Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

übeler disponiret seyn/ alß da wir uns niederlegten. Jn
Summa wir müssen gestehen/ was der Grichische Gesetzt-
geber Solon schreibet: Tota nostra vita calamitasest,Sir. 40.
v.
1.

unser gantz Leben ist voll Jammer: Oder wie der frome Hauß-
Lehrer redet: Es ist ein elend jämmerlich Ding umb aller
Menschen Leben/ von Mutter-Leibe an. Welches auch der
Gottsfürchtige Bischoff zu Hypon bejahet mit diesen worten:
Tantis malis repleta esthaec vita ut comparatio-Augustinus.
ne eorum, Mors remedium videatur non paena:
Jst doch dieses Leben mit so viel unglück und übel angefüllet/
daß in betrachtung dessen der Todt/ vielmehr vor eine bewehr-
te Artzney/ alß etwa vor einige Straffe zu halten. Wer
kan sich denn nun mit guttem fug und recht über den Todt be-
schweren/ und ihn vor das erschrecklichste Ding halten[?] Weil
wir durch denselben von allem vorhero erzehlten Beschwer/ Jam-
mer und Elend entrissen werden/ zu unzerstörlicher Ruhe kom-
men/ und die wahre Glücksäligkeit erreichen[?] Hat doch der
mehr als wohlberedte Cicero (welcher nur ein Heyde und
von der rechten Säligkeit keine gründliche Wissenschaft herge-
gen von der Natur vortrefliche Gaben gehabt) dafür gehalten
und geschlossen: Non male actum esse cum iis qui-
bus licitum est vitam cum morte commutare,
daß
denen gar nicht übel geschehe/ welche dieses Zeitliche Leben mit
dem Tode verwechseln. Ja/ wendet aber die Menschliche
Vernunft ein und saget: Es ist gleichwol das Leben lieb und
dem Menschen in die Natur gepflantzet/ daß er sich vor dem
Tode entsetzet/ zumal wenn er noch in seiner blühenden Jugend
ist. Ach es ist doch gar zu kläglich und erbärmlich wenn ein
schönes junges Blutt so bald verblassen/ und in die schwartze

Erden

uͤbeler diſponiret ſeyn/ alß da wir uns niederlegten. Jn
Summa wir muͤſſen geſtehen/ was der Grichiſche Geſetzt-
geber Solon ſchreibet: Tota noſtra vita calamitaseſt,Sir. 40.
v.
1.

unſer gantz Leben iſt voll Jammer: Oder wie der frome Hauß-
Lehrer redet: Es iſt ein elend jaͤmmerlich Ding umb aller
Menſchen Leben/ von Mutter-Leibe an. Welches auch der
Gottsfuͤrchtige Biſchoff zu Hypon bejahet mit dieſen worten:
Tantis malis repleta eſthæc vita ut comparatio-Auguſtinus.
ne eorum, Mors remedium videatur non pæna:
Jſt doch dieſes Leben mit ſo viel ungluͤck und uͤbel angefuͤllet/
daß in betrachtung deſſen der Todt/ vielmehr vor eine bewehr-
te Artzney/ alß etwa vor einige Straffe zu halten. Wer
kan ſich denn nun mit guttem fug und recht uͤber den Todt be-
ſchweren/ und ihn vor das erſchrecklichſte Ding halten[?] Weil
wir durch denſelben von allem vorhero erzehlten Beſchwer/ Jam-
mer und Elend entriſſen werden/ zu unzerſtoͤrlicher Ruhe kom-
men/ und die wahre Gluͤckſaͤligkeit erreichen[?] Hat doch der
mehr als wohlberedte Cicero (welcher nur ein Heyde und
von der rechten Saͤligkeit keine gruͤndliche Wiſſenſchaft herge-
gen von der Natur vortrefliche Gaben gehabt) dafuͤr gehalten
und geſchloſſen: Non male actum eſſe cum iis qui-
bus licitum eſt vitam cum morte commutare,
daß
denen gar nicht uͤbel geſchehe/ welche dieſes Zeitliche Leben mit
dem Tode verwechſeln. Ja/ wendet aber die Menſchliche
Vernunft ein und ſaget: Es iſt gleichwol das Leben lieb und
dem Menſchen in die Natur gepflantzet/ daß er ſich vor dem
Tode entſetzet/ zumal wenn er noch in ſeiner bluͤhenden Jugend
iſt. Ach es iſt doch gar zu klaͤglich und erbaͤrmlich wenn ein
ſchoͤnes junges Blutt ſo bald verblaſſen/ und in die ſchwartze

Erden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/>
u&#x0364;beler <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ret &#x017F;eyn/ alß da wir uns niederlegten. Jn<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tehen/ was der Grichi&#x017F;che Ge&#x017F;etzt-<lb/>
geber <hi rendition="#aq">Solon</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Tota no&#x017F;tra vita calamitase&#x017F;t,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sir.</hi> 40.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 1.</note><lb/>
un&#x017F;er gantz Leben i&#x017F;t voll Jammer: Oder wie der frome Hauß-<lb/>
Lehrer redet: Es i&#x017F;t ein elend ja&#x0364;mmerlich Ding umb aller<lb/>
Men&#x017F;chen Leben/ von Mutter-Leibe an. Welches auch der<lb/>
Gottsfu&#x0364;rchtige Bi&#x017F;choff zu <hi rendition="#aq">Hypon</hi> bejahet mit die&#x017F;en worten:<lb/><hi rendition="#aq">Tantis malis repleta e&#x017F;thæc vita ut comparatio-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tinus.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ne eorum, Mors remedium videatur non pæna:</hi><lb/>
J&#x017F;t doch die&#x017F;es Leben mit &#x017F;o viel unglu&#x0364;ck und u&#x0364;bel angefu&#x0364;llet/<lb/>
daß in betrachtung de&#x017F;&#x017F;en der Todt/ vielmehr vor eine bewehr-<lb/>
te Artzney/ alß etwa vor einige Straffe zu halten. Wer<lb/>
kan &#x017F;ich denn nun mit guttem fug und recht u&#x0364;ber den Todt be-<lb/>
&#x017F;chweren/ und ihn vor das er&#x017F;chrecklich&#x017F;te Ding halten<supplied>?</supplied> Weil<lb/>
wir durch den&#x017F;elben von allem vorhero erzehlten Be&#x017F;chwer/ Jam-<lb/>
mer und Elend entri&#x017F;&#x017F;en werden/ zu unzer&#x017F;to&#x0364;rlicher Ruhe kom-<lb/>
men/ und die wahre Glu&#x0364;ck&#x017F;a&#x0364;ligkeit erreichen<supplied>?</supplied> Hat doch der<lb/>
mehr als wohlberedte <hi rendition="#aq">Cicero</hi> (welcher nur ein Heyde und<lb/>
von der rechten Sa&#x0364;ligkeit keine gru&#x0364;ndliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft herge-<lb/>
gen von der Natur vortrefliche Gaben gehabt) dafu&#x0364;r gehalten<lb/>
und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Non male actum e&#x017F;&#x017F;e cum iis qui-<lb/>
bus licitum e&#x017F;t vitam cum morte commutare,</hi> daß<lb/>
denen gar nicht u&#x0364;bel ge&#x017F;chehe/ welche die&#x017F;es Zeitliche Leben mit<lb/>
dem Tode verwech&#x017F;eln. Ja/ wendet aber die Men&#x017F;chliche<lb/>
Vernunft ein und &#x017F;aget: Es i&#x017F;t gleichwol das Leben lieb und<lb/>
dem Men&#x017F;chen in die Natur gepflantzet/ daß er &#x017F;ich vor dem<lb/>
Tode ent&#x017F;etzet/ zumal wenn er noch in &#x017F;einer blu&#x0364;henden Jugend<lb/>
i&#x017F;t. Ach es i&#x017F;t doch gar zu kla&#x0364;glich und erba&#x0364;rmlich wenn ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes junges Blutt &#x017F;o bald verbla&#x017F;&#x017F;en/ und in die &#x017F;chwartze<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">Erden</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] uͤbeler diſponiret ſeyn/ alß da wir uns niederlegten. Jn Summa wir muͤſſen geſtehen/ was der Grichiſche Geſetzt- geber Solon ſchreibet: Tota noſtra vita calamitaseſt, unſer gantz Leben iſt voll Jammer: Oder wie der frome Hauß- Lehrer redet: Es iſt ein elend jaͤmmerlich Ding umb aller Menſchen Leben/ von Mutter-Leibe an. Welches auch der Gottsfuͤrchtige Biſchoff zu Hypon bejahet mit dieſen worten: Tantis malis repleta eſthæc vita ut comparatio- ne eorum, Mors remedium videatur non pæna: Jſt doch dieſes Leben mit ſo viel ungluͤck und uͤbel angefuͤllet/ daß in betrachtung deſſen der Todt/ vielmehr vor eine bewehr- te Artzney/ alß etwa vor einige Straffe zu halten. Wer kan ſich denn nun mit guttem fug und recht uͤber den Todt be- ſchweren/ und ihn vor das erſchrecklichſte Ding halten? Weil wir durch denſelben von allem vorhero erzehlten Beſchwer/ Jam- mer und Elend entriſſen werden/ zu unzerſtoͤrlicher Ruhe kom- men/ und die wahre Gluͤckſaͤligkeit erreichen? Hat doch der mehr als wohlberedte Cicero (welcher nur ein Heyde und von der rechten Saͤligkeit keine gruͤndliche Wiſſenſchaft herge- gen von der Natur vortrefliche Gaben gehabt) dafuͤr gehalten und geſchloſſen: Non male actum eſſe cum iis qui- bus licitum eſt vitam cum morte commutare, daß denen gar nicht uͤbel geſchehe/ welche dieſes Zeitliche Leben mit dem Tode verwechſeln. Ja/ wendet aber die Menſchliche Vernunft ein und ſaget: Es iſt gleichwol das Leben lieb und dem Menſchen in die Natur gepflantzet/ daß er ſich vor dem Tode entſetzet/ zumal wenn er noch in ſeiner bluͤhenden Jugend iſt. Ach es iſt doch gar zu klaͤglich und erbaͤrmlich wenn ein ſchoͤnes junges Blutt ſo bald verblaſſen/ und in die ſchwartze Erden Sir. 40. v. 1. Auguſtinus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/510954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/510954/7
Zitationshilfe: Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510954/7>, abgerufen am 10.10.2024.