Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618.Christliche LeichPredigt. III. II. Kämpffen
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt. III. II. Kaͤmpffen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014"/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.</hi> </fw><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III.<lb/> Propria<lb/> Caro in<lb/> fenſiſſim<hi rendition="#sup">ꝰ</hi><lb/> hoſtis.</hi></hi><lb/> 〃<lb/> 〃<lb/> 〃<lb/> 〃</note>Wenn aber dieſer Feind kaum ein wenig geſtillet/ ſo findet<lb/> ſich bald der dritte/ der vil naͤher iſt/ als die andern zweene:<lb/> Sintemal er in vns wohnet/ vnd iſt das boͤſe Suͤndhafftige<lb/> Fleiſch vnd Blut des Menſchen/ dieſer leſt ſich viel vbeler<lb/> vberwinden als die voꝛigen zweene. Denn wenn ſchon ein<lb/> Menſch dem Teuffel durch GOttes Geiſt entgehen kan/<lb/> auch die boͤſe Welt mit jhꝛem Exempel fliehen/ ſo muß er<lb/> doch dieſen feind ſein Lebtage am Halſe tragen/ der vberall<lb/> mit jhme gehet/ wo er ſich hin kehꝛet vnnd wendet. Vnnd<lb/> welches das aͤrgſte iſt: ſo wird er von dem meiſten theyl der<lb/> Welt nicht leichte gemercket/ das es deñ ein boͤſe anzeigung<lb/> iſt/ nemlich das ein ſolcher Menſch von jhme vberwunden<lb/> Geiſtlich in Suͤnden todt iſt. Dieſen hat nun der Heilige<lb/> Apoſtel Paulus wol erkennen lernen/ vnd mehꝛ vber den-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Roman. 7.<lb/> v.</hi> 24. 25.</hi></note>ſelben/ als die andern Feinde geklaget/ wie zu leſen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 7.</hi><lb/> Jch weiß das inn mir/ das iſt/ in meinem Fleiſche nichts<lb/> guttes wohnet. Vnd als Er nach der Lenge dieſen feind<lb/> beſchꝛieben/ beſchleuſt Er mit einer Erbaͤrmlichen klage:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oppugna-<lb/> tio fuga<lb/> occaſionũ.</hi></hi></note>Jch elender Menſch/ wer wird mich erloͤſen/ von dem Leibe<lb/> dieſes Todes. Nun wider dieſen Feind ſollen wir nun auch<lb/> kaͤmpffen mit S. Paulo/ welches geſchiehet/ weñ wir jhme<lb/> ſeine Waffen nehmen/ das ſein alle gelegenheiten zu ſuͤn-<lb/> digen/ da wird er nicht koͤnnen herꝛſchen/ vnd muͤſſen ge-<lb/> toͤdtet werden.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.<lb/> DEus ho-<lb/> stis per<lb/> apparen-<lb/> tiam.</hi></hi></note>Vber dieſe jetzt erzehlete Dꝛey boͤſe Haͤuptfeinde der<lb/> Chꝛiſtenheit/ ſtellet ſich auch Gott der HErꝛ ſelbſt gegen<lb/> den Glaͤubigen als ein feind/ welches geſchiehet/ wenn Er<lb/> jhnen allerley Widerwertigkeit dieſes Lebens zuſchicket/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thren. 3.<lb/> v.</hi> 10.</hi></note>das ſie offters klagen mit dem Pꝛopheten Jeremia/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thre.</hi> 3.</hi><lb/> Der HErꝛ iſt mir zum Lewen woꝛden. Nun da muß auch<lb/> ein Chꝛiſt ein rechter Jacob ſein/ vnd Standthafftig mit<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Kaͤmpffen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.
Wenn aber dieſer Feind kaum ein wenig geſtillet/ ſo findet
ſich bald der dritte/ der vil naͤher iſt/ als die andern zweene:
Sintemal er in vns wohnet/ vnd iſt das boͤſe Suͤndhafftige
Fleiſch vnd Blut des Menſchen/ dieſer leſt ſich viel vbeler
vberwinden als die voꝛigen zweene. Denn wenn ſchon ein
Menſch dem Teuffel durch GOttes Geiſt entgehen kan/
auch die boͤſe Welt mit jhꝛem Exempel fliehen/ ſo muß er
doch dieſen feind ſein Lebtage am Halſe tragen/ der vberall
mit jhme gehet/ wo er ſich hin kehꝛet vnnd wendet. Vnnd
welches das aͤrgſte iſt: ſo wird er von dem meiſten theyl der
Welt nicht leichte gemercket/ das es deñ ein boͤſe anzeigung
iſt/ nemlich das ein ſolcher Menſch von jhme vberwunden
Geiſtlich in Suͤnden todt iſt. Dieſen hat nun der Heilige
Apoſtel Paulus wol erkennen lernen/ vnd mehꝛ vber den-
ſelben/ als die andern Feinde geklaget/ wie zu leſen Rom. 7.
Jch weiß das inn mir/ das iſt/ in meinem Fleiſche nichts
guttes wohnet. Vnd als Er nach der Lenge dieſen feind
beſchꝛieben/ beſchleuſt Er mit einer Erbaͤrmlichen klage:
Jch elender Menſch/ wer wird mich erloͤſen/ von dem Leibe
dieſes Todes. Nun wider dieſen Feind ſollen wir nun auch
kaͤmpffen mit S. Paulo/ welches geſchiehet/ weñ wir jhme
ſeine Waffen nehmen/ das ſein alle gelegenheiten zu ſuͤn-
digen/ da wird er nicht koͤnnen herꝛſchen/ vnd muͤſſen ge-
toͤdtet werden.
III.
Propria
Caro in
fenſiſſimꝰ
hoſtis.
〃
〃
〃
〃
Roman. 7.
v. 24. 25.
Oppugna-
tio fuga
occaſionũ.
Vber dieſe jetzt erzehlete Dꝛey boͤſe Haͤuptfeinde der
Chꝛiſtenheit/ ſtellet ſich auch Gott der HErꝛ ſelbſt gegen
den Glaͤubigen als ein feind/ welches geſchiehet/ wenn Er
jhnen allerley Widerwertigkeit dieſes Lebens zuſchicket/
das ſie offters klagen mit dem Pꝛopheten Jeremia/ Thre. 3.
Der HErꝛ iſt mir zum Lewen woꝛden. Nun da muß auch
ein Chꝛiſt ein rechter Jacob ſein/ vnd Standthafftig mit
Kaͤmpffen
II.
DEus ho-
stis per
apparen-
tiam.
Thren. 3.
v. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201/14 |
Zitationshilfe: | Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509201/14>, abgerufen am 16.02.2025. |