Kirsten, Abraham: Lebens und Sterbens Regeln S. Pauli. Oels, 1624.Christliches EhrenZeugnüß. fraget/ wo wollen wir einen andern Herren Stein finden? GOtt ersetzedie stelle mit einem fromen weysen vnd redlichen trewen Manne! Was anlanget sein Christenthumb/ so können wir mit Sein Kranckheit ist gewesen weß langwirig/ also das Er Vnd nach dem Er 6. Tage für seinem seligen Ende wel- Auff den Freytag nach diesem/ als die Schwachheit stündlich Als nu darauff angebrochen der Morgen vnd am Sonn- Der Trewe Barmhertzige Gott Tröste die betrübten/ lasse auch seinen Chriſtliches EhrenZeugnuͤß. fraget/ wo wollen wir einen andern Herꝛen Stein finden? GOtt erſetzedie ſtelle mit einem fromen weyſen vnd redlichen trewen Manne! Was anlanget ſein Chriſtenthumb/ ſo koͤnnen wir mit Sein Kranckheit iſt geweſen weß langwirig/ alſo das Er Vnd nach dem Er 6. Tage fuͤr ſeinem ſeligen Ende wel- Auff den Freytag nach dieſem/ als die Schwachheit ſtuͤndlich Als nu darauff angebꝛochen der Moꝛgen vnd am Sonn- Der Trewe Barmhertzige Gott Troͤſte die betruͤbten/ laſſe auch ſeinen <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0036"/><fw type="header" place="top">Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> fraget/ wo wollen wir einen andern Herꝛen Stein finden? GOtt erſetze<lb/> die ſtelle mit einem fromen weyſen vnd redlichen trewen Manne!</p><lb/> <p>Was anlanget ſein Chriſtenthumb/ ſo koͤnnen wir mit<lb/> Warheit ſagen/ daß Er in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Religion</hi></hi> geweſen richtig/ auch wenn Er<lb/> ſeithero Schwachheit halben nur darzu koͤnnen kommen/ gegeben einen<lb/> fleiſſigen Kirchgaͤnger/ einen embſigen gutten Better/ auch einen Sorg-<lb/> faͤltigen Chriſtlichen Haußvater/ der andern vorgegangen mit guttem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exempel, & c.</hi></hi></p><lb/> <p>Sein Kranckheit iſt geweſen weß langwirig/ alſo das Er<lb/> wegen Geſchwulſt kurtzen Athems/ ꝛc: Ein zimliche Zeit nicht koͤnnen<lb/> kommen in das Rathhauß: Hat ſich aber fein geduldig erwieſen/ vnd<lb/> ſelber auß GOttes wort wiſſen zutroͤſten/ daß aber nach der lenge anzu-<lb/> melden jtzt nicht Not iſt auch nicht ſein kan.</p><lb/> <p>Vnd nach dem Er 6. Tage fuͤr ſeinem ſeligen Ende wel-<lb/> ches war der <hi rendition="#i">11. <hi rendition="#aq">Februarii</hi></hi> oder Sonntag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sexageſima</hi></hi> gantz Lagerhafft<lb/> worden/ auch vermercket/ daß ſeine Zeit nun würde dahin ſein; Als hat<lb/> Er folgenden Dinſtag ſich mit GOtt vnd Menſchen verſoͤhnet vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">com-<lb/> municiret,</hi></hi> nicht ohn ſondere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reverentz</hi></hi> vnd Andacht: Sich nachmals<lb/> in aller gedult Gottes willen ergeben vnd befohlen.</p><lb/> <p>Auff den Freytag nach dieſem/ als die Schwachheit ſtuͤndlich<lb/> worden groͤſſer/ Jhme auch gegen Abendt war entfallen die Sprache vnd<lb/> kein voꝛnemliche antwoꝛt mehꝛ geben moͤgen; da hat er zwar gelegen gantz<lb/> ſtelle/ doch als man Jhme vorgeleſen/ Jnſonderheit Jhn erinnert ſeines<lb/> Sprüchleins: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sum tuus & vivus tuus & Sum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christe</hi></hi> ſepulius,</hi></hi><lb/> Da hat Er mit groſſen Hertzens Seufftzer geweiſet auff ſein Ohre/ auch<lb/> geneiget mit dem Haͤupte.</p><lb/> <p>Als nu darauff angebꝛochen der Moꝛgen vnd am Sonn-<lb/> abendt frühe kommen nach 6 Vhr/ auch worden gefraget/ Ob Er noch<lb/> was verſtuͤnde/ hat Er ſolches mit auffhebung ſeiner rechten Hand be-<lb/> antwortet vnd verjaet: Vnd nachmals mitten vnter den worten/ HErꝛ<lb/> nun nim meinen Geiſt auff/ ſein Leben beſchloſſen/ als Er ſeines Alters<lb/> geweſen im 67. Jahre.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Der Trewe Barmhertzige Gott Troͤſte die betruͤbten/ laſſe auch ſeinen<lb/> Coͤrper im Schlafftaͤmmerlein wol Ruhen/ verleihe der Seelen die Ewige<lb/> Frewde vnd dem Leibe ein Froͤliche Aufferſtehung zum Ewigen<lb/> Leben/ <hi rendition="#g">AMEN/ AMEN.</hi></hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [0036]
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.
