Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.Frommer Christen ewiges Gnaden- sihe/ Finsternüß bedeckt das Erdreich/ und Dunckel dieVölcker. Aber über dir gehet auff der HERR/ und seine Herrligkeit erscheinet über dir. Eben darauff vertröstet er weiter in unsern Text: Der HErr wird dein ewiges Liecht seyn. Jedoch sihet der Prophet hiermit auch weiter/ und deutet zugleich mit an die überaus grosse Herrligkeit des Himmlischen Kromäier. in Apoc. p. 562Jerusalems/ das keines Liechts der Sonnen oder Mondens mehr bedürffen wird/ sondern die Herrligkeit deß HERRN Apoc. XXI, v. 23. & cap. XXII, 5.wird alles erleuchten/ und das Lamb ihre Leuchte seyn/ wie unsere Text-Worte dahin in Apoc. gezogen und gedeutet wer- den. Daraus denn klärlich erscheinet/ daß dieses Liecht kein an- ders sey/ als unser HErr und Heyland Christus Jesus/ welcher Brent. in h. l. fol. 970.ist das warhafftige Liecht/ welches erleuchtet alle Men- schen/ so in diese Welt kommen. Von welchen auch diese Joh. I, 9.gantze Weissagung des Propheten Esaiae handelt und zu ver- stehen ist: Der auch in H. Göttlicher Schrifft offt und vielfäl- Petrus Ga- latin. de Arc. Rel. Christ. l. 3. cap. 13.tig ein Liecht genennet wird. Petrus Galatinus will fürgeben/ daß diese Redens-Art von den Chaldeischen Dolmetscher her- komme; denn wie derselbe den HErrn Messiam ins gemein [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen] das Wort/ also pflege er auch öffters demselben [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen] das Liecht zu nennen. Aber wir dürffen diesen Nahmen und Gerhard. in Hom. Sacr. Fer. II. Nat. Hom. IV. pag. 147. Redens-Art so weit nicht herhohlen/ sintemal auch schon längst vor den Thalmud der Meßias in H. Schrifft öffters ein Liecht/ ein Liecht der Heyden/ ein ewiges Liecht heisset. Und ist auch wol gewiß unser liebster Heyland ein rechtes und ewiges Liecht/ so wol ratione naturae & personae, was beydes seine Natur und Fessel. lib. 7. Advers. c. 2. pag. 135.hohe Person belanget/ als auch ratione officii & beneficii, we- gen seines Ampts/ und herrlichen Wohlthaten. Seiner Natur nach ist ja Christus ein ewiges Liecht/ sinte- Nah-
Frommer Chriſten ewiges Gnaden- ſihe/ Finſternuͤß bedeckt das Erdreich/ und Dunckel dieVoͤlcker. Aber uͤber dir gehet auff der HERR/ und ſeine Herrligkeit erſcheinet uͤber dir. Eben darauff vertroͤſtet er weiter in unſern Text: Der HErr wird dein ewiges Liecht ſeyn. Jedoch ſihet der Prophet hiermit auch weiter/ und deutet zugleich mit an die uͤberaus groſſe Herrligkeit des Himmliſchen Kromäier. in Apoc. p. 562Jeruſalems/ das keines Liechts der Sonnen oder Mondens mehr beduͤrffen wird/ ſondern die Herrligkeit deß HERRN Apoc. XXI, v. 23. & cap. XXII, 5.wird alles erleuchten/ und das Lamb ihre Leuchte ſeyn/ wie unſere Text-Worte dahin in Apoc. gezogen und gedeutet wer- den. Daraus denn klaͤrlich erſcheinet/ daß dieſes Liecht kein an- ders ſey/ als unſer HErr und Heyland Chriſtus Jeſus/ welcher Brent. in h. l. fol. 970.iſt das warhafftige Liecht/ welches erleuchtet alle Men- ſchen/ ſo in dieſe Welt kommen. Von welchen auch dieſe Joh. I, 9.gantze Weiſſagung des Propheten Eſaiæ handelt und zu ver- ſtehen iſt: Der auch in H. Goͤttlicher Schrifft offt und vielfaͤl- Petrus Ga- latin. de Arc. Rel. Chriſt. l. 3. cap. 13.tig ein Liecht genennet wird. Petrus