Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662.des HErren JEsu/ lassen/ oder wohl gar/ daß die Väterliche Liebe grösser sey/allhier werden schliessen müssen/ zumal wenn wir uns zu- zücke besinnen/ wie hertzliche kindliche Liebe die seelig Verstor- bene zu ihrem Herren Vater auch in währenden ihrem Ehe- stande mit höchster Bescheidenheit getragen/ daß es das Ansehen gehabt sie nehme mit sonderem fleisse in acht die Lie- bes-Ordnung/ die etwa wo der Radulphus Ardens ein sehr alter Theologus und beredter Prediger in seinen Ho- milien setzet: (g) post DEUM primum diligi debere(g) Dom. XVIII. post Trin. pag. 811. Patrem & Matrem; post illosconjugem, post con- jugem filios, post filios fratres, post hos nepotes. Man solle nechst GOtt Vater und Mutter zu erst lieben/ darnach sein Ehgemahl/ und so fortan. Weil denn nu die Liebe/ wie man saget nicht über/ sondern unter sich steiget/ und der Eltern gegen die Kinder allzeit hefftiger und brün- stiger ist/ als der Kinder gegen die Eltern/ wie aus den herab-(h) Expl. Evang. Don. XVI. post Trin. p. 63. Tom. IV. werts steigend gemahlten Flassien in Grosser Herren Wa- pen der Herr Philippus (h) schleust/ unnd nebenst ihm (i) Lucianus außdrücklich setzet: (k) die Natur habe den Eltern eingepflantzet/ mehr die Kinder/ als den Kin- dern/ die Eltern zu lieben/ ja der Euripides beym Sto-(i) ib. p. 64. baeo solche den Eltern eingepflantzte Liebe mit all ein star-(k) in Abdi- cato p. 504. kai toi g[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]e phusistois patrasi touspaidas mallon,e tois pai[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]i philtron [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]oms pateras epitat tei philein. L. Orat. 83. Deinonti teknon [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]deke deos anthroptis. (m) Expl. Ev. Dom. Reminiscere p. 109. Tom. u. In ckes Philtrum/ (l) das ist einen starcken Liebes-Tranck oder verborgene Liebes-reitzung nennet/ wie wolten wir nicht mit guten fug und recht schliessen/ es müsse des Her- ren Vatern Liebe gegen seine hertzliebste numehr seeligste Frau Tochter über alle massen groß/ ja unaußsprechlich seyn/ wie dergleichen Wort der Melanchthon (m) ge- braucht
des HErren JEſu/ laſſen/ oder wohl gar/ daß die Vaͤterliche Liebe groͤſſer ſey/allhier werden ſchlieſſen muͤſſen/ zumal wenn wir uns zu- zuͤcke beſiñen/ wie hertzliche kindliche Liebe die ſeelig Verſtor- bene zu ihrem Herren Vater auch in waͤhrenden ihrem Ehe- ſtande mit hoͤchſter Beſcheidenheit getragen/ daß es das Anſehen gehabt ſie nehme mit ſonderem fleiſſe in acht die Lie- bes-Ordnung/ die etwa wo der Radulphus Ardens ein ſehr alter Theologus und beredter Prediger in ſeinen Ho- milien ſetzet: (g) poſt DEUM primum diligi debere(g) Dom. XVIII. poſt Trin. pag. 811. Patrem & Matrem; poſt illosconjugem, poſt con- jugem filios, poſt filios fratres, poſt hos nepotes. Man ſolle nechſt GOtt Vater und Mutter zu erſt lieben/ darnach ſein Ehgemahl/ und ſo fortan. Weil denn nu die Liebe/ wie man ſaget nicht uͤber/ ſondern unter ſich ſteiget/ und der Eltern gegen die Kinder allzeit hefftiger und bruͤn- ſtiger iſt/ als der Kinder gegen die Eltern/ wie aus den herab-(h) Expl. Evang. Dõ. XVI. poſt Trin. p. 63. Tom. IV. werts ſteigend gemahlten Flaſſien in Groſſer Herren Wa- pen der Herr Philippus (h) ſchleuſt/ unnd nebenſt ihm (i) Lucianus