fraget/ wo wollen wir einen andern Herꝛen Stein finden? GOtt erſetze
die ſtelle mit einem fromen weyſen vnd redlichen trewen Manne!
Was anlanget ſein Chriſtenthumb/ ſo koͤnnen wir mit
Warheit ſagen/ daß Er in der Religion geweſen richtig/ auch wenn Er
ſeithero Schwachheit halben nur darzu koͤnnen kommen/ gegeben einen
fleiſſigen Kirchgaͤnger/ einen embſigen gutten Better/ auch einen Sorg-
faͤltigen Chriſtlichen Haußvater/ der andern vorgegangen mit guttem
Exempel, & c.
Sein Kranckheit iſt geweſen weß langwirig/ alſo das Er
wegen Geſchwulſt kurtzen Athems/ ꝛc: Ein zimliche Zeit nicht koͤnnen
kommen in das Rathhauß: Hat ſich aber fein geduldig erwieſen/ vnd
ſelber auß GOttes wort wiſſen zutroͤſten/ daß aber nach der lenge anzu-
melden jtzt nicht Not iſt auch nicht ſein kan.
Vnd nach dem Er 6. Tage fuͤr ſeinem ſeligen Ende wel-
ches war der 11. Februarii oder Sonntag Sexageſima gantz Lagerhafft
worden/ auch vermercket/ daß ſeine Zeit nun würde dahin ſein; Als hat
Er folgenden Dinſtag ſich mit GOtt vnd Menſchen verſoͤhnet vnd com-
municiret, nicht ohn ſondere Reverentz vnd Andacht: Sich nachmals
in aller gedult Gottes willen ergeben vnd befohlen.
Auff den Freytag nach dieſem/ als die Schwachheit ſtuͤndlich
worden groͤſſer/ Jhme auch gegen Abendt war entfallen die Sprache vnd
kein voꝛnemliche antwoꝛt mehꝛ geben moͤgen; da hat er zwar gelegen gantz
ſtelle/ doch als man Jhme vorgeleſen/ Jnſonderheit Jhn erinnert ſeines
Sprüchleins: Sum tuus & vivus tuus & Sum Christe ſepulius,
Da hat Er mit groſſen Hertzens Seufftzer geweiſet auff ſein Ohre/ auch
geneiget mit dem Haͤupte.
Als nu darauff angebꝛochen der Moꝛgen vnd am Sonn-
abendt frühe kommen nach 6 Vhr/ auch worden gefraget/ Ob Er noch
was verſtuͤnde/ hat Er ſolches mit auffhebung ſeiner rechten Hand be-
antwortet vnd verjaet: Vnd nachmals mitten vnter den worten/ HErꝛ
nun nim meinen Geiſt auff/ ſein Leben beſchloſſen/ als Er ſeines Alters
geweſen im 67. Jahre.
Der Trewe Barmhertzige Gott Troͤſte die betruͤbten/ laſſe auch ſeinen
Coͤrper im Schlafftaͤmmerlein wol Ruhen/ verleihe der Seelen die Ewige
Frewde vnd dem Leibe ein Froͤliche Aufferſtehung zum Ewigen
Leben/ AMEN/ AMEN.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508451 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508451/36 |
Zitationshilfe: | Kirsten, Abraham: Lebens und Sterbens Regeln S. Pauli. Oels, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508451/36>, abgerufen am 16.02.2025. |