Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675.Reichthum Göttlicher Güte. 1. Ein williges Ohr/ 2. Ein mächtige Hand/ 3. Ein mitleidiges Auge. 4. Ein gnädiges Hertz. Das sind die Stücke/ damit der Allerhöheste aller Men- Ein willi- ges Ohr. Das unser GOtt in dem Reichthum seiner Güte trägt
Reichthum Goͤttlicher Guͤte. 1. Ein williges Ohr/ 2. Ein maͤchtige Hand/ 3. Ein mitleidiges Auge. 4. Ein gnaͤdiges Hertz. Das ſind die Stuͤcke/ damit der Allerhoͤheſte aller Men- Ein willi- ges Ohr. Das unſer GOtt in dem Reichthum ſeiner Guͤte traͤgt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0010" n="10"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Reichthum Goͤttlicher Guͤte.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Ein williges Ohr/</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Ein maͤchtige Hand/</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Ein mitleidiges Auge.</hi></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Ein gnaͤdiges Hertz.</hi></item> </list><lb/> <p>Das ſind die Stuͤcke/ damit der Allerhoͤheſte aller Men-<lb/> ſchen Reichthum uͤbertrifft/ dadurch auch wir von ihm an<lb/> Seel und Leib zeitlich und ewig reich gemacht und beſeliget<lb/> werden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.</hi></hi><lb/> Ein willi-<lb/> ges Ohr.</note> <p>Das unſer GOtt in dem Reichthum ſeiner Guͤte<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Ein williges Ohr</hi> habe (auf Menſchliche Art und<lb/> Weiſe in dieſen und folgenden Gleichnis-Namen von<lb/> ſeiner unbegreiflichen Majeſtaͤt zulallen) wil uns David/<lb/> und mit ihm unſer ſel. Herr Mitbruder zuerkennen geben/<lb/> mit der Klage im Anfang des Texts; <hi rendition="#fr">Die Angſt mei-<lb/> nes Hertzens iſt groß.</hi> Die Klage thut David nicht<lb/> Menſchen/ als von denen er wohl weiß/ daß Menſchen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſa.</hi></hi> 60, 13.</note>Huͤlffe hier kein nuͤtze; Und ob ſie offters helffen/ oder ra-<lb/> then koͤnten/ doch ihre Ohren verſtopffen fuͤr dem Schreyen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prov.</hi></hi> 21, 13</note>des Armen; Weniger thut er die Klage den nichtigen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ.</hi></hi> 115, 6.</note>Goͤtzen/ die zwar Ohren haben/ aber nicht hoͤren; Son-<lb/> dern dem/ von dem er anderweit ſpricht: Der das Ohr ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ.</hi></hi> 94, 9.</note>pflantzet hat/ ſolt der nicht hoͤren? Seinem einigen Troͤ-<lb/> ſter/ Retter und Helffer in aller Angſt/ zu dem er ſonſt fle-<lb/> het; Aus der Tieffen ruff ich <hi rendition="#k">Herr</hi> zu dir/ <hi rendition="#k">Herr/</hi> hoͤre<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ.</hi></hi> 130, 1. 2.</note>meine Stimme/ laß deine <hi rendition="#fr">Ohren</hi> mercken auf die Stim-<lb/> me meines Flehens. Er bekennet mit der Kirchen ſelbiger<lb/> Zeit: Jch wil auf den <hi rendition="#k">Herrn</hi> ſchauen/ und des Gottes<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mich.</hi></hi> 7, 7.<lb/> DemDavid<lb/> klaget ſeine<lb/> Angſt.</note>meines Heils erwarten/ mein GOtt wird mich erhoͤren.<lb/> Deſſen <hi rendition="#fr">willigem Ohr</hi> legt er eine bittere Klage/ und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">traͤgt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
Reichthum Goͤttlicher Guͤte.
1. Ein williges Ohr/
2. Ein maͤchtige Hand/
3. Ein mitleidiges Auge.
4. Ein gnaͤdiges Hertz.
Das ſind die Stuͤcke/ damit der Allerhoͤheſte aller Men-
ſchen Reichthum uͤbertrifft/ dadurch auch wir von ihm an
Seel und Leib zeitlich und ewig reich gemacht und beſeliget
werden.
Das unſer GOtt in dem Reichthum ſeiner Guͤte
I. Ein williges Ohr habe (auf Menſchliche Art und
Weiſe in dieſen und folgenden Gleichnis-Namen von
ſeiner unbegreiflichen Majeſtaͤt zulallen) wil uns David/
und mit ihm unſer ſel. Herr Mitbruder zuerkennen geben/
mit der Klage im Anfang des Texts; Die Angſt mei-
nes Hertzens iſt groß. Die Klage thut David nicht
Menſchen/ als von denen er wohl weiß/ daß Menſchen-
Huͤlffe hier kein nuͤtze; Und ob ſie offters helffen/ oder ra-
then koͤnten/ doch ihre Ohren verſtopffen fuͤr dem Schreyen
des Armen; Weniger thut er die Klage den nichtigen
Goͤtzen/ die zwar Ohren haben/ aber nicht hoͤren; Son-
dern dem/ von dem er anderweit ſpricht: Der das Ohr ge-
pflantzet hat/ ſolt der nicht hoͤren? Seinem einigen Troͤ-
ſter/ Retter und Helffer in aller Angſt/ zu dem er ſonſt fle-
het; Aus der Tieffen ruff ich Herr zu dir/ Herr/ hoͤre
meine Stimme/ laß deine Ohren mercken auf die Stim-
me meines Flehens. Er bekennet mit der Kirchen ſelbiger
Zeit: Jch wil auf den Herrn ſchauen/ und des Gottes
meines Heils erwarten/ mein GOtt wird mich erhoͤren.
Deſſen willigem Ohr legt er eine bittere Klage/ und
traͤgt
Pſa. 60, 13.
Prov. 21, 13
Pſ. 115, 6.
Pſ. 94, 9.
Pſ. 130, 1. 2.
Mich. 7, 7.
DemDavid
klaget ſeine
Angſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612/10 |
Zitationshilfe: | Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612/10>, abgerufen am 16.02.2025. |