Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662.Traur- und Trost-Advent/ (c) Verbaconmentarii Anonymi quidem, sed quem Theo- dori Hera- cleotae esse ex Mss. in Vaticana & Card. Barberini Bibliotheca repertis concludit Corderius, ista sunt: S[a]kkon de kai Ezekias perizo[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]amen os euxato, on tes nikes, epiphanei[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]es ap[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]RRipsas euphrosunen di[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]z[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ato. Dieluse de [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] ton anthro po[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] to pen thos dia tes anasaseos o Soter, to epi than a to. Ose deon ten elpida emas d e- xamenous tes 'anasaseos, mede epi tois teneutosi threnein. Paraphrascos verba, quaeitidem Psolmum de Rege Ezechia & Christo exponit, cum his, quo ad sensum, prorsus conveniunt.rius (c) über diesen Psalm in der Expositiono Patrum Graecorum in Psalmos des Corderii. Und zwar wer- den sie diese Hülffe noch mehr empfinden und den Trost kräfftiger in ihr Hertze fassen können/ wenn sie betrachten/ daß auch bey diesem Advent oder Heimsuchen des HEr- ren Christi sey Amplissimum praemium ein über alle- massen herrlicher Lohn/ eine statliche Belohnung. Jn der Schrifft wird offt zusammen gesetzt/ die Zukunfft des HErren unnd der Lohn/ als beym Propheten Esaia (d) 40. v. 10.(d) Siehe der HErr kömmt gewaltiglich/ und sein Arm wird herschen/ siehe sein Lohn ist bey Jhm. Jtem am 62. Cap. Jn dem mit des Propheten Zachariae gleichlau- (e) Esai. 62. v. 11.tenden Sprüchlin: (e) Sagt der Tochter Zion: Siehe dein Heyl kömmt/ Siehe sein Lohn ist bey ihm. Und wis- sen sonderlich die Herren Theologen genugsam herauß zu- streichen die herrlichen Geschenck unnd Gaben/ die uns der HErr Christus durch seine Menschwerdung und Geburt/ oder durch seine Zukunfft ins Fleisch gebracht hat/ daß ein (f) Stri- gnitii Christ- Bürde.Gottseeliger Prediger (f) derselben eine gantze Bürde-voll zusammen getragen. Nicht weniger können angezogene Sprüche auch von der letzten Zukunfft des HErren Chri- sti zum Gerichte verstanden werden/ sonderlich wenn der Herr Christus selbst saget in der Offenbahrung S. Johannis: (g) Siehe
Traur- und Troſt-Advent/ (c) Verbacõmentarii Anonymi quidem, ſed quem Theo- dori Hera- cleotæ esſe ex Mſſ. in Vaticanâ & Card. Barberini Bibliotheca repertis concludit Corderius, iſta ſunt: Σ[ά]κκον δὲ καὶ Εζεκίας περιζω[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]άμεν ος ἤυξατο, ὃν τἥς νίκης, ἐπιφανεί[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ης ἀπ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ῤῥίψας ἐυφροσὐνην δι[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ζ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ατο. Διέλυσε δὲ [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] τῶν ἀνϑρώ πω[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] τὸ πέν ϑος διὰ τῆς ἀναςάσεως ὁ Σωτὴρ, τὸ ἐπί ϑαν ά τῳ. Ὤςε δέον τὴν ἐλπίδα ἡμᾶς δ ε- ξαμένους τῆς ᾽αναςάσεως, μηδὲ ἐπὶ τοῖς τενευτῶσι ϑρηνεῖν. Paraphraſcos verba, quæitidem Pſolmum de Rege Ezechia & Chriſto exponit, cum his, quo ad ſenſum, prorſus conveniunt.rius (c) uͤber dieſen Pſalm in der Expoſitiono Patrum Græcorum in Pſalmos des Corderii. Und zwar wer- den ſie dieſe Huͤlffe noch mehr empfinden und den Troſt kraͤfftiger in ihr Hertze faſſen koͤnnen/ wenn ſie betrachten/ daß auch bey dieſem Advent oder Heimſuchen des HEr- ren Chriſti ſey Amplisſimum præmium ein uͤber alle- maſſen herrlicher Lohn/ eine ſtatliche Belohnung. Jn der Schrifft wird offt zuſammen geſetzt/ die Zukunfft des HErren unnd der Lohn/ als beym Propheten Eſaia (d) 40. v. 10.