Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].erhabenen Augen. und der mich zu Ehren setzet/ und mein Häupt aufrich-tet. Jch ruffe an mit meiner Stimme den HERRN: so erhöret Er mich von seinem heiligen Berge. Psal. 3. v. 1. 2. 3. 4. Das ist das Gebeth aller Heiligen: der süsse Geruch/ welcher hinauf steiget für das Angesicht des HERRN. Denn itzund wird die Kirche erhöret/ von seinem Berge: weil der auch ihr Haupt ist: oder/ von der jenigen Gerechtigkeit des HERRN/ durch welche seine Auserwehlte errettet/ u. ihre Ver- folger gestrafft werden; schreibt S. Augustinus über diesen letzten Ort. Welches er auch nachmahls/ auf den Mittler zwischen GOTT und den Menschen/ ist der Mensch JESUS CHRJSTUS/ gar nach- drücklich appliciret: und nicht weniger von Hierony- mo und Aurelio Cassiodoro auch geschiehet. Daß da- her der selige Lutherus auch nicht unrecht ist: wenn er die/ so ihre Augen zu den Bergen heben/ und von dan- nen Hülffe suchen wollen/ stat der Berge zu Jerusalem auf denselben heiligen Berg GOTTES/ weiset: in dem/ wie Erhörung/ so auch Rettung/ zugesaget ist. Et exaltans caput meum. Ipsum scilicet, qvi primoge- Haec
erhabenen Augen. und der mich zu Ehren ſetzet/ und mein Haͤupt aufrich-tet. Jch ruffe an mit meiner Stimme den HERRN: ſo erhoͤret Er mich von ſeinem heiligen Berge. Pſal. 3. v. 1. 2. 3. 4. Das iſt das Gebeth aller Heiligen: der ſuͤſſe Geruch/ welcher hinauf ſteiget fuͤr das Angeſicht des HERRN. Denn itzund wird die Kirche erhoͤret/ von ſeinem Berge: weil der auch ihr Haupt iſt: oder/ von der jenigen Gerechtigkeit des HERRN/ durch welche ſeine Auserwehlte errettet/ u. ihre Ver- folger geſtrafft werden; ſchreibt S. Auguſtinus uͤber dieſen letzten Ort. Welches er auch nachmahls/ auf den Mittler zwiſchen GOTT und den Menſchen/ iſt der Menſch JESUS CHRJSTUS/ gar nach- druͤcklich appliciret: und nicht weniger von Hierony- mo und Aurelio Caſſiodoro auch geſchiehet. Daß da- her der ſelige Lutherus auch nicht unrecht iſt: wenn er die/ ſo ihre Augen zu den Bergen heben/ und von dan- nen Huͤlffe ſuchen wollen/ ſtat der Berge zu Jeruſalem auf denſelben heiligen Berg GOTTES/ weiſet: in dem/ wie Erhoͤrung/ ſo auch Rettung/ zugeſaget iſt. Et exaltans caput meum. Ipſum ſcilicet, qvi primoge- Hæc
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erhabenen Augen.</hi></fw><lb/> und der mich zu Ehren ſetzet/ und mein Haͤupt aufrich-<lb/> tet. Jch ruffe an mit meiner Stimme den HERRN:<lb/> ſo erhoͤret Er mich von ſeinem heiligen Berge. <hi rendition="#aq">Pſal. 3.<lb/> v.</hi> 1. 2. 3. 4. <hi rendition="#fr">Das iſt das Gebeth aller Heiligen:<lb/> der ſuͤſſe Geruch/ welcher hinauf ſteiget fuͤr<lb/> das Angeſicht des HERRN. Denn itzund<lb/> wird die Kirche erhoͤret/ von ſeinem Berge:<lb/> weil der auch ihr Haupt iſt: oder/ von der<lb/> jenigen Gerechtigkeit des HERRN/ durch<lb/> welche ſeine Auserwehlte errettet/ u. ihre Ver-<lb/> folger geſtrafft werden;</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">S. Auguſtinus</hi><lb/> uͤber dieſen letzten Ort. Welches er auch nachmahls/<lb/> auf den Mittler zwiſchen GOTT und den Menſchen/<lb/> iſt der Menſch JESUS CHRJSTUS/ gar nach-<lb/> druͤcklich <hi rendition="#aq">applicir</hi>et: und nicht weniger von <hi rendition="#aq">Hierony-<lb/> mo</hi> und <hi rendition="#aq">Aurelio Caſſiodoro</hi> auch geſchiehet. Daß da-<lb/> her der ſelige <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> auch nicht unrecht iſt: wenn er<lb/> die/ ſo ihre Augen zu den Bergen heben/ und von dan-<lb/> nen Huͤlffe ſuchen wollen/ ſtat der Berge zu Jeruſalem<lb/> auf denſelben heiligen Berg GOTTES/ weiſet: in<lb/> dem/ wie Erhoͤrung/ ſo auch Rettung/ zugeſaget iſt.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Et exaltans caput meum. Ipſum ſcilicet, qvi primoge-<lb/> nitus à mortuis aſcendit in cœlum. Voce mea ad DO-<lb/> MINUM clamavi: & exaudivit me de monte ſancto ſuo.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Hæc</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0039]
erhabenen Augen.
und der mich zu Ehren ſetzet/ und mein Haͤupt aufrich-
tet. Jch ruffe an mit meiner Stimme den HERRN:
ſo erhoͤret Er mich von ſeinem heiligen Berge. Pſal. 3.
v. 1. 2. 3. 4. Das iſt das Gebeth aller Heiligen:
der ſuͤſſe Geruch/ welcher hinauf ſteiget fuͤr
das Angeſicht des HERRN. Denn itzund
wird die Kirche erhoͤret/ von ſeinem Berge:
weil der auch ihr Haupt iſt: oder/ von der
jenigen Gerechtigkeit des HERRN/ durch
welche ſeine Auserwehlte errettet/ u. ihre Ver-
folger geſtrafft werden; ſchreibt S. Auguſtinus
uͤber dieſen letzten Ort. Welches er auch nachmahls/
auf den Mittler zwiſchen GOTT und den Menſchen/
iſt der Menſch JESUS CHRJSTUS/ gar nach-
druͤcklich appliciret: und nicht weniger von Hierony-
mo und Aurelio Caſſiodoro auch geſchiehet. Daß da-
her der ſelige Lutherus auch nicht unrecht iſt: wenn er
die/ ſo ihre Augen zu den Bergen heben/ und von dan-
nen Huͤlffe ſuchen wollen/ ſtat der Berge zu Jeruſalem
auf denſelben heiligen Berg GOTTES/ weiſet: in
dem/ wie Erhoͤrung/ ſo auch Rettung/ zugeſaget iſt.
Et exaltans caput meum. Ipſum ſcilicet, qvi primoge-
nitus à mortuis aſcendit in cœlum. Voce mea ad DO-
MINUM clamavi: & exaudivit me de monte ſancto ſuo.
Hæc
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/39 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/39>, abgerufen am 16.02.2025. |