Kuhn, Christian: Kräfftiger Trost in Todes Noth. [Königsberg], 1645.Ehrengedächtnüß. Leben erhalten; wie denn Jhr S. Gn. solche Wort nocham Mitwoch zu vnterschiedenen mahlen von Sich verneh- men lassen. So war es auch an demselbigen Tage mit Jhrer S. Gn. noch so gar übel vnd böse nicht/ es wurd keine tödliche Schwachheit/ dem eusserlichen ansehen nach/ an Jhr gespü- ret/ biß auff die folgende Nacht/ da brach sie recht herfür/ vnd ließ sich alles zum sehligen Abschied auß dieser Welt an sehen; Darumb denn alsfort Jhre Hoch Edle Gestrengigkeit/ der H. Oberster der Veste Pillau/ Herr. Otto Wilhelm von Pudewelssen/ zu Jhrer Sel. Gn. erbeten worden/ so auch vnverzögert gekommen; Es ist auch bald darauff nach dem H. Pfarrern selbiges Orts geschicket/ so sich gleichfals eingestellet; Vnd ist demnach Jhr Sel. Gn. fleissig vorgebetet vnd vorgesungen worden: Es ist auch Dieselbe Jhres Heilandes Jesu Christi trewlich er- innert/ vnd auff Denselben frewdig vnd getrost zu le- ben vnd zu sterben ermahnet worden: welches denn Jhr Sel. Gn. Jhr auch gar wol gefallen lassen/ vnd Sich zu einer seligen Hinfarth gantz Christlich angeschicket/ Jn dem Sie dem Väterlichen Willen Gottes Sich gehor- samlich vnd gedultig ergeben/ Jhrem Erlöser vnd Seligmacher JEsu Christo Sich mit Leib vnd Seel trewlich anbefohlen/ vnd Demselben getrost zu leben vnd zu sterben/ gegen die Vmbstehenden vnd An- wesenden/ (so mit beten vnd singen bey Jhr S. Gn. fleissig anhielten vnd auffwarteten) zu vnterschiedlichen mah- len verständlich vnd vernehmlich Sich erkläret: da denn auch der HErr JEsus nicht lange außgeblieben/ son- dern Jhr S. G. bald darauff gegen des Donnerstages Mor- gen E iij
Ehrengedaͤchtnuͤß. Leben erhalten; wie denn Jhr S. Gn. ſolche Wort nocham Mitwoch zu vnterſchiedenen mahlen von Sich verneh- men laſſen. So war es auch an demſelbigen Tage mit Jhrer S. Gn. noch ſo gar uͤbel vnd boͤſe nicht/ es wurd keine toͤdliche Schwachheit/ dem euſſerlichen anſehen nach/ an Jhr geſpuͤ- ret/ biß auff die folgende Nacht/ da brach ſie recht herfuͤr/ vnd ließ ſich alles zum ſehligen Abſchied auß dieſer Welt an ſehen; Darumb deñ alsfort Jhre Hoch Edle Geſtrengigkeit/ der H. Oberſter der Veſte Pillau/ Herr. Otto Wilhelm von Pudewelſſen/ zu Jhrer Sel. Gn. erbeten worden/ ſo auch vnverzoͤgert gekommen; Es iſt auch bald darauff nach dem H. Pfarrern ſelbiges Orts geſchicket/ ſo ſich gleichfals eingeſtellet; Vnd iſt demnach Jhr Sel. Gn. fleiſſig vorgebetet vnd vorgeſungen worden: Es iſt auch Dieſelbe Jhres Heilandes Jeſu Chriſti trewlich er- innert/ vñ auff Denſelben frewdig vnd getroſt zu le- ben vnd zu ſterben ermahnet worden: welches denn Jhr Sel. Gn. Jhr auch gar wol gefallen laſſen/ vnd Sich zu einer ſeligen Hinfarth gantz Chriſtlich angeſchicket/ Jn dem Sie dem Vaͤterlichen Willen Gottes Sich gehor- ſamlich vnd gedultig ergeben/ Jhrem Erloͤſer vnd Seligmacher JEſu Chriſto Sich mit Leib vñ Seel trewlich anbefohlen/ vñ Demſelben getroſt zu leben vnd zu ſterben/ gegen die Vmbſtehenden vnd An- weſenden/ (ſo mit beten vnd ſingen bey Jhr S. Gn. fleiſſig anhielten vnd auffwarteten) zu vnterſchiedlichen mah- len verſtaͤndlich vnd vernehmlich Sich erklaͤret: da denn auch der HErr JEſus nicht lange außgeblieben/ ſon- dern Jhr S. G. bald darauff gegen des Donnerſtages Mor- gen E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0037"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehrengedaͤchtnuͤß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Leben erhalten;</hi> wie denn Jhr S. Gn. ſolche Wort noch<lb/> am Mitwoch zu vnterſchiedenen mahlen von Sich verneh-<lb/> men laſſen. So war es auch an demſelbigen Tage mit Jhrer<lb/> S. Gn. noch ſo gar uͤbel vnd boͤſe nicht/ es wurd keine toͤdliche<lb/> Schwachheit/ dem euſſerlichen anſehen nach/ an Jhr geſpuͤ-<lb/> ret/ biß auff die folgende Nacht/ da brach ſie recht herfuͤr/ vnd<lb/> ließ ſich alles zum ſehligen Abſchied auß dieſer Welt an ſehen;<lb/> Darumb deñ alsfort Jhre Hoch Edle Geſtrengigkeit/ der H.