Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].

Bild:
<< vorherige Seite

Die nach den Rettungs-Bergen
Tom. VII. Altenburg. Das aber gehöret sonder-
lich zu den Zeichen brünstigen und Andachts-vollen
Bethens: als bey dem Herrn JESU/ von wel-
chen die Evangelisten melden: Er sahe auf gen Him-
mel/ und dancket. Matth. 14. v. 19. Marc. 6. v. 41. Er
sahe auf gen Himmel und seuffzet. Marc. 7. v. 34. Zu
dir/ mein Herr/ kehre ich mein Angesicht: zu dir
hebe ich meine Augen auf und bitte dich: saget dort die
andächtige Betherin/ Sara/ Tob. 3. v. 15 Das hatte
sie gewiß der Beth-Kunst Davids abgelernet: auf
den sie/ bey dem Wechsel Ungewitters und der Son-
nen/ Heulens/ Weinens und der Freude/ sich mit ih-
ren Worten zu beziehen scheinet. Giebt aber auch hie-
mit zur Nachricht: daß schon/ zur Zeit des alten Bun-
des/ nicht ungemein gewesen ist: was Clemens Ale-
xandrinus
von den ersten Christen schreibet: daß sie/ im
bethen (unter andern gestibus, Gebehrden und Zeichen)
ihre Häupter und Gesichter in die Höhe gehoben ha-
ben. Wann dann auch die Zeichen eines Dinges vor
das/ so damit bezeichnet wird/ nicht gar selten/ in der
Schrifft/ gesetzet werden: als Herr D. Glassius (Philol.
S. Lib. V. Tract. l. Cap. 4. de Metonymia Adjuncti, thesi
VI. Signum pro Signato ponitur.
)
mit sehr viel Exem-
peln darthut: ist unschwer zu glauben/ was Herr
Dauderstad bemercket: daß dergleichen auch allhier ge-

schehe:

Die nach den Rettungs-Bergen
Tom. VII. Altenburg. Das aber gehoͤret ſonder-
lich zu den Zeichen bruͤnſtigen und Andachts-vollen
Bethens: als bey dem Herrn JESU/ von wel-
chen die Evangeliſten melden: Er ſahe auf gen Him-
mel/ und dancket. Matth. 14. v. 19. Marc. 6. v. 41. Er
ſahe auf gen Himmel und ſeuffzet. Marc. 7. v. 34. Zu
dir/ mein Herr/ kehre ich mein Angeſicht: zu dir
hebe ich meine Augen auf und bitte dich: ſaget dort die
andaͤchtige Betherin/ Sara/ Tob. 3. v. 15 Das hatte
ſie gewiß der Beth-Kunſt Davids abgelernet: auf
den ſie/ bey dem Wechſel Ungewitters und der Son-
nen/ Heulens/ Weinens und der Freude/ ſich mit ih-
ren Worten zu beziehen ſcheinet. Giebt aber auch hie-
mit zur Nachricht: daß ſchon/ zur Zeit des alten Bun-
des/ nicht ungemein geweſen iſt: was Clemens Ale-
xandrinus
von den erſten Chriſten ſchreibet: daß ſie/ im
bethen (unter andern geſtibus, Gebehrden und Zeichen)
ihre Haͤupter und Geſichter in die Hoͤhe gehoben ha-
ben. Wann dann auch die Zeichen eines Dinges vor
das/ ſo damit bezeichnet wird/ nicht gar ſelten/ in der
Schrifft/ geſetzet werden: als Herr D. Glaſſius (Philol.
S. Lib. V. Tract. l. Cap. 4. de Metonymia Adjuncti, theſi
VI. Signum pro Signato ponitur.
)
mit ſehr viel Exem-
peln darthut: iſt unſchwer zu glauben/ was Herr
Dauderſtad bemercket: daß dergleichen auch allhier ge-

