Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.Abdanckungs-Rede. set denn diß kaum recht angefangen haben zu leben? ey! waswird es denn bey denen heissen sollen/ die da sterben unter Müt- terlichen Hertzen/ als Kinder einer Spannen lang? wie die Schrifft redet/ Klagl. c. 2. v. 20. Was bey denen? welche/ gleich denen Thierlein/ die sich umb den Fluß Hypanis in Sarmatien finden sollen/ mit der auffgehenden Sonnen/ ihren Anfang; aber zugleich mit der zu rüst gehenden ihres Lebens Ende wieder neh- men. Was/ sage ich nochmals wird es mit denen heissen? welche mit der Blume Hemerocallis, (derer Leben und Schönheit nur einen Tag wäret) des Morgens anfangen zu wachsen des Mitta- ges ihre Blätter ausbreiten; aber noch selbigen Abends verwelcken müssen. Jch geschweige hier derer Extraordinari-Fälle/ do man fragen möchte/ was es mit denen müsse heissen: Welche/ in Hoffnungs-voller Blüthe entweder durch eine Cains-Keule/ oder Doegs-Spieß unvermuthet werden hingerichtet/ und öff- ters kaum erkennen mögen/ wann sie zu leben angefangen haben. Jch gestehe es gerne/ daß es mit den Menschlichen Leben Nichts desto weniger unterstehe ich mich nochmals dieses Und mit dieser meiner wundersamen Rede deucht mich sollen/ G 3
Abdanckungs-Rede. ſet denn diß kaum recht angefangen haben zu leben? ey! waswird es denn bey denen heiſſen ſollen/ die da ſterben unter Muͤt- terlichen Hertzen/ als Kinder einer Spannen lang? wie die Schrifft redet/ Klagl. c. 2. v. 20. Was bey denen? welche/ gleich denen Thierlein/ die ſich umb den Fluß Hypanis in Sarmatien finden ſollen/ mit der auffgehenden Sonnen/ ihren Anfang; aber zugleich mit der zu ruͤſt gehenden ihres Lebens Ende wieder neh- men. Was/ ſage ich nochmals wird es mit denen heiſſen? welche mit der Blume Hemerocallis, (derer Leben und Schoͤnheit nur einẽ Tag waͤret) des Morgens anfangen zu wachſen des Mitta- ges ihre Blaͤtter ausbreiten; aber noch ſelbigen Abends verwelckẽ muͤſſen. Jch geſchweige hier derer Extraordinari-Faͤlle/ do man fragen moͤchte/ was es mit denen muͤſſe heiſſen: Welche/ in Hoffnungs-voller Bluͤthe entweder durch eine Cains-Keule/ oder Doegs-Spieß unvermuthet werden hingerichtet/ und oͤff- ters kaum erkeñen moͤgen/ wann ſie zu leben angefangen haben. Jch geſtehe es gerne/ daß es mit den Menſchlichen Leben Nichts deſto weniger unterſtehe ich mich nochmals dieſes Und mit dieſer meiner wunderſamen Rede deucht mich ſollen/ G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> ſet denn diß kaum recht angefangen haben zu leben? ey! was<lb/> wird es denn bey denen heiſſen ſollen/ die da ſterben unter Muͤt-<lb/> terlichen Hertzen/ als Kinder einer Spannen lang? wie die<lb/> Schrifft redet/ Klagl. c. 2. v. 20. Was bey denen? welche/ gleich<lb/> denen Thierlein/ die ſich umb den Fluß Hypanis in Sarmatien<lb/> finden ſollen/ mit der auffgehenden Sonnen/ ihren Anfang; aber<lb/> zugleich mit der zu ruͤſt gehenden ihres Lebens Ende wieder neh-<lb/> men. Was/ ſage ich nochmals wird es mit denen heiſſen? welche<lb/> mit der Blume <hi rendition="#aq">Hemerocallis,</hi> (derer Leben und Schoͤnheit nur<lb/> einẽ Tag waͤret) des Morgens anfangen zu wachſen des Mitta-<lb/> ges ihre Blaͤtter ausbreiten; aber noch ſelbigen Abends verwelckẽ<lb/> muͤſſen. Jch geſchweige hier derer <hi rendition="#aq">Extraordinari-</hi>Faͤlle/ do man<lb/> fragen moͤchte/ was es mit denen muͤſſe heiſſen: Welche/ in<lb/> Hoffnungs-voller Bluͤthe entweder durch eine Cains-Keule/<lb/> oder <hi rendition="#aq">Doegs-</hi>Spieß unvermuthet werden hingerichtet/ und oͤff-<lb/> ters kaum erkeñen moͤgen/ wann ſie zu leben angefangen haben.