außdruͤcklich ſetzet: (k) die Natur habe den Eltern eingepflantzet/ mehr die Kinder/ als den Kin- dern/ die Eltern zu lieben/ ja der Euripides beym Sto-(i) ib. p. 64. bæo ſolche den Eltern eingepflantzte Liebe mit all ein ſtar-(k) in Abdi- cato p. 504. καὶ τοι γ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ᾕ φύσιςτοῖς πατράσι τοὺςπαῖδας μᾶλλον,ἤ τοῖς παι[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ὶ φἰλτρον [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ομς πατέρας ἐπιτάτ τει φιλεῖν. L. Orat. 83. Δεινοντι τέκνων [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]δηκε δεὸς ἀνϑρώπτις. (m) Expl. Ev. Dom. Reminiſcere p. 109. Tom. u. In ckes Philtrum/ (l) das iſt einen ſtarcken Liebes-Tranck oder verborgene Liebes-reitzung nennet/ wie wolten wir nicht mit guten fug und recht ſchlieſſen/ es muͤſſe des Her- ren Vatern Liebe gegen ſeine hertzliebſte numehr ſeeligſte Frau Tochter uͤber alle maſſen groß/ ja unaußſprechlich ſeyn/ wie dergleichen Wort der Melanchthon (m) ge- braucht
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0007"/><fw type="header" place="top">des HErren <persName>JEſu</persName>/</fw><lb/> laſſen/ oder wohl gar/ daß die Vaͤterliche Liebe groͤſſer ſey/<lb/> allhier werden ſchlieſſen muͤſſen/ zumal wenn wir uns zu-<lb/> zuͤcke beſiñen/ wie hertzliche kindliche Liebe die ſeelig Verſtor-<lb/> bene zu ihrem Herren Vater auch in waͤhrenden ihrem Ehe-<lb/> ſtande mit hoͤchſter Beſcheidenheit getragen/ daß es das<lb/> Anſehen gehabt ſie nehme mit ſonderem fleiſſe in acht die Lie-<lb/> bes-Ordnung/ die etwa wo der <hi rendition="#aq"><persName>Radulphus Ardens</persName></hi> ein<lb/> ſehr alter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> und beredter Prediger in ſeinen Ho-<lb/> milien ſetzet: <hi rendition="#aq">(g) poſt <hi rendition="#g">DEUM</hi> primum diligi debere</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(g) Dom.<lb/> XVIII. poſt<lb/> Trin. pag.</hi><lb/> 811.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Patrem & Matrem; poſt illosconjugem, poſt con-<lb/> jugem filios, poſt filios fratres, poſt hos nepotes.</hi><lb/> Man ſolle nechſt GOtt Vater und Mutter zu erſt lieben/<lb/> darnach ſein Ehgemahl/ und ſo fortan. Weil denn nu die<lb/> Liebe/ wie man ſaget nicht uͤber/ ſondern unter ſich ſteiget/<lb/> und der Eltern gegen die Kinder allzeit hefftiger und bruͤn-<lb/> ſtiger iſt/ als der Kinder gegen die Eltern/ wie aus den herab-<note xml:id="m1" place="right" next="#m2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(h) Expl.<lb/> Evang. Dõ.<lb/> XVI. poſt<lb/> Trin. p. 63.<lb/> Tom. IV.</hi></hi></note><lb/> werts ſteigend gemahlten Flaſſien in Groſſer Herren <persName>Wa-<lb/> pen</persName> der Herr <persName>Philippus</persName> <hi rendition="#aq">(h)</hi> ſchleuſt/ unnd nebenſt ihm<lb/><hi rendition="#aq">(i) <persName>Lucianus</persName></hi> außdruͤcklich ſetzet: <hi rendition="#aq">(k)</hi> die Natur habe den<lb/> Eltern eingepflantzet/ mehr die Kinder/ als den Kin-<lb/> dern/ die Eltern zu lieben/ ja der <hi rendition="#aq"><persName>Euripides</persName></hi> beym <hi rendition="#aq">Sto-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(i) ib. p.</hi> 64.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">bæo</hi> ſolche den <choice><sic>Cltern</sic><corr>Eltern</corr></choice> eingepflantzte Liebe mit all ein ſtar-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(k) in Abdi-<lb/> cato p.