Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669.Erden eingesencket werden soll[?] Ach unsere wehrteste Jung- Aber ich antworte hierauf kürtzlich: Dieser Einwurff Ruhe
Erden eingeſencket werden ſoll[?] Ach unſere wehrteſte Jung- Aber ich antworte hierauf kuͤrtzlich: Dieſer Einwurff Ruhe
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/> Erden eingeſencket werden ſoll<supplied>?</supplied> Ach unſere wehrteſte <hi rendition="#fr">Jung-<lb/> frau von Schneckenhauß/</hi> hatte erſt recht angefangen<lb/> zu leben und Ihre beſten Jahre erreichet/ da Sie als eine ſchoͤ-<lb/> ne wohlriechende <hi rendition="#fr">Roſe/</hi> als eine in vollem Pracht aufſteigende<lb/><hi rendition="#fr">Lilie</hi> bluͤhete<hi rendition="#i">!</hi> Ach wie gar zu bald iſt es mit Ihr auß gewe-<lb/> ſen. Ach wie gar zu fruͤhzeitig/ hat Sie dem grimmigen<lb/> Tode zur außbeute werden muͤſſen<hi rendition="#i">!</hi></p><lb/> <p>Aber ich antworte hierauf kuͤrtzlich: Dieſer Einwurff<lb/> und gefaſter wahn betrift nur den jenigen Menſchen/ welcher<lb/> dieſer vergaͤnglichen Welt und ihren betruͤglichen Schaͤtzen er-<lb/> geben iſt. Einem ſolchen kom̃t der Todt allemal zu fruͤh/ ob<lb/> er ihn gleich biß ins graue Alter leben laͤſſt. Ja einem ſol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sir.</hi> 41. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 1.</note>chen Menſchen iſt <hi rendition="#fr">der Todt</hi> bitter wenn er nur an Ihn geden-<lb/> cket/ wie der weiſe Hauß-Lehrer zeuget. Hergegen ein GOtt<lb/> ergebenes Hertz iſt jederzeit in bereitſchaft und willig ſein Leben<lb/> zu laſſen: <hi rendition="#fr">Sein Zeit</hi> und Stund iſt wenn <hi rendition="#k">GOtt</hi> wil/ es<lb/> ſchreibt ihm nicht fuͤr Maaß und Ziel: Es komme der Todt ſo<lb/> fruͤhzeitig als er immer wolle. <hi rendition="#aq">U</hi>nd zwar billich<supplied>:</supplied> Denn ſo<lb/> wenig ſich ein Schiffman zu beſchweren hat/ wenn er auf dem<lb/> weiten Meer/ ohne hinderung und anſtoß/ von groſſen aufſtei-<lb/> genden Wellen/ von ſtarcken <hi rendition="#aq">contrar</hi>-und Sturm-Winden<lb/> ſchleunig an den gewuͤnſchten Port anlaͤnden kan; <hi rendition="#fr">Eben</hi> ſo<lb/> wenig hat ſich ein Gottliebender Menſch zu beſchweren/ wenn<lb/> er fruͤhzeitig und noch in ſeinen bluͤhenden Jahren das <hi rendition="#aq">U</hi>nge-<lb/> ſtuͤme Meer dieſer Welt/ auf welchem die rauhen Sturm-<lb/> Winde haͤuffiger Widerwertigkeiten heftig blaſen/ die grau-<lb/> ſamen Wellen vieler Verfolgungen und anfeindungen gewaltig<lb/> entgegẽ ſteigen/ und die betruͤglichen <hi rendition="#aq">Syrenen</hi> der verdam̃lichen<lb/> Wolluͤſte in gefaͤhrliche abweege locken/ gluͤcklich hindurch ſe-<lb/> gelt/ und ohne einigen Verluſt an den ſtillen Port der Ewigen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Ruhe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Erden eingeſencket werden ſoll? Ach unſere wehrteſte Jung-
frau von Schneckenhauß/ hatte erſt recht angefangen
zu leben und Ihre beſten Jahre erreichet/ da Sie als eine ſchoͤ-
ne wohlriechende Roſe/ als eine in vollem Pracht aufſteigende
Lilie bluͤhete! Ach wie gar zu bald iſt es mit Ihr auß gewe-
ſen. Ach wie gar zu fruͤhzeitig/ hat Sie dem grimmigen
Tode zur außbeute werden muͤſſen!
Aber ich antworte hierauf kuͤrtzlich: Dieſer Einwurff
und gefaſter wahn betrift nur den jenigen Menſchen/ welcher
dieſer vergaͤnglichen Welt und ihren betruͤglichen Schaͤtzen er-
geben iſt. Einem ſolchen kom̃t der Todt allemal zu fruͤh/ ob
er ihn gleich biß ins graue Alter leben laͤſſt. Ja einem ſol-
chen Menſchen iſt der Todt bitter wenn er nur an Ihn geden-
cket/ wie der weiſe Hauß-Lehrer zeuget. Hergegen ein GOtt
ergebenes Hertz iſt jederzeit in bereitſchaft und willig ſein Leben
zu laſſen: Sein Zeit und Stund iſt wenn GOtt wil/ es
ſchreibt ihm nicht fuͤr Maaß und Ziel: Es komme der Todt ſo
fruͤhzeitig als er immer wolle. Und zwar billich: Denn ſo
wenig ſich ein Schiffman zu beſchweren hat/ wenn er auf dem
weiten Meer/ ohne hinderung und anſtoß/ von groſſen aufſtei-
genden Wellen/ von ſtarcken contrar-und Sturm-Winden
ſchleunig an den gewuͤnſchten Port anlaͤnden kan; Eben ſo
wenig hat ſich ein Gottliebender Menſch zu beſchweren/ wenn
er fruͤhzeitig und noch in ſeinen bluͤhenden Jahren das Unge-
ſtuͤme Meer dieſer Welt/ auf welchem die rauhen Sturm-
Winde haͤuffiger Widerwertigkeiten heftig blaſen/ die grau-
ſamen Wellen vieler Verfolgungen und anfeindungen gewaltig
entgegẽ ſteigen/ und die betruͤglichen Syrenen der verdam̃lichen
Wolluͤſte in gefaͤhrliche abweege locken/ gluͤcklich hindurch ſe-
gelt/ und ohne einigen Verluſt an den ſtillen Port der Ewigen
Ruhe
Sir. 41. v. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510954 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510954/8 |
Zitationshilfe: | Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510954/8>, abgerufen am 16.02.2025. |