</p><lb/> <p>Jch geſtehe es gerne/ daß es mit den Menſchlichen Leben<lb/> eine uͤberaus gefaͤhrliche Bewandnuͤß habe/ und man billich mit<lb/><hi rendition="#aq">Seneca: Singulas dies, ſingulas vitas,</hi> moͤchte nennen/ ieden<lb/> neuen Tag fuͤr ſein neues Leben moͤchte ſchaͤtzen: Dahero dann<lb/> die H. Schrifft unſerem Leben hier eine Waſſerblaſſe/ dort einen<lb/> fuͤruͤberrauſchenden Strohm/ anderswo einen Dampff oder<lb/> Rauch in vergleichung thut vorſtellen.</p><lb/> <p>Nichts deſto weniger unterſtehe ich mich nochmals dieſes<lb/> zuſagen/ daß auch kaum bey dieſen Jahren/ welche unſer ſeeliger<lb/> Herr Siegel erlebet/ es heiſſen mag: Recht angefangen ha-<lb/> ben zu leben/ oder auffs genaueſte wiſſen und verſtehen koͤnnen<lb/> was dieſes Leben ſey.</p><lb/> <p>Und mit dieſer meiner wunderſamen Rede deucht mich<lb/> ſtimme gar wohl uͤber ein/ der Griechiſche <hi rendition="#aq">Epaminondas,</hi> wel-<lb/> cher/ als er einsmals ſein Urtheil vom Menſchlichen Leben faͤllen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G 3</fw><fw type="catch" place="bottom">ſollen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Abdanckungs-Rede.
ſet denn diß kaum recht angefangen haben zu leben? ey! was
wird es denn bey denen heiſſen ſollen/ die da ſterben unter Muͤt-
terlichen Hertzen/ als Kinder einer Spannen lang? wie die
Schrifft redet/ Klagl. c. 2. v. 20. Was bey denen? welche/ gleich
denen Thierlein/ die ſich umb den Fluß Hypanis in Sarmatien
finden ſollen/ mit der auffgehenden Sonnen/ ihren Anfang; aber
zugleich mit der zu ruͤſt gehenden ihres Lebens Ende wieder neh-
men. Was/ ſage ich nochmals wird es mit denen heiſſen? welche
mit der Blume Hemerocallis, (derer Leben und Schoͤnheit nur
einẽ Tag waͤret) des Morgens anfangen zu wachſen des Mitta-
ges ihre Blaͤtter ausbreiten; aber noch ſelbigen Abends verwelckẽ
muͤſſen. Jch geſchweige hier derer Extraordinari-Faͤlle/ do man
fragen moͤchte/ was es mit denen muͤſſe heiſſen: Welche/ in
Hoffnungs-voller Bluͤthe entweder durch eine Cains-Keule/
oder Doegs-Spieß unvermuthet werden hingerichtet/ und oͤff-
ters kaum erkeñen moͤgen/ wann ſie zu leben angefangen haben.
Jch geſtehe es gerne/ daß es mit den Menſchlichen Leben
eine uͤberaus gefaͤhrliche Bewandnuͤß habe/ und man billich mit
Seneca: Singulas dies, ſingulas vitas, moͤchte nennen/ ieden
neuen Tag fuͤr ſein neues Leben moͤchte ſchaͤtzen: Dahero dann
die H. Schrifft unſerem Leben hier eine Waſſerblaſſe/ dort einen
fuͤruͤberrauſchenden Strohm/ anderswo einen Dampff oder
Rauch in vergleichung thut vorſtellen.
Nichts deſto weniger unterſtehe ich mich nochmals dieſes
zuſagen/ daß auch kaum bey dieſen Jahren/ welche unſer ſeeliger
Herr Siegel erlebet/ es heiſſen mag: Recht angefangen ha-
ben zu leben/ oder auffs genaueſte wiſſen und verſtehen koͤnnen
was dieſes Leben ſey.
Und mit dieſer meiner wunderſamen Rede deucht mich
ſtimme gar wohl uͤber ein/ der Griechiſche Epaminondas, wel-
cher/ als er einsmals ſein Urtheil vom Menſchlichen Leben faͤllen
ſollen/
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974/53 |
Zitationshilfe: | Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510974/53>, abgerufen am 16.02.2025. |