ſchehe:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die nach den Rettungs-Bergen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. VII. Altenburg.</hi></hi> Das aber geho&#x0364;ret &#x017F;onder-<lb/>
lich zu den Zeichen bru&#x0364;n&#x017F;tigen und Andachts-vollen<lb/>
Bethens: als bey dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> JESU/ von wel-<lb/>
chen die Evangeli&#x017F;ten melden: Er &#x017F;ahe auf gen Him-<lb/>
mel/ und dancket. <hi rendition="#aq">Matth. 14. v. 19. Marc. 6. v.</hi> 41. Er<lb/>
&#x017F;ahe auf gen Himmel und &#x017F;euffzet. <hi rendition="#aq">Marc. 7. v.</hi> 34. Zu<lb/>
dir/ mein <hi rendition="#k">Herr/</hi> kehre ich mein Ange&#x017F;icht: zu dir<lb/>
hebe ich meine Augen auf und bitte dich: &#x017F;aget dort die<lb/>
anda&#x0364;chtige Betherin/ Sara/ <hi rendition="#aq">Tob. 3. v.</hi> 15 Das hatte<lb/>
&#x017F;ie gewiß der Beth-Kun&#x017F;t Davids abgelernet: auf<lb/>
den &#x017F;ie/ bey dem Wech&#x017F;el Ungewitters und der Son-<lb/>
nen/ Heulens/ Weinens und der Freude/ &#x017F;ich mit ih-<lb/>
ren Worten zu beziehen &#x017F;cheinet. Giebt aber auch hie-<lb/>
mit zur Nachricht: daß &#x017F;chon/ zur Zeit des alten Bun-<lb/>
des/ nicht ungemein gewe&#x017F;en i&#x017F;t: was <hi rendition="#aq">Clemens Ale-<lb/>
xandrinus</hi> von den er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten &#x017F;chreibet: daß &#x017F;ie/ im<lb/>
bethen (unter andern <hi rendition="#aq">ge&#x017F;tibus,</hi> Gebehrden und Zeichen)<lb/>
ihre Ha&#x0364;upter und Ge&#x017F;ichter in die Ho&#x0364;he gehoben ha-<lb/>
ben. Wann dann auch die Zeichen eines Dinges vor<lb/>
das/ &#x017F;o damit bezeichnet wird/ nicht gar &#x017F;elten/ in der<lb/>
Schrifft/ ge&#x017F;etzet werden: als Herr <hi rendition="#aq">D. Gla&#x017F;&#x017F;ius (<hi rendition="#i">Philol.<lb/>
S. Lib. V. Tract. l. Cap. 4. de Metonymia Adjuncti, the&#x017F;i<lb/>
VI. Signum pro Signato ponitur.</hi>)</hi> mit &#x017F;ehr viel Exem-<lb/>
peln darthut: i&#x017F;t un&#x017F;chwer zu glauben/ was Herr<lb/><hi rendition="#aq">Dauder&#x017F;tad</hi> bemercket: daß dergleichen auch allhier ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chehe:</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0024] Die nach den Rettungs-Bergen Tom. VII. Altenburg. Das aber gehoͤret ſonder- lich zu den Zeichen bruͤnſtigen und Andachts-vollen Bethens: als bey dem Herrn JESU/ von wel- chen die Evangeliſten melden: Er ſahe auf gen Him- mel/ und dancket. Matth. 14. v. 19. Marc. 6. v. 41. Er ſahe auf gen Himmel und ſeuffzet. Marc. 7. v. 34. Zu dir/ mein Herr/ kehre ich mein Angeſicht: zu dir hebe ich meine Augen auf und bitte dich: ſaget dort die andaͤchtige Betherin/ Sara/ Tob. 3. v. 15 Das hatte ſie gewiß der Beth-Kunſt Davids abgelernet: auf den ſie/ bey dem Wechſel Ungewitters und der Son- nen/ Heulens/ Weinens und der Freude/ ſich mit ih- ren Worten zu beziehen ſcheinet. Giebt aber auch hie- mit zur Nachricht: daß ſchon/ zur Zeit des alten Bun- des/ nicht ungemein geweſen iſt: was Clemens Ale- xandrinus von den erſten Chriſten ſchreibet: daß ſie/ im bethen (unter andern geſtibus, Gebehrden und Zeichen) ihre Haͤupter und Geſichter in die Hoͤhe gehoben ha- ben. Wann dann auch die Zeichen eines Dinges vor das/ ſo damit bezeichnet wird/ nicht gar ſelten/ in der Schrifft/ geſetzet werden: als Herr D. Glaſſius (Philol. S. Lib. V. Tract. l. Cap. 4. de Metonymia Adjuncti, theſi VI. Signum pro Signato ponitur.) mit ſehr viel Exem- peln darthut: iſt unſchwer zu glauben/ was Herr Dauderſtad bemercket: daß dergleichen auch allhier ge- ſchehe:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509978
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509978/24
Zitationshilfe: Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/24>, abgerufen am 28.03.2024.