Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Elisabehta Weltzerin/ von Eberstein/ etc. Wolt aber einer hie klüglen vnd sagen/ hat doch S. Alles dahin wol zumercken/ Das wir nicht alleinTrost in allerley wöllen) E 3
Eliſabehta Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc. Wolt aber einer hie kluͤglen vnd ſagen/ hat doch S. Alles dahin wol zumercken/ Das wir nicht alleinTroſt in allerley woͤllen) E 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0037" n="[37]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eliſabehta Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Wolt aber einer hie kluͤglen vnd ſagen/ hat doch S.<lb/> Petrus alhie des Namens Jheſu Chꝛiſti nichts ge-<lb/> dacht/ villeicht wird die Ehre der auffer weckung der<lb/> Toden/ vnd diſes wun derwerck ſo wol jme/ als Chꝛi-<lb/> ſto/ zu zuſchrieben ſein Antwort<supplied>?</supplied> Gleich wie S.<lb/> Petrus kurtz vor diſem wunder werck zu Lidda/ einen<lb/> Armen krancken Gichtbruͤchigen Mañ/ woͤlcher 8.<lb/> Jar zu Bett gelegen/ geholffen: Alſo hat er auch diſe<lb/> Tabeam vom Tod widerumb aufferwecket. Er ſa-<lb/> get aber zu jaͤnem alſo. Enea. Jeſus Chꝛiſtus mache<note place="right">”</note><lb/> dich geſund/ Stehauff/ vnnd bethe dir ſelber/ ob wol<note place="right">”</note><lb/> der gleichen woꝛt bey diſem Wunder zeichẽ nit beſchri<note place="right">”</note><lb/> ben/ wirder ſich doch der ſelbigen/ oder aber gleichfoͤr-<lb/> miger gebꝛaucht haben. Alſo hat er jenem Lamen<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 3.</note><lb/> Betler zu Jeruſalem geholffen/ zu dem erſagte/ Gold<lb/> vnd Sylber hab ich nicht/ was ich aber habe/ das gebe<lb/> ich dir/ Jm Namen Jeſu Chꝛiſti von Nazareth/ ſteh<lb/> auff vnd wandele. Eben inn diſem Namen hat S.<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 13.<lb/> Ib. 16.<lb/> Ib.</hi> 14.</note><lb/> Paulus Elimam einen Zauberet geblindet/ Einen<lb/> warſager Geiſt/ auß einer Magt getriben/ einen von<lb/> Mutter leyb/ Lamẽ/ der niemallen gewandlet hatte/<lb/> geſund vnd gerad gemacht/ ꝛc. Diſem Chꝛiſto Je-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 10.</note><lb/> ſu/ geben die Sibentzig Juͤnger zeugnuß/ das jhnen<lb/> auch die Teuffel/ in ſeinem Namen vnderthan gewe-<lb/> ſen ſeyen.</p><lb/> <p>Alles dahin wol zumercken/ Das wir nicht allein<note place="right">Troſt in allerley<lb/> an ligen/ ſonder-<lb/> lich aber/ in tod-<lb/> te<supplied>s</supplied> noͤten.</note><lb/> den Herꝛn von den knechten/ die Wunderwerck Chꝛi-<lb/> ſti/ vnnd ſeiner H. Apoſtel wiſſen zu vnder ſcheiden/<lb/> Sondern auch wo hin/ vnnd zu wem wir in vnſern<lb/> noͤten vnnd obligen (ſie haben einen Namen wie ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">woͤllen)</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
Eliſabehta Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc.
Wolt aber einer hie kluͤglen vnd ſagen/ hat doch S.
Petrus alhie des Namens Jheſu Chꝛiſti nichts ge-
dacht/ villeicht wird die Ehre der auffer weckung der
Toden/ vnd diſes wun derwerck ſo wol jme/ als Chꝛi-
ſto/ zu zuſchrieben ſein Antwort? Gleich wie S.
Petrus kurtz vor diſem wunder werck zu Lidda/ einen
Armen krancken Gichtbruͤchigen Mañ/ woͤlcher 8.
Jar zu Bett gelegen/ geholffen: Alſo hat er auch diſe
Tabeam vom Tod widerumb aufferwecket. Er ſa-
get aber zu jaͤnem alſo. Enea. Jeſus Chꝛiſtus mache
dich geſund/ Stehauff/ vnnd bethe dir ſelber/ ob wol
der gleichen woꝛt bey diſem Wunder zeichẽ nit beſchri
ben/ wirder ſich doch der ſelbigen/ oder aber gleichfoͤr-
miger gebꝛaucht haben. Alſo hat er jenem Lamen
Betler zu Jeruſalem geholffen/ zu dem erſagte/ Gold
vnd Sylber hab ich nicht/ was ich aber habe/ das gebe
ich dir/ Jm Namen Jeſu Chꝛiſti von Nazareth/ ſteh
auff vnd wandele. Eben inn diſem Namen hat S.
Paulus Elimam einen Zauberet geblindet/ Einen
warſager Geiſt/ auß einer Magt getriben/ einen von
Mutter leyb/ Lamẽ/ der niemallen gewandlet hatte/
geſund vnd gerad gemacht/ ꝛc. Diſem Chꝛiſto Je-
ſu/ geben die Sibentzig Juͤnger zeugnuß/ das jhnen
auch die Teuffel/ in ſeinem Namen vnderthan gewe-
ſen ſeyen.
”
”
”
Act. 3.
Act. 13.
Ib. 16.
Ib. 14.
Luc. 10.
Alles dahin wol zumercken/ Das wir nicht allein
den Herꝛn von den knechten/ die Wunderwerck Chꝛi-
ſti/ vnnd ſeiner H. Apoſtel wiſſen zu vnder ſcheiden/
Sondern auch wo hin/ vnnd zu wem wir in vnſern
noͤten vnnd obligen (ſie haben einen Namen wie ſie
woͤllen)
Troſt in allerley
an ligen/ ſonder-
lich aber/ in tod-
tes noͤten.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/37 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/37>, abgerufen am 16.02.2025. |