Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].erhabenen Augen. zuwieder ist/ lassen wir sie in den Würden/ so sie ha-ben. Hier trifft wol alles ziemlich ein. Die erste Kranck- heit/ so die Selige empfunden/ war das Wasser: da damahls mehrere/ denn Sie/ durchgiengen/ und leicht davon kamen. Sie auch gieng/ doch nicht ohne Ent- kräfftung/ durch: erholete sich aber auf der grünen Au- en des Interstitii: so das seuchte Wasser/ von dem tief- fen Schlamm und Schleim der letztern Kranckheit/ der sich allzuhäuffig umb dero Brust legete/ entschiede. Da hatte Sie zu bethen: Hilff GOTT/ das Wasser gehet mir biß an die Seele; Jch versincke im tieffen Schlamm/ da kein Grund ist! Wann dann das ein- traff: und wir Jhr das Recht einer frommen und gläu- bigen Seelen/ mit keinem Recht/ absprechen können: wol- len wir auch an dem letzteren nicht zweiffeln. GOTT der werthe Heilige Geist/ deß Fest Sie/ in dem Him- mel zu feyern/ mit grosser Freudigkeit/ den liebsten Jhrigen/ bey/ am Pfingst-Sonnabend/ genom- menen Abschiede/ bezeugete; der gute und auf ebner Bahn führende Geist/ war der eine HERR: der Sie aus dem Schlamme hub: und den durch seinen Trost und Beystand also leichterte: daß Sie ihn nicht fühlete: ja den selbsten Tod/ vor keinen Tod/ sondern Gewinn/ achtete. Der Hertzog des Lebens/ der mit in L
erhabenen Augen. zuwieder iſt/ laſſen wir ſie in den Wuͤrden/ ſo ſie ha-ben. Hier trifft wol alles ziemlich ein. Die erſte Kranck- heit/ ſo die Selige empfunden/ war das Waſſer: da damahls mehrere/ denn Sie/ durchgiengen/ und leicht davon kamen. Sie auch gieng/ doch nicht ohne Ent- kraͤfftung/ durch: erholete ſich aber auf der gruͤnen Au- en des Interſtitii: ſo das ſeuchte Waſſer/ von dem tief- fen Schlamm und Schleim der letztern Kranckheit/ der ſich allzuhaͤuffig umb dero Bruſt legete/ entſchiede. Da hatte Sie zu bethen: Hilff GOTT/ das Waſſer gehet mir biß an die Seele; Jch verſincke im tieffen Schlamm/ da kein Grund iſt! Wann dann das ein- traff: und wir Jhr das Recht einer frommen und glaͤu- bigen Seelen/ mit keinem Recht/ abſprechen koͤnnen: wol- len wir auch an dem letzteren nicht zweiffeln. GOTT der werthe Heilige Geiſt/ deß Feſt Sie/ in dem Him- mel zu feyern/ mit groſſer Freudigkeit/ den liebſten Jhrigen/ bey/ am Pfingſt-Sonnabend/ genom- menen Abſchiede/ bezeugete; der gute und auf ebner Bahn fuͤhrende Geiſt/ war der eine HERR: der Sie aus dem Schlamme hub: und den durch ſeinen Troſt und Beyſtand alſo leichterte: daß Sie ihn nicht fuͤhlete: ja den ſelbſten Tod/ vor keinen Tod/ ſondern Gewinn/ achtete. Der Hertzog des Lebens/ der mit in L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0081" n="81"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">erhabenen Augen.</hi></fw><lb/> zuwieder iſt/ laſſen wir ſie in den Wuͤrden/ ſo ſie ha-<lb/> ben. Hier trifft wol alles ziemlich ein. Die erſte Kranck-<lb/> heit/ ſo <hi rendition="#fr">die Selige</hi> empfunden/ war das Waſſer: da<lb/> damahls mehrere/ denn Sie/ durchgiengen/ und leicht<lb/> davon kamen. Sie auch gieng/ doch nicht ohne Ent-<lb/> kraͤfftung/ durch: erholete ſich aber auf der gruͤnen Au-<lb/> en des <hi rendition="#aq">Interſtitii:</hi> ſo das ſeuchte Waſſer/ von dem tief-<lb/> fen Schlamm und Schleim der letztern Kranckheit/ der<lb/> ſich allzuhaͤuffig umb dero Bruſt legete/ entſchiede.<lb/> Da hatte Sie zu bethen: Hilff GOTT/ das Waſſer<lb/> gehet mir biß an die Seele; Jch verſincke im tieffen<lb/> Schlamm/ da kein Grund iſt! Wann dann das ein-<lb/> traff: und wir Jhr das Recht einer frommen und glaͤu-<lb/> bigen Seelen/ mit keinem Recht/ abſprechen koͤnnen: wol-<lb/> len wir auch an dem letzteren nicht zweiffeln. GOTT<lb/> der werthe Heilige Geiſt/ deß Feſt Sie/ in dem Him-<lb/> mel zu feyern/ mit groſſer Freudigkeit/ <hi rendition="#fr">den liebſten<lb/> Jhrigen/</hi> bey/ am Pfingſt-Sonnabend/ genom-<lb/> menen Abſchiede/ bezeugete; der gute und auf ebner<lb/> Bahn fuͤhrende Geiſt/ war der eine <hi rendition="#g">HERR:</hi> der<lb/> Sie aus dem Schlamme hub: und den durch ſeinen<lb/> Troſt und Beyſtand alſo leichterte: daß Sie ihn nicht<lb/> fuͤhlete: ja den ſelbſten Tod/ vor keinen Tod/ ſondern<lb/> Gewinn/ achtete. Der Hertzog des Lebens/ der mit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">L</fw><fw type="catch" place="bottom">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0081]
erhabenen Augen.
zuwieder iſt/ laſſen wir ſie in den Wuͤrden/ ſo ſie ha-
ben. Hier trifft wol alles ziemlich ein. Die erſte Kranck-
heit/ ſo die Selige empfunden/ war das Waſſer: da
damahls mehrere/ denn Sie/ durchgiengen/ und leicht
davon kamen. Sie auch gieng/ doch nicht ohne Ent-
kraͤfftung/ durch: erholete ſich aber auf der gruͤnen Au-
en des Interſtitii: ſo das ſeuchte Waſſer/ von dem tief-
fen Schlamm und Schleim der letztern Kranckheit/ der
ſich allzuhaͤuffig umb dero Bruſt legete/ entſchiede.
Da hatte Sie zu bethen: Hilff GOTT/ das Waſſer
gehet mir biß an die Seele; Jch verſincke im tieffen
Schlamm/ da kein Grund iſt! Wann dann das ein-
traff: und wir Jhr das Recht einer frommen und glaͤu-
bigen Seelen/ mit keinem Recht/ abſprechen koͤnnen: wol-
len wir auch an dem letzteren nicht zweiffeln. GOTT
der werthe Heilige Geiſt/ deß Feſt Sie/ in dem Him-
mel zu feyern/ mit groſſer Freudigkeit/ den liebſten
Jhrigen/ bey/ am Pfingſt-Sonnabend/ genom-
menen Abſchiede/ bezeugete; der gute und auf ebner
Bahn fuͤhrende Geiſt/ war der eine HERR: der
Sie aus dem Schlamme hub: und den durch ſeinen
Troſt und Beyſtand alſo leichterte: daß Sie ihn nicht
fuͤhlete: ja den ſelbſten Tod/ vor keinen Tod/ ſondern
Gewinn/ achtete. Der Hertzog des Lebens/ der mit
in
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/81 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/81>, abgerufen am 16.02.2025. |