Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618.Christliche LeichPredigt. wenn man jemanden Gelt oder Gutt auff seinen Glaubendargiebet/ oder von jhme abfordert: Sondern er verstehet/ den Seligmachenden Glauben/ welcher ist nicht allein bloß eine wissenschafft von Christi Person vnd Ampt: Sondn2. Justisi- cans de qua hic auch eine gewisse Zuversicht vnd Vertrawen zu Gott/ das vns vmb Christi verdiensts willen/ alle vnsere Sünde ver- geben werden. Von diesem Glauben saget nun der Apostel ferrner/ das Er jhn gehalten habe. Vnd sollen vnd müssenII. Coservari debet. jhn auch alle Christen inn diesem Leben halten/ woferrn sie begehren Selig zu werden. Es heisset aber Glauben halten: 1. Erstlich/ was man mit seiner vernunfft in Articuln desI. V. D. ad sentiendo. Glaubens nicht begreiffen noch erforschen kan/ GOtte zu- trawen/ noch klährer: Das man ein vnterscheidt mache/ Inter absurda fidei & absurda rationis. Zwischen dem/ was dem Glauben vnnd der Vernuufft zu wider ist/ als zum Exempel: Das GOttes Sohn ist Mensch worden/ von einer Jungfrawen gebohren/ auch das Er nicht alleine als wahrer Gott/ sondern auch als wahrer Mensch/ durch die Eigenschafften der Göttlichen natur Allwissend/ Allmäch- tig/ vberall Gegenwertig sey/ etc. Das ist der Vernunfft zu wider/ vnnd ist zwar ein absurdum rationis, aber nicht ein absurdum fidei, oder dem Glauben zuwider/ vnd heist da: Man muß es Gott zutrawen vnd Glauben behalten/ Also auch das Christi Leib vnd Blut/ warhafftig vnterm Brod vnd Wein im H. Abendtmahl zu gegen vnd Mündlichen/ So wol von Gottlosen/ als von Gläubigen vnnd fromen empfangen wird/ obs zwar vnterschiedliche würckung hat/ das ist auch meiner vernunfft zu wider/ vnd muß abermal heissen Glauben halten. Wo dieses nicht in acht genohmen wirdt/ so weiß ich nicht/ was es anders vor ein Glauben were/ weil nun solches die Calvinisten widersprechen/ jhrer Vernunfft C ij
Chriſtliche LeichPꝛedigt. wenn man jemanden Gelt oder Gutt auff ſeinen Glaubendargiebet/ oder von jhme abfordert: Sondern er verſtehet/ den Seligmachenden Glauben/ welcher iſt nicht allein bloß eine wiſſenſchafft von Chriſti Perſon vnd Ampt: Sonďn2. Juſtiſi- cãs de qua hic auch eine gewiſſe Zuverſicht vnd Vertrawen zu Gott/ das vns vmb Chriſti verdienſts willen/ alle vnſere Suͤnde ver- geben werden. Von dieſem Glauben ſaget nun der Apoſtel ferꝛner/ das Er jhn gehalten habe. Vnd ſollen vnd muͤſſenII. Coſervari debet. jhn auch alle Chriſten inn dieſem Leben halten/ woferꝛn ſie begehꝛen Selig zu werden. Es heiſſet aber Glauben halten: 1. Erſtlich/ was man mit ſeiner vernunfft in Articuln desI. V. D. ad ſentiendo. Glaubens nicht begreiffen noch erfoꝛſchen kan/ GOtte zu- trawen/ noch klaͤhrer: Das man ein vnterſcheidt mache/ Inter abſurda fidei & abſurda rationis. Zwiſchen dem/ was dem Glauben vnnd der Vernuufft zu wider iſt/ als zum Exempel: Das GOttes Sohn iſt Menſch woꝛden/ von einer Jungfrawen gebohꝛen/ auch das Er nicht alleine als wahꝛer Gott/ ſondern auch als wahꝛer Menſch/ durch die Eigenſchafften der Goͤttlichen natur Allwiſſend/ Allmaͤch- tig/ vberall Gegenwertig ſey/ ꝛc. Das iſt der Vernunfft zu wider/ vnnd iſt zwar ein abſurdum rationis, aber nicht ein abſurdum fidei, oder dem Glauben zuwider/ vnd heiſt da: Man muß es Gott zutrawen vnd Glauben behalten/ Alſo auch das Chriſti Leib vnd Blut/ warhafftig vnterm Brod vnd Wein im H. Abendtmahl zu gegen vnd Muͤndlichen/ So wol von Gottloſen/ als von Glaͤubigen vnnd fromen empfangen wird/ obs zwar vnterſchiedliche wuͤrckung hat/ das iſt auch meiner vernunfft zu wider/ vnd muß abermal heiſſen Glauben halten. Wo dieſes nicht in acht genohmen wirdt/ ſo weiß ich nicht/ was es anders vor ein Glauben were/ weil nun ſolches die Calviniſten widerſprechen/ jhꝛer Vernunfft C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche LeichPꝛedigt.</hi></fw><lb/> wenn man jemanden Gelt oder Gutt auff ſeinen Glauben<lb/> dargiebet/ oder von jhme abfordert: Sondern er verſtehet/<lb/> den Seligmachenden Glauben/ welcher iſt nicht allein bloß<lb/> eine wiſſenſchafft von Chriſti Perſon vnd Ampt: Sonďn<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Juſtiſi-<lb/> cãs de qua<lb/> hic</hi></hi></note><lb/> auch eine gewiſſe Zuverſicht vnd Vertrawen zu Gott/ das<lb/> vns vmb Chriſti verdienſts willen/ alle vnſere Suͤnde ver-<lb/> geben werden. Von dieſem Glauben ſaget nun der Apoſtel<lb/> ferꝛner/ das Er jhn gehalten habe. Vnd ſollen vnd muͤſſen<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.