Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601.Christliche Leichpredigt. salen wird er dich erretten/ vnd in der siebenden wird dichkein vngluck rühren. Hat die meinung/ als wolt er sagen/ Nimbstu die straffe gedültig an/ so wirstu auch dem Vn- glück entrinnen/ vnd alles gutes erlangen/ Dann aus sechs/ das ist/ aus allen trübsalen wird er dich erlösen. Denn gleich wie in sechs tagen alle ding erschaffen sein/ Also werden bey sechs trübsalen hie verstanden/ allerley creutz/ jammer vnd vnglück/ so dem menschen/ die gantze zeit sei- nes lebens vber/ begegnen mag. Vnser leben begreifft in Matth. 6.sich sechs Wercktage/ vnter welchen ein jeder tag seine ei- gene plage mit sich bringet. Aber es folget darauff der sie- bende tag/ als der gewünschte Sabbath vnd Ruhetag/ Darumb spricht er/ In der siebenden wird dich kein vbel rühren. Dann wann vnser Sabbath/ oder Ruhetag im Tode angehet/ da folget alßdenn ewige ruhe/ frewde vnd seligkeit darauff. Wie geschrieben stehet/ Apocal. 21. Gott wird abwischen alle Thränen von jhren augen/ vnd der Todt wird nicht niehr sein/ noch leid/ noch geschrey/ noch schmertzen wird nicht sein/ denn das erste ist vergangen. Nach deme wir nun vernommen/ wer diese wort geredet/ auch was derselben inhalt vnd meinung sey/ wollen wir nun ferner von obgesetztem Lehrpunct jetzo bericht thun. Man pfleget zu sagen/ Den gelehrten ist gut predigen. Wann ich nun gelehrten Zuhörern (derer nicht wenig jetzo anwesende) mit wenig worten sagen solte/ warumb der Allmechtige seinen Christgleubigen das liebe Creutz mit sechs vnd sieben zuzuzehlen pflege/ köndte ich solches mit kürtzern vnd bessern worten nicht thun/ als das ich jhnen sagen wolte/ Es weren drey vrsachen/ warumb der All- mechtige vnd gerechte Gott/ solch wunderbarlich Regi- ment
Chriſtliche Leichpredigt. ſalen wird er dich erretten/ vnd in der ſiebenden wird dichkein vnglůck ruͤhren. Hat die meinung/ als wolt er ſagen/ Nimbſtu die ſtraffe geduͤltig an/ ſo wirſtu auch dem Vn- gluͤck entrinnen/ vnd alles gutes erlangen/ Dann aus ſechs/ das iſt/ aus allen truͤbſalen wird er dich erloͤſen. Denn gleich wie in ſechs tagen alle ding erſchaffen ſein/ Alſo werden bey ſechs truͤbſalen hie verſtanden/ allerley creutz/ jammer vnd vngluͤck/ ſo dem menſchen/ die gantze zeit ſei- nes lebens vber/ begegnen mag. Vnſer leben begreifft in Matth. 6.ſich ſechs Wercktage/ vnter welchen ein jeder tag ſeine ei- gene plage mit ſich bringet. Aber es folget darauff der ſie- bende tag/ als der gewuͤnſchte Sabbath vnd Ruhetag/ Darumb ſpricht er/ In der ſiebenden wird dich kein vbel ruͤhren. Dann wann vnſer Sabbath/ oder Ruhetag im Tode angehet/ da folget alßdenn ewige ruhe/ frewde vnd ſeligkeit darauff. Wie geſchrieben ſtehet/ Apocal. 21. Gott wird abwiſchen alle Thraͤnen von jhren augen/ vnd der Todt wird nicht niehr ſein/ noch leid/ noch geſchrey/ noch ſchmertzen wird nicht ſein/ denn das erſte iſt vergangen. Nach deme wir nun vernommen/ wer dieſe wort geredet/ auch was derſelben inhalt vnd meinung ſey/ wollen wir nun ferner von obgeſetztem Lehrpunct jetzo bericht thun. Man pfleget zu ſagen/ Den gelehrten iſt gut predigen. Wann ich nun gelehrten Zuhoͤrern (derer nicht wenig jetzo anweſende) mit wenig worten ſagen ſolte/ warumb der Allmechtige ſeinen Chriſtgleubigen das liebe Creutz mit ſechs vnd ſieben zuzuzehlen pflege/ koͤndte ich ſolches mit kuͤrtzern vnd beſſern worten nicht thun/ als das ich jhnen ſagen wolte/ Es weren drey vrſachen/ warumb der All- mechtige vnd gerechte Gott/ ſolch wunderbarlich Regi- ment
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ſalen wird er dich erretten/ vnd in der ſiebenden wird dich<lb/> kein vnglůck ruͤhren. Hat die meinung/ als wolt er ſagen/<lb/> Nimbſtu die ſtraffe geduͤltig an/ ſo wirſtu auch dem Vn-<lb/> gluͤck entrinnen/ vnd alles gutes erlangen/ Dann aus<lb/> ſechs/ das iſt/ aus allen truͤbſalen wird er dich erloͤſen. Denn<lb/> gleich wie in ſechs tagen alle ding erſchaffen ſein/ Alſo<lb/> werden bey ſechs truͤbſalen hie verſtanden/ allerley creutz/<lb/> jammer vnd vngluͤck/ ſo dem menſchen/ die gantze zeit ſei-<lb/> nes lebens vber/ begegnen mag. Vnſer leben begreifft in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 6.</note>ſich ſechs Wercktage/ vnter welchen ein jeder tag ſeine ei-<lb/> gene plage mit ſich bringet. Aber es folget darauff der ſie-<lb/> bende tag/ als der gewuͤnſchte Sabbath vnd Ruhetag/<lb/> Darumb ſpricht er/ In der ſiebenden wird dich kein vbel<lb/> ruͤhren. Dann wann vnſer Sabbath/ oder Ruhetag im<lb/> Tode angehet/ da folget alßdenn ewige ruhe/ frewde vnd<lb/> ſeligkeit darauff. Wie geſchrieben ſtehet/ <hi rendition="#aq">Apocal.</hi> 21. Gott<lb/> wird abwiſchen alle Thraͤnen von jhren augen/ vnd der<lb/> Todt wird nicht niehr ſein/ noch leid/ noch geſchrey/ noch<lb/> ſchmertzen wird nicht ſein/ denn das erſte iſt vergangen.<lb/> Nach deme wir nun vernommen/ wer dieſe wort geredet/<lb/> auch was derſelben inhalt vnd meinung ſey/ wollen wir<lb/> nun ferner von obgeſetztem Lehrpunct jetzo bericht thun.<lb/> Man pfleget zu ſagen/ Den gelehrten iſt gut predigen.<lb/> Wann ich nun gelehrten Zuhoͤrern (derer nicht wenig jetzo<lb/> anweſende) mit wenig worten ſagen ſolte/ warumb der<lb/> Allmechtige ſeinen Chriſtgleubigen das liebe Creutz mit<lb/> ſechs vnd ſieben zuzuzehlen pflege/ koͤndte ich ſolches mit<lb/> kuͤrtzern vnd beſſern worten nicht thun/ als das ich jhnen<lb/> ſagen wolte/ Es weren drey vrſachen/ warumb der All-<lb/> mechtige vnd gerechte Gott/ ſolch wunderbarlich Regi-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ment</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſalen wird er dich erretten/ vnd in der ſiebenden wird dich
kein vnglůck ruͤhren. Hat die meinung/ als wolt er ſagen/
Nimbſtu die ſtraffe geduͤltig an/ ſo wirſtu auch dem Vn-
gluͤck entrinnen/ vnd alles gutes erlangen/ Dann aus
ſechs/ das iſt/ aus allen truͤbſalen wird er dich erloͤſen. Denn
gleich wie in ſechs tagen alle ding erſchaffen ſein/ Alſo
werden bey ſechs truͤbſalen hie verſtanden/ allerley creutz/
jammer vnd vngluͤck/ ſo dem menſchen/ die gantze zeit ſei-
nes lebens vber/ begegnen mag. Vnſer leben begreifft in
ſich ſechs Wercktage/ vnter welchen ein jeder tag ſeine ei-
gene plage mit ſich bringet. Aber es folget darauff der ſie-
bende tag/ als der gewuͤnſchte Sabbath vnd Ruhetag/
Darumb ſpricht er/ In der ſiebenden wird dich kein vbel
ruͤhren. Dann wann vnſer Sabbath/ oder Ruhetag im
Tode angehet/ da folget alßdenn ewige ruhe/ frewde vnd
ſeligkeit darauff. Wie geſchrieben ſtehet/ Apocal. 21. Gott
wird abwiſchen alle Thraͤnen von jhren augen/ vnd der
Todt wird nicht niehr ſein/ noch leid/ noch geſchrey/ noch
ſchmertzen wird nicht ſein/ denn das erſte iſt vergangen.
Nach deme wir nun vernommen/ wer dieſe wort geredet/
auch was derſelben inhalt vnd meinung ſey/ wollen wir
nun ferner von obgeſetztem Lehrpunct jetzo bericht thun.
Man pfleget zu ſagen/ Den gelehrten iſt gut predigen.
Wann ich nun gelehrten Zuhoͤrern (derer nicht wenig jetzo
anweſende) mit wenig worten ſagen ſolte/ warumb der
Allmechtige ſeinen Chriſtgleubigen das liebe Creutz mit
ſechs vnd ſieben zuzuzehlen pflege/ koͤndte ich ſolches mit
kuͤrtzern vnd beſſern worten nicht thun/ als das ich jhnen
ſagen wolte/ Es weren drey vrſachen/ warumb der All-
mechtige vnd gerechte Gott/ ſolch wunderbarlich Regi-
ment
Matth. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288/10 |
Zitationshilfe: | Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510288/10>, abgerufen am 16.02.2025. |