Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669.vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ so muß er das Was wunder ist nun/ daß dannenhero vorgemelter Ari- len ge- A ij
vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ ſo muß er das Was wunder iſt nun/ daß dannenhero vorgemelter Ari- len ge- A ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/> vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ ſo muß er das<lb/> Leben ſchon wieder laſſen. Wenn er am meiſten gemuͤhet iſt<lb/> ſich in die Welt einzurichten/ ſo muß er d<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/><supplied>e</supplied>lbe geſegnen. Wor-<lb/> auf der weiſeſte Koͤnig ſo jemals unter den ſterblichen Menſchen<lb/> gelebet/ ſein abſehen gehabt/ wenn er ſo tr<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ulich vermahnet und<lb/> ſaget: Ruͤhme dich nicht des morgenden <supplied>T</supplied>ages/ denn du weiſt<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prov.</hi></hi> 27.<lb/> 1.</note><lb/> nicht/ was ſich noch heute mit dir begeben mag/ Sintemal der<lb/> Tod der abgeſagte Lebens-Feind alle Stunden/ ja alle Augen-<lb/> blick dem Menſchen nachſch<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>het/ und ihme den gar auß zu<lb/> machen bereit iſt/ auch gantz und gar keinen <hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid weder<lb/> des Standes noch der Jahre machet. Er fuͤhret in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Symbolo</hi> die Zwey Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NULLI PARCO,</hi></hi> Ich<lb/> ſchone keines Menſchen. Er nihmt und friſſt all Menſchen<lb/> Kind/ wie er ſie findt/ fragt nicht wes Standes oder Ehren<lb/> ſie ſind.</p><lb/> <p>Was wunder iſt nun/ daß dannenhero vorgemelter <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtoteles</hi> alß ein Heyde/ und auß dem <hi rendition="#aq">U</hi>hrtheil Menſchlicher<lb/> Vernunft den Todt genennet hat Τῶν φοβερῶν φοβερὸτατον,<lb/> das ſchrecklichſte unter allen ſchrecklichen Dingen/ ſo einem<lb/> Menſchen jemals begegnen koͤnnen<supplied>?</supplied> Denn dieſer ja eben dieſer<lb/> iſts/ deruns das liebe Leben ehe man ſichs verſtehet weg raubet.<lb/><hi rendition="#fr">Dieſer</hi> iſts der auß den ſchoͤnſten und wolgeſtalteſten Menſchen/<lb/> ſtinckende Aaß und abſcheuliche Σκἐλετα machet. <hi rendition="#fr">Dieſer</hi><lb/> iſts/ der uns ſchwartze Trauer-Kleider und Florene Binden an-<lb/> leget/ und die Angeſichter mit Weiſſen Schleyern verhuͤllet.<lb/><hi rendition="#fr">Dieſer</hi> iſts/ der Eltern und Kinder/ Bruͤder und Schweſter/<lb/> treu-vereinigte Ehleute/ und die allerſuͤſſeſten Hertz-vertrauteſten<lb/> Freunde und Freundinne/ unbarmhertziger Weiſe von einander<lb/> trennet. <hi rendition="#fr">Dieſer</hi> iſts/ der uns die Augen roth/ die Wangen<lb/> blaß/ und die Hertzen bluttig machet. <hi rendition="#fr">Dieſer</hi> iſts/ der die<lb/> allerfeſteſte unergruͤndliche vereinbarung des Leibes und der See-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw><fw type="catch" place="bottom">len ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ ſo muß er das
Leben ſchon wieder laſſen. Wenn er am meiſten gemuͤhet iſt
ſich in die Welt einzurichten/ ſo muß er d__elbe geſegnen. Wor-
auf der weiſeſte Koͤnig ſo jemals unter den ſterblichen Menſchen
gelebet/ ſein abſehen gehabt/ wenn er ſo tr_ulich vermahnet und
ſaget: Ruͤhme dich nicht des morgenden Tages/ denn du weiſt
nicht/ was ſich noch heute mit dir begeben mag/ Sintemal der
Tod der abgeſagte Lebens-Feind alle Stunden/ ja alle Augen-
blick dem Menſchen nachſch___het/ und ihme den gar auß zu
machen bereit iſt/ auch gantz und gar keinen Unterſcheid weder
des Standes noch der Jahre machet. Er fuͤhret in ſeinem
Symbolo die Zwey Worte: NULLI PARCO, Ich
ſchone keines Menſchen. Er nihmt und friſſt all Menſchen
Kind/ wie er ſie findt/ fragt nicht wes Standes oder Ehren
ſie ſind.
Prov. 27.
1.
Was wunder iſt nun/ daß dannenhero vorgemelter Ari-
ſtoteles alß ein Heyde/ und auß dem Uhrtheil Menſchlicher
Vernunft den Todt genennet hat Τῶν φοβερῶν φοβερὸτατον,
das ſchrecklichſte unter allen ſchrecklichen Dingen/ ſo einem
Menſchen jemals begegnen koͤnnen? Denn dieſer ja eben dieſer
iſts/ deruns das liebe Leben ehe man ſichs verſtehet weg raubet.
Dieſer iſts der auß den ſchoͤnſten und wolgeſtalteſten Menſchen/
ſtinckende Aaß und abſcheuliche Σκἐλετα machet. Dieſer
iſts/ der uns ſchwartze Trauer-Kleider und Florene Binden an-
leget/ und die Angeſichter mit Weiſſen Schleyern verhuͤllet.
Dieſer iſts/ der Eltern und Kinder/ Bruͤder und Schweſter/
treu-vereinigte Ehleute/ und die allerſuͤſſeſten Hertz-vertrauteſten
Freunde und Freundinne/ unbarmhertziger Weiſe von einander
trennet. Dieſer iſts/ der uns die Augen roth/ die Wangen
blaß/ und die Hertzen bluttig machet. Dieſer iſts/ der die
allerfeſteſte unergruͤndliche vereinbarung des Leibes und der See-
len ge-
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |