Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

welche GOtt mit den Frommen hält.
manche bittere Jammer-Klage zu seinem GOtt hat lassen
abgehen/ siehe/ so kam doch endlich GOTT und halff ihm
wieder in sein Königreich. Und hierüber ward er so freuden-
voll/ daß er auch für freuden tantzete für der Lade des HEr-
ren. Wie solches der H. Geist also nachdencklich anführe-
te: Unnd David tantzete mit aller Macht für dem
HErren her. 2. Sam. 6. Das mag heissen: Du hastII Sam. VI. 14
mir meine Klage verwandelt in einen Reyen. Und
auff solche Art leget auch diese Worte aus der alte Witten-
bergische Lehrer Mart. Mollerus: Wenn er also schreibet:Mollerus in
Enarr. Ps.
hujus p.
532.

Utitur hic Davides Metaphora ab his, qui choreas
ducunt, ut significet effusissimum fuisse gaudium.
Non enim chorcae ducuntur a puellis & juvenibus,
nisi corda sint vacua omni dolore, & animus laeti-
tia perfusus: imo qui tristes sunt, ne spectatores
quidem illarum chorearum esse possunt.
WormitStrigel. in
Ps. hunc p.

226.

auch Strigel. einstimmet: Convertisti luctum & moe-
torem meum in choream, qualem pueri & puellae
tranquillo Reipublicae tempore ducere solent.
Es
weiset ferner dieser fromme Gottesmann/ wie der Herr
sein GOTT sein Creutz unnd Leid habe abgewechseltII. Saccum
exuende.

II. Saccum exuendo, & vestem nuptialem
induendo.
Der Gestalt/ daß er ihme seinen Sack außge-
zogen/ und hingegen ihme gleichsam ein Hochzeitliches Eh-
ren-Kleid angeleget: Du hast/ spricht Er/ meinen Sack
außgezogen. Durch das wörtlein Sack wird hier nicht
simpliciter und dem Buchstaben nach verstanden ein sol-
cher Sack/ darinnen man etwas zufassen pfleget; Son-
dern hierdurcher wird angedeutet Vestis genus vile & au-
gustum
, sacci instar;
Eine Art von gringen/ engen/

und
D

welche GOtt mit den Frommen haͤlt.
manche bittere Jammer-Klage zu ſeinem GOtt hat laſſen
abgehen/ ſiehe/ ſo kam doch endlich GOTT und halff ihm
wieder in ſein Koͤnigreich. Und hieruͤber ward er ſo freuden-
voll/ daß er auch fuͤr freuden tantzete fuͤr der Lade des HEr-
ren. Wie ſolches der H. Geiſt alſo nachdencklich anfuͤhre-
te: Unnd David tantzete mit aller Macht fuͤr dem
HErren her. 2. Sam. 6. Das mag heiſſen: Du haſtII Sam. VI. 14
mir meine Klage verwandelt in einen Reyen. Und
auff ſolche Art leget auch dieſe Worte aus der alte Witten-
bergiſche Lehrer Mart. Mollerus: Wenn er alſo ſchreibet:Mollerus in
Enarr. Pſ.
hujus p.
532.

Utitur hic Davides Metaphora ab his, qui choreas
ducunt, ut ſignificet effuſisſimum fuiſſe gaudium.
Non enim chorcæ ducuntur â puellis & juvenibus,
niſi corda ſint vacua omni dolore, & animus læti-
tiâ perfuſus: imo qui triſtes ſunt, ne ſpectatores
quidem illarum chorearum eſſe poſſunt.
WormitStrigel. in
Pſ. hunc p.

226.

auch Strigel. einſtimmet: Convertiſti luctum & mœ-
torem meum in choream, qualem pueri & puellæ
tranquillo Reipublicæ tempore ducere ſolent.
Es
weiſet ferner dieſer fromme Gottesmann/ wie der Herr
ſein GOTT ſein Creutz unnd Leid habe abgewechſeltII. Saccum
exuende.

II. Saccum exuendo, & veſtem nuptialem
induendo.
Der Geſtalt/ daß er ihme ſeinen Sack außge-
zogen/ und hingegen ihme gleichſam ein Hochzeitliches Eh-
ren-Kleid angeleget: Du haſt/ ſpricht Er/ meinen Sack
außgezogen. Durch das woͤrtlein Sack wird hier nicht
ſimpliciter und dem Buchſtaben nach verſtanden ein ſol-
cher Sack/ darinnen man etwas zufaſſen pfleget; Son-
dern hierdurcher wird angedeutet Veſtis genus vile & au-
guſtum
, ſacci inſtar;
Eine Art von gringen/ engen/

und
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025"/><fw type="header" place="top">welche GOtt mit den Frommen ha&#x0364;lt.</fw><lb/>
manche bittere Jammer-Klage zu &#x017F;einem GOtt hat la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
abgehen/ &#x017F;iehe/ &#x017F;o kam doch endlich GOTT und halff ihm<lb/>
wieder in &#x017F;ein Ko&#x0364;nigreich. Und hieru&#x0364;ber ward er &#x017F;o freuden-<lb/>
voll/ daß er auch fu&#x0364;r freuden tantzete fu&#x0364;r der Lade des HEr-<lb/>
ren. Wie &#x017F;olches der H. Gei&#x017F;t al&#x017F;o nachdencklich anfu&#x0364;hre-<lb/>
te: Unnd David tantzete mit aller Macht fu&#x0364;r dem<lb/>
HErren her. 2. Sam. 6. Das mag hei&#x017F;&#x017F;en: Du ha&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">II Sam. VI.</hi> 14</hi></note><lb/>
mir meine Klage verwandelt in einen Reyen. Und<lb/>
auff &#x017F;olche Art leget auch die&#x017F;e Worte aus der alte Witten-<lb/>
bergi&#x017F;che Lehrer <hi rendition="#aq">Mart. Mollerus:</hi> Wenn er al&#x017F;o &#x017F;chreibet:<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mollerus in<lb/>
Enarr. P&#x017F;.<lb/>
hujus p.</hi> 532.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Utitur hic Davides Metaphora ab his, qui choreas<lb/>
ducunt, ut &#x017F;ignificet effu&#x017F;is&#x017F;imum fui&#x017F;&#x017F;e gaudium.<lb/>
Non enim chorcæ ducuntur â puellis &amp; juvenibus,<lb/>
ni&#x017F;i corda &#x017F;int vacua omni dolore, &amp; animus læti-<lb/>
tiâ perfu&#x017F;us: imo qui tri&#x017F;tes &#x017F;unt, ne &#x017F;pectatores<lb/>
quidem illarum chorearum e&#x017F;&#x017F;e po&#x017F;&#x017F;unt.</hi> Wormit<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Strigel. in<lb/>
P&#x017F;. hunc p.</hi><lb/>
226.</hi></note><lb/>
auch <hi rendition="#aq">Strigel.</hi> ein&#x017F;timmet: <hi rendition="#aq">Converti&#x017F;ti luctum &amp; m&#x0153;-<lb/>
torem meum in choream, qualem pueri &amp; puellæ<lb/>
tranquillo Reipublicæ tempore ducere &#x017F;olent.</hi> Es<lb/>
wei&#x017F;et ferner die&#x017F;er fromme Gottesmann/ wie der <hi rendition="#k"><choice><sic>Hrrr</sic><corr>Herr</corr></choice></hi><lb/>
&#x017F;ein GOTT &#x017F;ein Creutz unnd Leid habe abgewech&#x017F;elt<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">II. Saccum<lb/>
exuende.</hi></hi></note></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II. Saccum exuendo, &amp; ve&#x017F;tem nuptialem<lb/>
induendo.</hi> Der Ge&#x017F;talt/ daß er ihme &#x017F;einen Sack außge-<lb/>
zogen/ und hingegen ihme gleich&#x017F;am ein Hochzeitliches Eh-<lb/>
ren-Kleid angeleget: Du ha&#x017F;t/ &#x017F;pricht Er/ meinen Sack<lb/>
außgezogen. Durch das wo&#x0364;rtlein Sack wird hier nicht<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;impliciter</hi> und dem Buch&#x017F;taben nach ver&#x017F;tanden ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Sack/ darinnen man etwas zufa&#x017F;&#x017F;en pfleget; Son-<lb/>
dern hierdurcher wird angedeutet <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tis genus vile &amp; <choice><sic>an-<lb/>
gu&#x017F;tum</sic><corr>au-<lb/>
gu&#x017F;tum</corr></choice>, &#x017F;acci in&#x017F;tar;</hi> Eine Art von gringen/ engen/<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] welche GOtt mit den Frommen haͤlt. manche bittere Jammer-Klage zu ſeinem GOtt hat laſſen abgehen/ ſiehe/ ſo kam doch endlich GOTT und halff ihm wieder in ſein Koͤnigreich. Und hieruͤber ward er ſo freuden- voll/ daß er auch fuͤr freuden tantzete fuͤr der Lade des HEr- ren. Wie ſolches der H. Geiſt alſo nachdencklich anfuͤhre- te: Unnd David tantzete mit aller Macht fuͤr dem HErren her. 2. Sam. 6. Das mag heiſſen: Du haſt mir meine Klage verwandelt in einen Reyen. Und auff ſolche Art leget auch dieſe Worte aus der alte Witten- bergiſche Lehrer Mart. Mollerus: Wenn er alſo ſchreibet: Utitur hic Davides Metaphora ab his, qui choreas ducunt, ut ſignificet effuſisſimum fuiſſe gaudium. Non enim chorcæ ducuntur â puellis & juvenibus, niſi corda ſint vacua omni dolore, & animus læti- tiâ perfuſus: imo qui triſtes ſunt, ne ſpectatores quidem illarum chorearum eſſe poſſunt. Wormit auch Strigel. einſtimmet: Convertiſti luctum & mœ- torem meum in choream, qualem pueri & puellæ tranquillo Reipublicæ tempore ducere ſolent. Es weiſet ferner dieſer fromme Gottesmann/ wie der Herr ſein GOTT ſein Creutz unnd Leid habe abgewechſelt II Sam. VI. 14 Mollerus in Enarr. Pſ. hujus p. 532. Strigel. in Pſ. hunc p. 226. II. Saccum exuende. II. Saccum exuendo, & veſtem nuptialem induendo. Der Geſtalt/ daß er ihme ſeinen Sack außge- zogen/ und hingegen ihme gleichſam ein Hochzeitliches Eh- ren-Kleid angeleget: Du haſt/ ſpricht Er/ meinen Sack außgezogen. Durch das woͤrtlein Sack wird hier nicht ſimpliciter und dem Buchſtaben nach verſtanden ein ſol- cher Sack/ darinnen man etwas zufaſſen pfleget; Son- dern hierdurcher wird angedeutet Veſtis genus vile & au- guſtum, ſacci inſtar; Eine Art von gringen/ engen/ und D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509379
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509379/25
Zitationshilfe: Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509379/25>, abgerufen am 27.11.2024.