(d) Siehe der HErr koͤm̃t gewaltiglich/ und ſein Arm wird herſchen/ ſiehe ſein Lohn iſt bey Jhm. Jtem am 62. Cap. Jn dem mit des Propheten Zachariæ gleichlau- (e) Eſai. 62. v. 11.tenden Spruͤchlin: (e) Sagt der Tochter Zion: Siehe dein Heyl koͤm̃t/ Siehe ſein Lohn iſt bey ihm. Und wiſ- ſen ſonderlich die Herren Theologen genugſam herauß zu- ſtreichen die herrlichen Geſchenck unnd Gaben/ die uns der HErr Chriſtus durch ſeine Menſchwerdung und Geburt/ oder durch ſeine Zukunfft ins Fleiſch gebracht hat/ daß ein (f) Stri- gnitii Chriſt- Buͤrde.Gottſeeliger Prediger (f) derſelben eine gantze Buͤrde-voll zuſammen getragen. Nicht weniger koͤnnen angezogene Spruͤche auch von der letzten Zukunfft des HErren Chri- ſti zum Gerichte verſtanden werden/ ſonderlich weñ der Herr Chriſtus ſelbſt ſaget in der Offenbahrung S. Johannis: (g) Siehe
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0022"/><fw type="header" place="top">Traur- und Troſt-Advent/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(c) Verba<lb/> cõmentarii<lb/> Anonymi<lb/> quidem, ſed<lb/> quem <persName>Theo-<lb/> dori Hera-<lb/> cleotæ</persName> esſe<lb/> ex Mſſ. in<lb/><placeName>Vaticanâ</placeName><lb/> & Card. <persName>Barberini</persName> Bibliotheca repertis concludit <persName>Corderius</persName>, iſta ſunt:</hi></hi><lb/> Σ<supplied>ά</supplied>κκον δὲ καὶ Εζεκίας περιζω<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>άμεν ος ἤυξατο, ὃν τἥς νίκης, ἐπιφανεί<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ης<lb/> ἀπ<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ῤῥίψας ἐυφροσὐνην δι<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ζ<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ατο. Διέλυσε δὲ <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> τῶν ἀνϑρώ πω<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> τὸ πέν ϑος<lb/> διὰ τῆς ἀναςάσεως ὁ Σωτὴρ, τὸ ἐπί ϑαν ά τῳ. Ὤςε δέον τὴν ἐλπίδα ἡμᾶς δ ε-<lb/> ξαμένους τῆς ᾽αναςάσεως, μηδὲ ἐπὶ τοῖς τενευτῶσι ϑρηνεῖν. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paraphraſcos<lb/> verba, quæitidem Pſolmum de Rege <persName>Ezechia</persName> & <persName>Chriſto</persName> exponit, cum his,<lb/> quo ad ſenſum, prorſus conveniunt.</hi></hi></note><hi rendition="#aq">rius <hi rendition="#i">(c)</hi></hi> uͤber dieſen Pſalm in der <hi rendition="#aq">Expoſitiono Patrum<lb/> Græcorum in Pſalmos</hi> des <hi rendition="#aq">Corderii.</hi> Und zwar wer-<lb/> den ſie dieſe Huͤlffe noch mehr empfinden und den Troſt<lb/> kraͤfftiger in ihr Hertze faſſen koͤnnen/ wenn ſie betrachten/<lb/> daß auch bey dieſem Advent oder Heimſuchen des HEr-<lb/> ren <persName>Chriſti</persName> ſey <hi rendition="#aq">Amplisſimum præmium</hi> ein uͤber alle-<lb/> maſſen herrlicher Lohn/ eine ſtatliche Belohnung. Jn<lb/> der Schrifft wird offt zuſammen geſetzt/ die Zukunfft des<lb/> HErren unnd der Lohn/ als beym Propheten <persName>Eſaia</persName><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(d) 40. v.</hi> 10.