Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Ein Leichpredig/ Frawen Jhesu bekehrt haben/ vnder deren wir in diesem Lan-de (durch die Gnade GOttes) auch sein/ welche weyllund so wol als andere/ blinde Hayden gewesen/ Esa. 59.vmb den Mittag/ nach der warheit getappet haben/ vnd dem Stummen Götzen/ nach dem wir geführet 2. Cor. 12.worden/ nach sein gangen wie S. Paulus seine Corin- Carnthier weil lund/ hayden.thier jhrer finsternuß/ vnnd also in derselben Person auch vns Carinthier vnser blindtheit erinnert/ den wie die Historien auß weisen/ vnsere liebe Vorältern/ vnd Einwohner dises Landes/ Lange jar nach die- sen Apostolischen Geschichten/ zum heiligen Christ- lichen Glauben bekerdt worden/ durch S. Virgilium Anno 790.vnnd Ammonem, vn derm Römischen Käyser/ den mann Carolum hat genandt/ den Grossen. Weil vns denn/ Gottlob vnd danck/ aber die- zuse-
Ein Leichpredig/ Frawen Jheſu bekehrt haben/ vnder deren wir in dieſem Lan-de (durch die Gnade GOttes) auch ſein/ welche weyllund ſo wol als andere/ blinde Hayden geweſen/ Eſa. 59.vmb den Mittag/ nach der warheit getappet haben/ vnd dem Stummen Goͤtzen/ nach dem wir gefuͤhret 2. Cor. 12.worden/ nach ſein gangẽ wie S. Paulus ſeine Corin- Carnthier weil lund/ hayden.thier jhrer finſternuß/ vnnd alſo in derſelben Perſon auch vns Carinthier vnſer blindtheit erinnert/ den wie die Hiſtorien auß weiſen/ vnſere liebe Voraͤltern/ vnd Einwohner diſes Landes/ Lange jar nach die- ſen Apoſtoliſchen Geſchichten/ zum heiligen Chriſt- lichen Glauben bekerdt worden/ durch S. Virgilium Anno 790.vnnd Ammonem, vn derm Roͤmiſchen Kaͤyſer/ den mann Carolum hat genandt/ den Groſſen. Weil vns denn/ Gottlob vnd danck/ aber die- zuſe-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Leichpredig/ Frawen</hi></fw><lb/> Jheſu bekehrt haben/ vnder deren wir in dieſem Lan-<lb/> de (durch die Gnade GOttes) auch ſein/ welche<lb/> weyllund ſo wol als andere/ blinde Hayden geweſen/<lb/><note place="left">Eſa. 59.</note>vmb den Mittag/ nach der warheit getappet haben/<lb/> vnd dem Stummen Goͤtzen/ nach dem wir gefuͤhret<lb/><note place="left">2. Cor. 12.</note>worden/ nach ſein gangẽ wie S. Paulus ſeine Corin-<lb/><note place="left">Carnthier weil<lb/> lund/ hayden.</note>thier jhrer finſternuß/ vnnd alſo in derſelben Perſon<lb/> auch vns Carinthier vnſer blindtheit erinnert/ den<lb/> wie die Hiſtorien auß weiſen/ vnſere liebe Voraͤltern/<lb/> vnd Einwohner diſes Landes/ Lange jar nach die-<lb/> ſen Apoſtoliſchen Geſchichten/ zum heiligen Chriſt-<lb/> lichen Glauben bekerdt worden/ durch S. <hi rendition="#aq">Virgilium</hi><lb/><note place="left">Anno 790.</note>vnnd <hi rendition="#aq">Ammonem,</hi> vn derm Roͤmiſchen Kaͤyſer/ den<lb/> mann <hi rendition="#aq">Carolum</hi> hat genandt/ den Groſſen.</p><lb/> <p>Weil vns denn/ Gottlob vnd danck/ aber die-<lb/> ſes Helle liecht/ des heiligen Euangelions auch ſchei-<lb/> net/ wil ſichs gebuͤren/ das wir dem Evempel <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> beæ</hi> nach/ wie auch anderer obgedachten Gemeinen/<lb/> vnſer Augen auffthun/ daſſelbige mit frewden an-<lb/> nemmen/ vnnd darfuͤr von Hertzen danckbar ſein/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exercitium<lb/> religionis</hi><lb/> der Chriſten.</note>vns in der Gemeine/ in einer mehren anzal/ aͤmbſiger<lb/> vnd einmütiger finden laſſen/ am Gebett anhalten/<lb/> neben dem gehoͤr des heyligen Goͤttlichen Worts/<lb/> das Brod brechen/ das iſt/ wuͤrdtiglich vnd andech-<lb/> tiglich vns gebrauchen/ des heiligen Hochwuͤrdigen<lb/> Abendtmals/ dann dieſes war das <hi rendition="#aq">exercitium religio-<lb/> nis</hi> der Erſten Kirchẽ/ wie noch deſſen Evempel ha-<lb/> ben wir auch an andern/ als am Simeõ/ Hanna der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2.</note>Prophetin/ welche nimmer vom Tempel gewichen/<lb/> am Dauid/ vnd dergleichen. Wie auß 27. Pſalmen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuſe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
Ein Leichpredig/ Frawen
Jheſu bekehrt haben/ vnder deren wir in dieſem Lan-
de (durch die Gnade GOttes) auch ſein/ welche
weyllund ſo wol als andere/ blinde Hayden geweſen/
vmb den Mittag/ nach der warheit getappet haben/
vnd dem Stummen Goͤtzen/ nach dem wir gefuͤhret
worden/ nach ſein gangẽ wie S. Paulus ſeine Corin-
thier jhrer finſternuß/ vnnd alſo in derſelben Perſon
auch vns Carinthier vnſer blindtheit erinnert/ den
wie die Hiſtorien auß weiſen/ vnſere liebe Voraͤltern/
vnd Einwohner diſes Landes/ Lange jar nach die-
ſen Apoſtoliſchen Geſchichten/ zum heiligen Chriſt-
lichen Glauben bekerdt worden/ durch S. Virgilium
vnnd Ammonem, vn derm Roͤmiſchen Kaͤyſer/ den
mann Carolum hat genandt/ den Groſſen.
Eſa. 59.
2. Cor. 12.
Carnthier weil
lund/ hayden.
Anno 790.
Weil vns denn/ Gottlob vnd danck/ aber die-
ſes Helle liecht/ des heiligen Euangelions auch ſchei-
net/ wil ſichs gebuͤren/ das wir dem Evempel Ta-
beæ nach/ wie auch anderer obgedachten Gemeinen/
vnſer Augen auffthun/ daſſelbige mit frewden an-
nemmen/ vnnd darfuͤr von Hertzen danckbar ſein/
vns in der Gemeine/ in einer mehren anzal/ aͤmbſiger
vnd einmütiger finden laſſen/ am Gebett anhalten/
neben dem gehoͤr des heyligen Goͤttlichen Worts/
das Brod brechen/ das iſt/ wuͤrdtiglich vnd andech-
tiglich vns gebrauchen/ des heiligen Hochwuͤrdigen
Abendtmals/ dann dieſes war das exercitium religio-
nis der Erſten Kirchẽ/ wie noch deſſen Evempel ha-
ben wir auch an andern/ als am Simeõ/ Hanna der
Prophetin/ welche nimmer vom Tempel gewichen/
am Dauid/ vnd dergleichen. Wie auß 27. Pſalmen
zuſe-
Exercitium
religionis
der Chriſten.
Luc. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/22 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/22>, abgerufen am 16.02.2025. |