Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.fet/ ich hab den Lauff vollendet/ ich hab Glau- Diese Worte Pauli/ nach der Andacht unterschiedener Basilius nennet diesen Spruch Symbolum Apostoli- Anshelmus nennet ihn: Ultimum Pauli Valedictorium. Erasmus tituliret ihn: Enchiridion Militis Christia- Solt unser Andacht diesem schönen Kern-Spruch auch ietzt
fet/ ich hab den Lauff vollendet/ ich hab Glau- Dieſe Worte Pauli/ nach der Andacht unterſchiedener Baſilius nennet dieſen Spruch Symbolum Apoſtoli- Anshelmus nennet ihn: Ultimum Pauli Valedictorium. Eraſmus tituliret ihn: Enchiridion Militis Chriſtia- Solt unſer Andacht dieſem ſchoͤnen Kern-Spruch auch ietzt
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <cit> <quote> <pb facs="#f0008" n="[8]"/> <hi rendition="#fr">fet/ ich hab den Lauff vollendet/ ich hab Glau-<lb/> ben gehalten. Hinfort iſt mir beygeleget<lb/> die Krone der Gerechtigkeit/ welche mir der<lb/> HErr an jenem Tage/ der gerechte Richter<lb/> geben wird. Nicht mir aber alleine/ ſon-<lb/> dern auch allen die ſeine Erſcheinung lieb<lb/> haben.</hi> </quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head/> <p>Dieſe Worte Pauli/ nach der Andacht unterſchiedener<lb/> Liebhaber/ haben auch unterſchiedene Benennung empfan-<lb/> gen/ zu ſteter Erinnerung einer ſonderen Lehre und Troſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baſilius</hi> nennet dieſen Spruch <hi rendition="#aq">Symbolum Apoſtoli-<lb/> cum:</hi> einen Apoſtoliſchen Wahl-Spruch/ darinnen er ſich<lb/> deß wahren ſeligmachenden Glaubens an Chriſtum/ vom<lb/> Creutz und Leiden der Frommen/ von einem ſeligen Tode/<lb/> Aufferſtehung deß Leibes und deß ewigen Lebens kuͤrtzlich<lb/> erinnert.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anshelmus</hi> nennet ihn: <hi rendition="#aq">Ultimum Pauli Valedictorium.</hi><lb/> Pauli Valet-Segen. Da er von Timotheo und aller Welt<lb/> Eitelkeit Abſcheid nihmt/ und in Himmel wandelt. <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſoſtomus</hi> ſagt: Er ſey <hi rendition="#aq">Teſtamentum Pauli;</hi> Pauli letzter<lb/> Wille. Da er alles wol beſtellet mit ſeinem Vermoͤgen/<lb/> Gott beſcheidet er die Seele/ den Leib auff eine Zeit dem To-<lb/> de: Sein Exempel deß Glaubens und Lebens/ Timotheo<lb/> und allen Glaͤubigen zur Nachfolge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Eraſmus tituli</hi>ret ihn: <hi rendition="#aq">Enchiridion Militis Chriſtia-<lb/> ni;</hi> Ein geiſtlich Turnier-Buͤchlein/ worinnen Chriſten<lb/> ritterlich zu kaͤmpffen und herrlich zu ſiegen/ uͤber Welt/<lb/> Suͤnde/ Tod/ Teuffel und Hoͤlle gelehret werden.</p><lb/> <p>Solt unſer Andacht dieſem ſchoͤnen Kern-Spruch auch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ietzt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
fet/ ich hab den Lauff vollendet/ ich hab Glau-
ben gehalten. Hinfort iſt mir beygeleget
die Krone der Gerechtigkeit/ welche mir der
HErr an jenem Tage/ der gerechte Richter
geben wird. Nicht mir aber alleine/ ſon-
dern auch allen die ſeine Erſcheinung lieb
haben.
Dieſe Worte Pauli/ nach der Andacht unterſchiedener
Liebhaber/ haben auch unterſchiedene Benennung empfan-
gen/ zu ſteter Erinnerung einer ſonderen Lehre und Troſt.
Baſilius nennet dieſen Spruch Symbolum Apoſtoli-
cum: einen Apoſtoliſchen Wahl-Spruch/ darinnen er ſich
deß wahren ſeligmachenden Glaubens an Chriſtum/ vom
Creutz und Leiden der Frommen/ von einem ſeligen Tode/
Aufferſtehung deß Leibes und deß ewigen Lebens kuͤrtzlich
erinnert.
Anshelmus nennet ihn: Ultimum Pauli Valedictorium.
Pauli Valet-Segen. Da er von Timotheo und aller Welt
Eitelkeit Abſcheid nihmt/ und in Himmel wandelt. Chry-
ſoſtomus ſagt: Er ſey Teſtamentum Pauli; Pauli letzter
Wille. Da er alles wol beſtellet mit ſeinem Vermoͤgen/
Gott beſcheidet er die Seele/ den Leib auff eine Zeit dem To-
de: Sein Exempel deß Glaubens und Lebens/ Timotheo
und allen Glaͤubigen zur Nachfolge.
Eraſmus tituliret ihn: Enchiridion Militis Chriſtia-
ni; Ein geiſtlich Turnier-Buͤchlein/ worinnen Chriſten
ritterlich zu kaͤmpffen und herrlich zu ſiegen/ uͤber Welt/
Suͤnde/ Tod/ Teuffel und Hoͤlle gelehret werden.
Solt unſer Andacht dieſem ſchoͤnen Kern-Spruch auch
ietzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301/8 |
Zitationshilfe: | Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511301/8>, abgerufen am 16.02.2025. |