns ſelbs/ vnd für andere Betten/ zil aber/ zeit vnd<lb/> maaß/ wen vnd wie Gott vns helffen/ auch wie lang<lb/> er vns leben laſſen ſoll/ nicht fuͤrſchreiben/ vil weniger<lb/> <fw type="catch" place="bottom">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc.
Tabeaſelbs nicht erhoͤret/ vnnd ſie der Armen/ vnnd
villeicht jhrem ſelbs eignem wunſch vñ begern nach/
nit laſſen lenger leben? Antwort. Erſtlichen/ Da-
rumben Tabeam/ wie heylig vnd vol gutter Werck ſie
geweſen/ jhrer Suͤnden vnnd ſterbligkeit zu erinnern/
ob ſie wol gerecht/ iſt ſie doch nur immutatione, vnd nit
omnimoda regeneratione heylig/ fꝛomb vnnd gerecht/
das iſt/ nicht aller dings ohne Suͤnde geweſen/ Bluͤt
vnd Fleiſch/ hernach ſo wol/ als daruor an jr gehabt/
Aber vmb CHꝛiſti Jheſu willen/ deſſen ſie Juͤngerin
geweſen/ iſt jhr diſes nicht zugerechnet/ ſondern zuge-
decket worden/ den ſie im H. Tauffe hatte angezogen/
weil aber Fleiſch vnd Bluͤt/ ins Reich Gottes nicht
kummet/ muͤſſen ſie es durch den zeitlichen Todt able-
gen. So war jr der Todt nicht ſchaͤdlich/ thete mit
Gott einen guttẽ tauſch/ ſchlieffe vñ rhute in Chꝛiſto
ſaͤnfftigklich/ vnd ruͤret ſie keine qual mehꝛ an/ hatte
das jhre vberſtanden/ vñ muſte hernach zum andern
mal Sterben. Endlich wolte der Herꝛ die Augen
der Armen/ von Tabea abziehen/ vnd zuuerſtehn ge-
ben/ das ſie auff jhne ſehen ſollen/ deſſen Tabea/ die
Naͤrin geweſen/ vnd ſeiner Guͤtter nur eine Schaͤffne-
rin oder haußhalterin. Er woͤlle ſelbs der Armen
Wytwen vnnd Wayſen rechter Vatter ſein/ vnnd ſie
verſorgen.
Alle Geyli___en
Suͤndlich/ vnd
deß wegẽ ſterb
lich.
Verſtorbne hel-
ligen treffen
mit Gott einen
guten tauſch.
Gott allein/ der
rechte Wayſen
Vatter.
Sollen dem nach in vnſern kranckheitẽ/ fleißig für
vns ſelbs/ vnd für andere Betten/ zil aber/ zeit vnd
maaß/ wen vnd wie Gott vns helffen/ auch wie lang
er vns leben laſſen ſoll/ nicht fuͤrſchreiben/ vil weniger
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/39 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/39>, abgerufen am 16.02.2025. |