Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662.des HErren JEsu/ nem lieben Könige möchte in das Himmlische Jerusa-lem einziehen. Diß ist der Reuterische Tod/ den der Poet (t) Stigelius begehrte. Diß ist die Karet und Himmelwagen/ darauff ein ander Poet/ nehmlich der Eobanus Hessus, zum HErren auffzufahren sich tröstete/ wenn Er auff seinem Tod- bette offt wiederholete und sagte: Ascendam ad Dominum meum. Durch einen seeligen Tod Fahr ich hinauff zu GOtt. Diß ist die fröliche Zuversicht des Philippi Melanchtho- Sic ego quotidie de lecto surgo precando So steh aus meinem Bett ich täglich auff und bete. Daß ich dir/ Tod/ durch Gott frisch unter Augen trete. alle D iij
des HErren JEſu/ nem lieben Koͤnige moͤchte in das Himmliſche Jeruſa-lem einziehen. Diß iſt der Reuteriſche Tod/ den der Poet (t) Stigelius begehrte. Diß iſt die Karet und Himmelwagen/ darauff ein ander Poet/ nehmlich der Eobanus Heſſus, zum HErren auffzufahren ſich troͤſtete/ wenn Er auff ſeinem Tod- bette offt wiederholete und ſagte: Aſcendam ad Dominum meum. Durch einen ſeeligen Tod Fahr ich hinauff zu GOtt. Diß iſt die froͤliche Zuverſicht des Philippi Melanchtho- Sic ego quotidie de lecto ſurgo precando So ſteh aus meinem Bett ich taͤglich auff und bete. Daß ich dir/ Tod/ duꝛch Gott friſch unteꝛ Augen trete. alle D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0029"/><fw type="header" place="top">des HErren <persName>JEſu</persName>/</fw><lb/> nem lieben Koͤnige moͤchte in das Himmliſche Jeruſa-<lb/> lem <choice><sic>einzieh en</sic><corr>einziehen</corr></choice>. Diß iſt der Reuteriſche Tod/ den der Poet<lb/><hi rendition="#aq">(t) <persName>Stigelius</persName></hi> begehrte. Diß iſt die Karet und Himmelwagen/<lb/> darauff ein ander Poet/ nehmlich der <hi rendition="#aq"><persName>Eobanus Heſſus</persName>,</hi> zum<lb/> HErren auffzufahren ſich troͤſtete/ wenn Er auff ſeinem Tod-<lb/> bette offt wiederholete und ſagte:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Aſcendam ad Dominum meum.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Durch einen ſeeligen Tod</l><lb/> <l>Fahr ich hinauff zu GOtt.</l> </lg><lb/> <p>Diß iſt die froͤliche Zuverſicht des <hi rendition="#aq"><persName>Philippi Melanchtho-<lb/> nis</persName>,</hi> da er aus groſſem Muth/ allzeit umb einen froͤlichen Tod<lb/> hat/ und von ſich ſelber ſchreibet:</p><lb/> <cit corresp="#trans1" xml:id="lat1"> <quote> <hi rendition="#aq">Sic ego quotidie de lecto ſurgo precando<lb/><hi rendition="#et">Ut mens ad mortem ſit duce læta DEO. <hi rendition="#i">(y)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(y) ex <persName>Gry-<lb/> neo Goular<lb/> cius</persName> in Loc.<lb/> comm.<lb/> Apophth.<lb/> ſacr. p. 409.<lb/> a.</hi></hi></note></hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <cit corresp="#lat1" xml:id="trans1"> <quote>So ſteh aus meinem Bett ich taͤglich auff und bete.</quote> </cit><lb/> <p>Daß ich dir/ Tod/ duꝛch Gott friſch unteꝛ Augen trete.<lb/> Diß iſt die Freude/ und Begierde nach dem himliſchen Vater-<lb/> land/ dadurch ſich der Glorwuͤrdigſte Kaͤyſer <hi rendition="#aq">(z) <persName>Rudolphus.