</hi> 504.</hi><lb/> καὶ τοι γ<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ᾕ<lb/> φύσιςτοῖς<lb/> πατράσι<lb/> τοὺςπαῖδας<lb/> μᾶλλον,ἤ<lb/> τοῖς παι<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ὶ<lb/> φἰλτρον<lb/><lb/> <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ομς πατέρας ἐπιτάτ τει φιλεῖν. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. Orat.</hi> 83.</hi> Δεινοντι τέκνων<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>δηκε δεὸς ἀνϑρώπτις. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(m) Expl. Ev. Dom. Reminiſcere p. 109. Tom. u. In</hi></hi></note><lb/> ckes <hi rendition="#aq">Philtrum/ (l)</hi> das iſt einen ſtarcken Liebes-Tranck<lb/> oder verborgene Liebes-reitzung nennet/ wie wolten wir<lb/> nicht mit guten fug und recht ſchlieſſen/ es muͤſſe des Her-<lb/> ren Vatern Liebe gegen ſeine hertzliebſte numehr ſeeligſte<lb/> Frau Tochter uͤber alle maſſen groß/ ja unaußſprechlich<lb/> ſeyn/ wie dergleichen Wort der <hi rendition="#aq"><persName>Melanchthon</persName> (m)</hi> ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">braucht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
des HErren JEſu/
laſſen/ oder wohl gar/ daß die Vaͤterliche Liebe groͤſſer ſey/
allhier werden ſchlieſſen muͤſſen/ zumal wenn wir uns zu-
zuͤcke beſiñen/ wie hertzliche kindliche Liebe die ſeelig Verſtor-
bene zu ihrem Herren Vater auch in waͤhrenden ihrem Ehe-
ſtande mit hoͤchſter Beſcheidenheit getragen/ daß es das
Anſehen gehabt ſie nehme mit ſonderem fleiſſe in acht die Lie-
bes-Ordnung/ die etwa wo der Radulphus Ardens ein
ſehr alter Theologus und beredter Prediger in ſeinen Ho-
milien ſetzet: (g) poſt DEUM primum diligi debere
Patrem & Matrem; poſt illosconjugem, poſt con-
jugem filios, poſt filios fratres, poſt hos nepotes.
Man ſolle nechſt GOtt Vater und Mutter zu erſt lieben/
darnach ſein Ehgemahl/ und ſo fortan. Weil denn nu die
Liebe/ wie man ſaget nicht uͤber/ ſondern unter ſich ſteiget/
und der Eltern gegen die Kinder allzeit hefftiger und bruͤn-
ſtiger iſt/ als der Kinder gegen die Eltern/ wie aus den herab-
werts ſteigend gemahlten Flaſſien in Groſſer Herren Wa-
pen der Herr Philippus (h) ſchleuſt/ unnd nebenſt ihm
(i) Lucianus außdruͤcklich ſetzet: (k) die Natur habe den
Eltern eingepflantzet/ mehr die Kinder/ als den Kin-
dern/ die Eltern zu lieben/ ja der Euripides beym Sto-
bæo ſolche den Eltern eingepflantzte Liebe mit all ein ſtar-
ckes Philtrum/ (l) das iſt einen ſtarcken Liebes-Tranck
oder verborgene Liebes-reitzung nennet/ wie wolten wir
nicht mit guten fug und recht ſchlieſſen/ es muͤſſe des Her-
ren Vatern Liebe gegen ſeine hertzliebſte numehr ſeeligſte
Frau Tochter uͤber alle maſſen groß/ ja unaußſprechlich
ſeyn/ wie dergleichen Wort der Melanchthon (m) ge-
braucht
(g) Dom.
XVIII. poſt
Trin. pag.
811.
(h) Expl.
Evang. Dõ.
XVI. poſt
Trin. p. 63.
Tom. IV.
(i) ib. p. 64.
(k) in Abdi-
cato p. 504.
καὶ τοι γ_ᾕ
φύσιςτοῖς
πατράσι
τοὺςπαῖδας
μᾶλλον,ἤ
τοῖς παι_ὶ
φἰλτρον
_ομς πατέρας ἐπιτάτ τει φιλεῖν. L. Orat. 83. Δεινοντι τέκνων
_δηκε δεὸς ἀνϑρώπτις. (m) Expl. Ev. Dom. Reminiſcere p. 109. Tom. u. In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380/7 |
Zitationshilfe: | Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509380/7>, abgerufen am 16.02.2025. |