Galatinus will fuͤrgeben/ daß dieſe Redens-Art von den Chaldeiſchen Dolmetſcher her- komme; denn wie derſelbe den HErrn Meſſiam ins gemein [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen] das Wort/ alſo pflege er auch oͤffters demſelben [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen] das Liecht zu nennen. Aber wir duͤrffen dieſen Nahmen und Gerhard. in Hom. Sacr. Fer. II. Nat. Hom. IV. pag. 147. Redens-Art ſo weit nicht herhohlen/ ſintemal auch ſchon laͤngſt vor den Thalmud der Meßias in H. Schrifft oͤffters ein Liecht/ ein Liecht der Heyden/ ein ewiges Liecht heiſſet. Und iſt auch wol gewiß unſer liebſter Heyland ein rechtes und ewiges Liecht/ ſo wol ratione naturæ & perſonæ, was beydes ſeine Natur und Feſſel. lib. 7. Adverſ. c. 2. pag. 135.hohe Perſon belanget/ als auch ratione officii & beneficii, we- gen ſeines Ampts/ und herrlichen Wohlthaten. Seiner Natur nach iſt ja Chriſtus ein ewiges Liecht/ ſinte- Nah-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="[16]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frommer Chriſten ewiges Gnaden-</hi></fw><lb/> ſihe/ Finſternuͤß bedeckt das Erdreich/ und Dunckel die<lb/> Voͤlcker. Aber uͤber dir gehet auff der HERR/ und ſeine<lb/> Herrligkeit erſcheinet uͤber dir. Eben darauff vertroͤſtet er<lb/> weiter in unſern Text: Der HErr wird dein ewiges Liecht<lb/> ſeyn. Jedoch ſihet der Prophet hiermit auch weiter/ und deutet<lb/> zugleich mit an die uͤberaus groſſe Herrligkeit des Himmliſchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Kromäier.<lb/> in Apoc. p.</hi> 562</hi></note>Jeruſalems/ das keines Liechts der Sonnen oder Mondens<lb/> mehr beduͤrffen wird/ ſondern die Herrligkeit deß HERRN<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apoc.</hi> XX<hi rendition="#i">I,<lb/> v. 23. & cap.</hi><lb/> XX<hi rendition="#i">II, 5.</hi></hi></note>wird alles erleuchten/ und das Lamb ihre Leuchte ſeyn/ wie<lb/> unſere Text-Worte dahin in <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> gezogen und gedeutet wer-<lb/> den. Daraus denn klaͤrlich erſcheinet/ daß dieſes Liecht kein an-<lb/> ders ſey/ als unſer HErr und Heyland Chriſtus Jeſus/ welcher<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Brent. in h. l.<lb/> fol.</hi> 970.</hi></note>iſt das warhafftige Liecht/ welches erleuchtet alle Men-<lb/> ſchen/ ſo in dieſe Welt kommen. Von welchen auch dieſe<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. I,</hi> 9.</hi></note>gantze Weiſſagung des Propheten Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> handelt und zu ver-<lb/> ſtehen iſt: Der auch in H. Goͤttlicher Schrifft offt und vielfaͤl-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Ga-<lb/> latin. de Arc.<lb/> Rel. Chriſt.<lb/> l. 3. cap.</hi> 13.</hi></note>tig ein Liecht genennet wird. <hi rendition="#aq">Petrus Galatinus</hi> will fuͤrgeben/<lb/> daß dieſe Redens-Art von den Chaldeiſchen Dolmetſcher her-<lb/> komme; denn wie derſelbe den HErrn Meſſiam ins gemein<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/> das Wort/ alſo pflege er auch oͤffters demſelben <gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/><lb/> das Liecht zu nennen. Aber wir duͤrffen dieſen Nahmen und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gerhard. in<lb/> Hom. Sacr.<lb/> Fer. II. Nat.<lb/> Hom. IV.