<lb/> II.</persName></hi> auff ſeinem Todbette auffrichtete. Denn als er vermer-<lb/> cket daß er itzt ſterben ſolte hat er unter andern ſchoͤnen Reden<lb/> zu ſeinen Soͤhnen auch folgender Geſtalt geſaget/ als er von<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(z) vid. The-<lb/> atr. hiſtor.<lb/> Chriſt.<lb/><persName>Matth:</persName> lib.<lb/> IV. p. 799. b.</hi></hi></note><lb/> ſeinem Herren Vatern ſeeligſtes Andenckens aus <placeName>Spanien</placeName><lb/> waͤre in <placeName>Deutſchland</placeName>/ diß ſein vergaͤngliches Vaterland durch<lb/> einen <hi rendition="#aq">Legatum</hi> erfodert worden/ ſey Er ſo freudig worden/<lb/> daß er die gantze Nacht fuͤr Freuden nicht habe ſchlaffen koͤn-<lb/> nen/ wie viel froͤlicher ſolte Er denn nu ſeyn/ da ihn ſein Him̃-<lb/> liſcher Vater ins ewige Vaterland wuͤrde abfodern/ wo keine<lb/> Umbwechſelung der Zeiten/ und keine Truͤbſal mehr ſein wuͤr-<lb/> de. Ja diß iſt der Heldenmuth ſo vieler tauſend Martyrer/<lb/> die den Todt mit ſo freudiger Beſtaͤndigkeit erlitten. Wer<lb/> wolte ſich denn betruͤden/ weñ man zu dem gelanget/ wornach<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">alle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
des HErren JEſu/
nem lieben Koͤnige moͤchte in das Himmliſche Jeruſa-
lem einziehen. Diß iſt der Reuteriſche Tod/ den der Poet
(t) Stigelius begehrte. Diß iſt die Karet und Himmelwagen/
darauff ein ander Poet/ nehmlich der Eobanus Heſſus, zum
HErren auffzufahren ſich troͤſtete/ wenn Er auff ſeinem Tod-
bette offt wiederholete und ſagte:
Aſcendam ad Dominum meum.
Durch einen ſeeligen Tod
Fahr ich hinauff zu GOtt.
Diß iſt die froͤliche Zuverſicht des Philippi Melanchtho-
nis, da er aus groſſem Muth/ allzeit umb einen froͤlichen Tod
hat/ und von ſich ſelber ſchreibet:
Sic ego quotidie de lecto ſurgo precando
Ut mens ad mortem ſit duce læta DEO. (y)
So ſteh aus meinem Bett ich taͤglich auff und bete.
Daß ich dir/ Tod/ duꝛch Gott friſch unteꝛ Augen trete.
Diß iſt die Freude/ und Begierde nach dem himliſchen Vater-
land/ dadurch ſich der Glorwuͤrdigſte Kaͤyſer (z) Rudolphus.
II. auff ſeinem Todbette auffrichtete. Denn als er vermer-
cket daß er itzt ſterben ſolte hat er unter andern ſchoͤnen Reden
zu ſeinen Soͤhnen auch folgender Geſtalt geſaget/ als er von
ſeinem Herren Vatern ſeeligſtes Andenckens aus Spanien
waͤre in Deutſchland/ diß ſein vergaͤngliches Vaterland durch
einen Legatum erfodert worden/ ſey Er ſo freudig worden/
daß er die gantze Nacht fuͤr Freuden nicht habe ſchlaffen koͤn-
nen/ wie viel froͤlicher ſolte Er denn nu ſeyn/ da ihn ſein Him̃-
liſcher Vater ins ewige Vaterland wuͤrde abfodern/ wo keine
Umbwechſelung der Zeiten/ und keine Truͤbſal mehr ſein wuͤr-
de. Ja diß iſt der Heldenmuth ſo vieler tauſend Martyrer/
die den Todt mit ſo freudiger Beſtaͤndigkeit erlitten. Wer
wolte ſich denn betruͤden/ weñ man zu dem gelanget/ wornach
alle
(z) vid. The-
atr. hiſtor.
Chriſt.
Matth: lib.
IV. p. 799. b.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380/29 |
Zitationshilfe: | Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509380/29>, abgerufen am 16.02.2025. |