<lb/> Oberſter der Veſte Pillau/ <hi rendition="#fr">Herr. Otto Wilhelm von<lb/> Pudewelſſen/</hi> zu Jhrer Sel. Gn. erbeten worden/ ſo auch<lb/> vnverzoͤgert gekommen; Es iſt auch bald darauff nach dem<lb/><hi rendition="#fr">H. Pfarrern</hi> ſelbiges Orts geſchicket/ ſo ſich gleichfals<lb/> eingeſtellet; <hi rendition="#fr">Vnd iſt demnach Jhr Sel. Gn. fleiſſig<lb/> vorgebetet vnd vorgeſungen worden: Es iſt auch<lb/> Dieſelbe Jhres Heilandes Jeſu Chriſti trewlich er-<lb/> innert/ vñ auff Denſelben frewdig vnd getroſt zu le-<lb/> ben vnd zu ſterben ermahnet worden:</hi> welches denn<lb/> Jhr Sel. Gn. Jhr auch gar wol gefallen laſſen/ vnd Sich zu<lb/> einer ſeligen Hinfarth gantz Chriſtlich angeſchicket/ <hi rendition="#fr">Jn dem<lb/> Sie dem Vaͤterlichen Willen Gottes Sich gehor-<lb/> ſamlich vnd gedultig ergeben/ Jhrem Erloͤſer vnd<lb/> Seligmacher JEſu Chriſto Sich mit Leib vñ Seel<lb/> trewlich anbefohlen/ vñ Demſelben getroſt zu leben<lb/> vnd zu ſterben/ gegen die Vmbſtehenden vnd An-<lb/> weſenden/</hi> (ſo mit beten vnd ſingen bey Jhr S. Gn. fleiſſig<lb/> anhielten vnd auffwarteten) <hi rendition="#fr">zu vnterſchiedlichen mah-<lb/> len verſtaͤndlich vnd vernehmlich Sich erklaͤret:</hi> da<lb/> denn auch der HErr JEſus nicht lange außgeblieben/ ſon-<lb/> dern Jhr S. G. bald darauff gegen des Donnerſtages Mor-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iij</fw><fw type="catch" place="bottom">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Ehrengedaͤchtnuͤß.
Leben erhalten; wie denn Jhr S. Gn. ſolche Wort noch
am Mitwoch zu vnterſchiedenen mahlen von Sich verneh-
men laſſen. So war es auch an demſelbigen Tage mit Jhrer
S. Gn. noch ſo gar uͤbel vnd boͤſe nicht/ es wurd keine toͤdliche
Schwachheit/ dem euſſerlichen anſehen nach/ an Jhr geſpuͤ-
ret/ biß auff die folgende Nacht/ da brach ſie recht herfuͤr/ vnd
ließ ſich alles zum ſehligen Abſchied auß dieſer Welt an ſehen;
Darumb deñ alsfort Jhre Hoch Edle Geſtrengigkeit/ der H.
Oberſter der Veſte Pillau/ Herr. Otto Wilhelm von
Pudewelſſen/ zu Jhrer Sel. Gn. erbeten worden/ ſo auch
vnverzoͤgert gekommen; Es iſt auch bald darauff nach dem
H. Pfarrern ſelbiges Orts geſchicket/ ſo ſich gleichfals
eingeſtellet; Vnd iſt demnach Jhr Sel. Gn. fleiſſig
vorgebetet vnd vorgeſungen worden: Es iſt auch
Dieſelbe Jhres Heilandes Jeſu Chriſti trewlich er-
innert/ vñ auff Denſelben frewdig vnd getroſt zu le-
ben vnd zu ſterben ermahnet worden: welches denn
Jhr Sel. Gn. Jhr auch gar wol gefallen laſſen/ vnd Sich zu
einer ſeligen Hinfarth gantz Chriſtlich angeſchicket/ Jn dem
Sie dem Vaͤterlichen Willen Gottes Sich gehor-
ſamlich vnd gedultig ergeben/ Jhrem Erloͤſer vnd
Seligmacher JEſu Chriſto Sich mit Leib vñ Seel
trewlich anbefohlen/ vñ Demſelben getroſt zu leben
vnd zu ſterben/ gegen die Vmbſtehenden vnd An-
weſenden/ (ſo mit beten vnd ſingen bey Jhr S. Gn. fleiſſig
anhielten vnd auffwarteten) zu vnterſchiedlichen mah-
len verſtaͤndlich vnd vernehmlich Sich erklaͤret: da
denn auch der HErr JEſus nicht lange außgeblieben/ ſon-
dern Jhr S. G. bald darauff gegen des Donnerſtages Mor-
gen
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509340 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509340/37 |
Zitationshilfe: | Kuhn, Christian: Kräfftiger Trost in Todes Noth. [Königsberg], 1645, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509340/37>, abgerufen am 16.02.2025. |