<lb/> pag.</hi> 147.</hi></note>Redens-Art ſo weit nicht herhohlen/ ſintemal auch ſchon laͤngſt<lb/> vor den <hi rendition="#aq">Thalmud</hi> der Meßias in H. Schrifft oͤffters ein Liecht/<lb/> ein Liecht der Heyden/ ein ewiges Liecht heiſſet. Und iſt auch wol<lb/> gewiß unſer liebſter Heyland ein rechtes und ewiges Liecht/ ſo<lb/> wol <hi rendition="#aq">ratione naturæ & perſonæ,</hi> was beydes ſeine Natur und<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Feſſel. lib. 7.<lb/> Adverſ. c. 2.<lb/> pag.</hi> 135.</hi></note>hohe Perſon belanget/ als auch <hi rendition="#aq">ratione officii & beneficii,</hi> we-<lb/> gen ſeines Ampts/ und herrlichen Wohlthaten.</p><lb/> <p>Seiner Natur nach iſt ja Chriſtus ein ewiges Liecht/ ſinte-<lb/> mal er iſt wahrer und ewiger GOTT/ wie er denn in unſer<lb/> Text genennet wird <gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/> der HERR/ welches der eigentliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nah-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
Frommer Chriſten ewiges Gnaden-
ſihe/ Finſternuͤß bedeckt das Erdreich/ und Dunckel die
Voͤlcker. Aber uͤber dir gehet auff der HERR/ und ſeine
Herrligkeit erſcheinet uͤber dir. Eben darauff vertroͤſtet er
weiter in unſern Text: Der HErr wird dein ewiges Liecht
ſeyn. Jedoch ſihet der Prophet hiermit auch weiter/ und deutet
zugleich mit an die uͤberaus groſſe Herrligkeit des Himmliſchen
Jeruſalems/ das keines Liechts der Sonnen oder Mondens
mehr beduͤrffen wird/ ſondern die Herrligkeit deß HERRN
wird alles erleuchten/ und das Lamb ihre Leuchte ſeyn/ wie
unſere Text-Worte dahin in Apoc. gezogen und gedeutet wer-
den. Daraus denn klaͤrlich erſcheinet/ daß dieſes Liecht kein an-
ders ſey/ als unſer HErr und Heyland Chriſtus Jeſus/ welcher
iſt das warhafftige Liecht/ welches erleuchtet alle Men-
ſchen/ ſo in dieſe Welt kommen. Von welchen auch dieſe
gantze Weiſſagung des Propheten Eſaiæ handelt und zu ver-
ſtehen iſt: Der auch in H. Goͤttlicher Schrifft offt und vielfaͤl-
tig ein Liecht genennet wird. Petrus Galatinus will fuͤrgeben/
daß dieſe Redens-Art von den Chaldeiſchen Dolmetſcher her-
komme; denn wie derſelbe den HErrn Meſſiam ins gemein
____ das Wort/ alſo pflege er auch oͤffters demſelben _____
das Liecht zu nennen. Aber wir duͤrffen dieſen Nahmen und
Redens-Art ſo weit nicht herhohlen/ ſintemal auch ſchon laͤngſt
vor den Thalmud der Meßias in H. Schrifft oͤffters ein Liecht/
ein Liecht der Heyden/ ein ewiges Liecht heiſſet. Und iſt auch wol
gewiß unſer liebſter Heyland ein rechtes und ewiges Liecht/ ſo
wol ratione naturæ & perſonæ, was beydes ſeine Natur und
hohe Perſon belanget/ als auch ratione officii & beneficii, we-
gen ſeines Ampts/ und herrlichen Wohlthaten.
Kromäier.
in Apoc. p. 562
Apoc. XXI,
v. 23. & cap.
XXII, 5.
Brent. in h. l.
fol. 970.
Joh. I, 9.
Petrus Ga-
latin. de Arc.
Rel. Chriſt.
l. 3. cap. 13.
Gerhard. in
Hom. Sacr.
Fer. II. Nat.
Hom. IV.
pag. 147.
Feſſel. lib. 7.
Adverſ. c. 2.
pag. 135.
Seiner Natur nach iſt ja Chriſtus ein ewiges Liecht/ ſinte-
mal er iſt wahrer und ewiger GOTT/ wie er denn in unſer
Text genennet wird ____ der HERR/ welches der eigentliche
Nah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974/16 |
Zitationshilfe: | Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510974/16>, abgerufen am 16.02.2025. |