Brombach, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredig. Basel, 1610.leichtlich Psalmen vnd andere geistliche Lieder dem Her- Jch rede jetzunder nicht von der Trunckenheit/ welche Solches hat auch wol der weise König Salomon er- im Meer
leichtlich Pſalmen vnd andere geiſtliche Lieder dem Her- Jch rede jetzunder nicht von der Trunckenheit/ welche Solches hat auch wol der weiſe Koͤnig Salomon er- im Meer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="8"/> leichtlich Pſalmen vnd andere geiſtliche Lieder dem Her-<lb/> ren ſingen: welches beym wenigſten die volles weins ſind<lb/> nicht thun koͤnnen.</p><lb/> <p>Jch rede jetzunder nicht von der Trunckenheit/ welche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 9. 5.</note>verſtanden wirdt bey Salomone: da die Weißheit die<lb/> Menſchen zu jhrem tiſch beruͤfft/ wein zu trinckẽ/ welchen<lb/> ſie eingeſchenckt hat: dañ durch dieſelbige wirdt nicht der<lb/> vberfluß des Weins verſtandẽ. Sondern ich rede jetzun-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 20. 1.</note>der von deren/ in welcher ſo einer jrꝛet/ nim̃ermehr weiß<lb/> wirdt: Vor derſelbigen ſoll man ſich trewlich huͤtẽ/ weil<lb/> ſie vns ſo hoͤchlich verbotten worden/ ja dieweil wir auch<lb/> wiſſen/ daß ſie zuletſt einen boͤſen lohn gibt/ wie ſolches<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ieſ.</hi> 5. 11. 12.</note>bezeuget der H. Prophet Jeſaias/ da er ſagt: Weh denen<lb/> die morgens fruͤh auffſtehen/ ſtarckem getraͤnck nachzu-<lb/> jagen/ die da jhr ſauffen verziehen biß daß tag vnd nacht<lb/> ſcheidet/ daß ſie der Wein erhitzge/ vnd haben Harpffen<lb/> vnd Lautten/ Paucken vnd Pfeiffen/ vnd Wein in jhren<lb/> zaͤchen: aber das werck des Herꝛen ſehen ſie nicht/ vnd<lb/> ſchawen nicht auff das geſchaͤfft ſeiner Haͤnden.</p><lb/> <p>Solches hat auch wol der weiſe Koͤnig Salomon er-<lb/> keñt/ in dem er der laͤnge nach erzehlt/ was fuͤr vbels dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 23. v.<lb/> 29. uſq; ad<lb/> ſin.</hi></note>Weinſaͤuffer zu handen ſtoſſe/ da er ſagt: Wem wider-<lb/> fahret weh? wem ach? wem zanck? wem klagen? wem<lb/> wunden ohne vrſach? wem roͤthe der augen? Denen/<lb/> ſpricht er/ widerfahret es/ die lang beym Wein ſitzen: die<lb/> da kommen zu ſuchen was eingeſchenckt iſt. Beſchawe/<lb/> ſagt er weiters/ den Wein nicht/ wann er ſich roth erzei-<lb/> get/ wañ er im becher ſeine farb gibt/ wañ er gantz ſtrack<lb/> daher gehet. Dann endtlich beiſſet er wie ein Schlang/<lb/> vnd ſticht wie ein Baſiliſck. So werden dann die augen<lb/> nach frembden Weiberen ſehen/ vnd dein hertz wirdt ver-<lb/> kehrte ding reden. Vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im Meer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
leichtlich Pſalmen vnd andere geiſtliche Lieder dem Her-
ren ſingen: welches beym wenigſten die volles weins ſind
nicht thun koͤnnen.
Jch rede jetzunder nicht von der Trunckenheit/ welche
verſtanden wirdt bey Salomone: da die Weißheit die
Menſchen zu jhrem tiſch beruͤfft/ wein zu trinckẽ/ welchen
ſie eingeſchenckt hat: dañ durch dieſelbige wirdt nicht der
vberfluß des Weins verſtandẽ. Sondern ich rede jetzun-
der von deren/ in welcher ſo einer jrꝛet/ nim̃ermehr weiß
wirdt: Vor derſelbigen ſoll man ſich trewlich huͤtẽ/ weil
ſie vns ſo hoͤchlich verbotten worden/ ja dieweil wir auch
wiſſen/ daß ſie zuletſt einen boͤſen lohn gibt/ wie ſolches
bezeuget der H. Prophet Jeſaias/ da er ſagt: Weh denen
die morgens fruͤh auffſtehen/ ſtarckem getraͤnck nachzu-
jagen/ die da jhr ſauffen verziehen biß daß tag vnd nacht
ſcheidet/ daß ſie der Wein erhitzge/ vnd haben Harpffen
vnd Lautten/ Paucken vnd Pfeiffen/ vnd Wein in jhren
zaͤchen: aber das werck des Herꝛen ſehen ſie nicht/ vnd
ſchawen nicht auff das geſchaͤfft ſeiner Haͤnden.
Prov. 9. 5.
Prov. 20. 1.
Ieſ. 5. 11. 12.
Solches hat auch wol der weiſe Koͤnig Salomon er-
keñt/ in dem er der laͤnge nach erzehlt/ was fuͤr vbels dem
Weinſaͤuffer zu handen ſtoſſe/ da er ſagt: Wem wider-
fahret weh? wem ach? wem zanck? wem klagen? wem
wunden ohne vrſach? wem roͤthe der augen? Denen/
ſpricht er/ widerfahret es/ die lang beym Wein ſitzen: die
da kommen zu ſuchen was eingeſchenckt iſt. Beſchawe/
ſagt er weiters/ den Wein nicht/ wann er ſich roth erzei-
get/ wañ er im becher ſeine farb gibt/ wañ er gantz ſtrack
daher gehet. Dann endtlich beiſſet er wie ein Schlang/
vnd ſticht wie ein Baſiliſck. So werden dann die augen
nach frembden Weiberen ſehen/ vnd dein hertz wirdt ver-
kehrte ding reden. Vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten
im Meer
Prov. 23. v.
29. uſq; ad
ſin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511318 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511318/8 |
Zitationshilfe: | Brombach, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredig. Basel, 1610, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511318/8>, abgerufen am 16.02.2025. |