<lb/> Coſervari<lb/> debet.</hi></hi></note><lb/> jhn auch alle Chriſten inn dieſem Leben halten/ woferꝛn ſie<lb/> begehꝛen Selig zu werden. Es heiſſet aber Glauben halten:<lb/> 1. Erſtlich/ was man mit ſeiner vernunfft in Articuln des<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. V. D. ad<lb/> ſentiendo.</hi></hi></note><lb/> Glaubens nicht begreiffen noch erfoꝛſchen kan/ GOtte zu-<lb/> trawen/ noch klaͤhrer: Das man ein vnterſcheidt mache/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inter abſurda fidei & abſurda rationis.</hi></hi> Zwiſchen dem/ was<lb/> dem Glauben vnnd der Vernuufft zu wider iſt/ als zum<lb/> Exempel: Das GOttes Sohn iſt Menſch woꝛden/ von<lb/> einer Jungfrawen gebohꝛen/ auch das Er nicht alleine als<lb/> wahꝛer Gott/ ſondern auch als wahꝛer Menſch/ durch die<lb/> Eigenſchafften der Goͤttlichen natur Allwiſſend/ Allmaͤch-<lb/> tig/ vberall Gegenwertig ſey/ ꝛc. Das iſt der Vernunfft zu<lb/> wider/ vnnd iſt zwar ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſurdum rationis</hi>,</hi> aber nicht ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſurdum fidei</hi>,</hi> oder dem Glauben zuwider/ vnd heiſt da:<lb/> Man muß es Gott zutrawen vnd Glauben behalten/ Alſo<lb/> auch das Chriſti Leib vnd Blut/ warhafftig vnterm Brod<lb/> vnd Wein im H. Abendtmahl zu gegen vnd Muͤndlichen/<lb/> So wol von Gottloſen/ als von Glaͤubigen vnnd fromen<lb/> empfangen wird/ obs zwar vnterſchiedliche wuͤrckung hat/<lb/> das iſt auch meiner vernunfft zu wider/ vnd muß abermal<lb/> heiſſen Glauben halten. Wo dieſes nicht in acht genohmen<lb/> wirdt/ ſo weiß ich nicht/ was es anders vor ein Glauben<lb/> were/ weil nun ſolches die Calviniſten widerſprechen/ jhꝛer<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Vernunfft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Chriſtliche LeichPꝛedigt.
wenn man jemanden Gelt oder Gutt auff ſeinen Glauben
dargiebet/ oder von jhme abfordert: Sondern er verſtehet/
den Seligmachenden Glauben/ welcher iſt nicht allein bloß
eine wiſſenſchafft von Chriſti Perſon vnd Ampt: Sonďn
auch eine gewiſſe Zuverſicht vnd Vertrawen zu Gott/ das
vns vmb Chriſti verdienſts willen/ alle vnſere Suͤnde ver-
geben werden. Von dieſem Glauben ſaget nun der Apoſtel
ferꝛner/ das Er jhn gehalten habe. Vnd ſollen vnd muͤſſen
jhn auch alle Chriſten inn dieſem Leben halten/ woferꝛn ſie
begehꝛen Selig zu werden. Es heiſſet aber Glauben halten:
1. Erſtlich/ was man mit ſeiner vernunfft in Articuln des
Glaubens nicht begreiffen noch erfoꝛſchen kan/ GOtte zu-
trawen/ noch klaͤhrer: Das man ein vnterſcheidt mache/
Inter abſurda fidei & abſurda rationis. Zwiſchen dem/ was
dem Glauben vnnd der Vernuufft zu wider iſt/ als zum
Exempel: Das GOttes Sohn iſt Menſch woꝛden/ von
einer Jungfrawen gebohꝛen/ auch das Er nicht alleine als
wahꝛer Gott/ ſondern auch als wahꝛer Menſch/ durch die
Eigenſchafften der Goͤttlichen natur Allwiſſend/ Allmaͤch-
tig/ vberall Gegenwertig ſey/ ꝛc. Das iſt der Vernunfft zu
wider/ vnnd iſt zwar ein abſurdum rationis, aber nicht ein
abſurdum fidei, oder dem Glauben zuwider/ vnd heiſt da:
Man muß es Gott zutrawen vnd Glauben behalten/ Alſo
auch das Chriſti Leib vnd Blut/ warhafftig vnterm Brod
vnd Wein im H. Abendtmahl zu gegen vnd Muͤndlichen/
So wol von Gottloſen/ als von Glaͤubigen vnnd fromen
empfangen wird/ obs zwar vnterſchiedliche wuͤrckung hat/
das iſt auch meiner vernunfft zu wider/ vnd muß abermal
heiſſen Glauben halten. Wo dieſes nicht in acht genohmen
wirdt/ ſo weiß ich nicht/ was es anders vor ein Glauben
were/ weil nun ſolches die Calviniſten widerſprechen/ jhꝛer
Vernunfft
2. Juſtiſi-
cãs de qua
hic
II.
Coſervari
debet.
I. V. D. ad
ſentiendo.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201/19 |
Zitationshilfe: | Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509201/19>, abgerufen am 16.02.2025. |