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(d)</hi></hi> Siehe der HErr koͤm̃t gewaltiglich/ und ſein Arm<lb/> wird herſchen/ ſiehe ſein Lohn iſt bey Jhm. Jtem am<lb/> 62. Cap. Jn dem mit des Propheten <persName>Zachari<hi rendition="#aq">æ</hi></persName> gleichlau-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(e) <persName>Eſai.</persName> 62.<lb/> v.</hi> 11.</hi></note>tenden Spruͤchlin: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(e)</hi></hi> Sagt der Tochter Zion: Siehe<lb/> dein Heyl koͤm̃t/ Siehe ſein Lohn iſt bey ihm. Und wiſ-<lb/> ſen ſonderlich die Herren Theologen genugſam herauß zu-<lb/> ſtreichen die herrlichen Geſchenck unnd Gaben/ die uns der<lb/> HErr <persName>Chriſtus</persName> durch ſeine Menſchwerdung und Geburt/<lb/> oder durch ſeine Zukunfft ins Fleiſch gebracht hat/ daß ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(f) Stri-<lb/> gnitii</hi></hi><lb/> Chriſt-<lb/> Buͤrde.</note>Gottſeeliger Prediger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(f)</hi></hi> derſelben eine gantze Buͤrde-voll<lb/> zuſammen getragen. Nicht weniger koͤnnen angezogene<lb/> Spruͤche auch von der letzten Zukunfft des HErren <persName>Chri-<lb/> ſti</persName> zum Gerichte verſtanden werden/ ſonderlich weñ der <hi rendition="#k">He</hi>rr<lb/><persName>Chriſtus</persName> ſelbſt ſaget in der Offenbahrung <persName>S. Johannis</persName>:<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(g)</hi></hi> Siehe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Traur- und Troſt-Advent/
rius (c) uͤber dieſen Pſalm in der Expoſitiono Patrum
Græcorum in Pſalmos des Corderii. Und zwar wer-
den ſie dieſe Huͤlffe noch mehr empfinden und den Troſt
kraͤfftiger in ihr Hertze faſſen koͤnnen/ wenn ſie betrachten/
daß auch bey dieſem Advent oder Heimſuchen des HEr-
ren Chriſti ſey Amplisſimum præmium ein uͤber alle-
maſſen herrlicher Lohn/ eine ſtatliche Belohnung. Jn
der Schrifft wird offt zuſammen geſetzt/ die Zukunfft des
HErren unnd der Lohn/ als beym Propheten Eſaia
(d) Siehe der HErr koͤm̃t gewaltiglich/ und ſein Arm
wird herſchen/ ſiehe ſein Lohn iſt bey Jhm. Jtem am
62. Cap. Jn dem mit des Propheten Zachariæ gleichlau-
tenden Spruͤchlin: (e) Sagt der Tochter Zion: Siehe
dein Heyl koͤm̃t/ Siehe ſein Lohn iſt bey ihm. Und wiſ-
ſen ſonderlich die Herren Theologen genugſam herauß zu-
ſtreichen die herrlichen Geſchenck unnd Gaben/ die uns der
HErr Chriſtus durch ſeine Menſchwerdung und Geburt/
oder durch ſeine Zukunfft ins Fleiſch gebracht hat/ daß ein
Gottſeeliger Prediger (f) derſelben eine gantze Buͤrde-voll
zuſammen getragen. Nicht weniger koͤnnen angezogene
Spruͤche auch von der letzten Zukunfft des HErren Chri-
ſti zum Gerichte verſtanden werden/ ſonderlich weñ der Herr
Chriſtus ſelbſt ſaget in der Offenbahrung S. Johannis:
(g) Siehe
(c) Verba
cõmentarii
Anonymi
quidem, ſed
quem Theo-
dori Hera-
cleotæ esſe
ex Mſſ. in
Vaticanâ
& Card. Barberini Bibliotheca repertis concludit Corderius, iſta ſunt:
Σάκκον δὲ καὶ Εζεκίας περιζω_άμεν ος ἤυξατο, ὃν τἥς νίκης, ἐπιφανεί_ης
ἀπ_ῤῥίψας ἐυφροσὐνην δι_ζ_ατο. Διέλυσε δὲ _ τῶν ἀνϑρώ πω_ τὸ πέν ϑος
διὰ τῆς ἀναςάσεως ὁ Σωτὴρ, τὸ ἐπί ϑαν ά τῳ. Ὤςε δέον τὴν ἐλπίδα ἡμᾶς δ ε-
ξαμένους τῆς ᾽αναςάσεως, μηδὲ ἐπὶ τοῖς τενευτῶσι ϑρηνεῖν. Paraphraſcos
verba, quæitidem Pſolmum de Rege Ezechia & Chriſto exponit, cum his,
quo ad ſenſum, prorſus conveniunt.
(d) 40. v. 10.
(e) Eſai. 62.
v. 11.
(f) Stri-
gnitii
Chriſt-
Buͤrde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509380/22 |
Zitationshilfe: | Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509380/22>, abgerufen am 16.02.2025. |