Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619.Christliche Leichpredigt. cken durchs Land gezogen/ daß er daselbst schon ein er-Von diesemHewschrecken- zug in Schlesten vide Annales D. loach, Cutaei mihi Fol. 451. wachsener Jüngling gewesen/ der zu Rosse reyten kön- nen/ hette wol zur selben zeit nicht vermeynet/ daß mit jhme die Hewschrecke noch also solte beladen werden/ wie vnser Text allhie davon redet. Summa/ schleust vnser Autor dahin: Et capparis Nec Venus, aut Bachus, nec juvat alma Ceres.D. Es schmecket jhnen weder Essen noch Trincken: vnd In promptu causa est: Denn (spricht er) Der Denn das ist (nechst Gott) das mittel/ dadurch sie selbigen/ E ij
Chriſtliche Leichpredigt. cken durchs Land gezogen/ daß er daſelbſt ſchon ein er-Von dieſemHewſchrecken- zug in Schleſten vide Annales D. loach, Cutæi mihi Fol. 451. wachſener Juͤngling geweſen/ der zu Roſſe reyten koͤn- nen/ hette wol zur ſelben zeit nicht vermeynet/ daß mit jhme die Hewſchrecke noch alſo ſolte beladen werden/ wie vnſer Text allhie davon redet. Summa/ ſchleuſt vnſer Autor dahin: Et capparis Nec Venus, aut Bachus, nec juvat alma Ceres.D. Es ſchmecket jhnen weder Eſſen noch Trincken: vnd In promptu cauſa eſt: Denn (ſpricht er) Der Denn das iſt (nechſt Gott) das mittel/ dadurch ſie ſelbigen/ E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="[35]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> cken durchs Land gezogen/ daß er daſelbſt ſchon ein er-<note place="right">Von dieſem<lb/> Hewſchrecken-<lb/> zug in Schleſten<lb/><hi rendition="#aq">vide Annales<lb/> D. loach, Cutæi<lb/> mihi Fol.</hi> 451.</note><lb/> wachſener Juͤngling geweſen/ der zu Roſſe reyten koͤn-<lb/> nen/ hette wol zur ſelben zeit nicht vermeynet/ daß mit<lb/> jhme die Hewſchrecke noch alſo ſolte beladen werden/ wie<lb/> vnſer Text allhie davon redet.</p><lb/> <p>Summa/ ſchleuſt vnſer Autor dahin<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#aq">Et capparis<lb/> diſsipabitur:</hi> Alle Luſt vergehet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nec Venus, aut Bachus, nec juvat alma Ceres.</hi> </hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">D.<lb/> Redit ad quæ-<lb/> dam interna a-<lb/> lia Capparis<lb/> iuxta Vætabl:<lb/> dicitur vis illa<lb/> concuplſcibilis<lb/> animæ, cui de-<lb/> ſiderium tribui<lb/> ſoiet.<lb/> Legant Eru-<lb/> diti commentar.<lb/> Mart: Borrhai<lb/> ſoper hoc cap.<lb/> mihi fol. 263.<lb/> Figuratè ap-<lb/> pellat<lb/> Funiculum<lb/> argenteum ap-<lb/> patitum illum<lb/> cibi & potus:</hi> </note> </hi> </p><lb/> <p>Es ſchmecket jhnen weder Eſſen noch Trincken: vnd<lb/> weil alle natuͤrliche Krafft vnd Staͤrcke in jhnen ſchwach<lb/> wird/ hat ein alter Greyß nirgend zu Luſt/ nimmet auch<lb/> vbel am Leibe zu/ wenn er gleich Speiſe gebrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In promptu cauſa eſt:</hi> Denn (ſpricht er) <hi rendition="#fr">Der<lb/> Silberne Strick koͤmpt weg:</hi> hiemit ſiehet er wie-<lb/> der auff die <hi rendition="#aq">Interna,</hi> vnd beſchreibet des Menſchen Le-<lb/> ben/ wie einen Brunnen auß dem man mit einem Rade<lb/> vnd Eymer/ ans Seyl gehenget/ ſchoͤpffet/ vnd nennet<lb/> hie den <hi rendition="#fr">Silbern Strick/</hi> den <hi rendition="#aq">Appetitum,</hi> damit Leib<lb/> vnd Seele gleich zuſammen gebunden werden/ wie man<lb/> pflegt zu ſagẽ/ wenn einen hungert vñ duͤrſtet/ vnd bekoͤmt<lb/> ein niedliches Bißlein/ oder gutes Trincklein/ daß man<note place="right"><hi rendition="#aq">Iuxta pror.</hi></note><lb/> ſpricht: <hi rendition="#fr">Ey da koͤmt Leib vñ Seel wieder zuſam̃en.</hi></p><lb/> <p>Denn das iſt (nechſt Gott) das mittel/ dadurch ſie<lb/> bey einander erhalten werden/ aber im Alter beginnet den<lb/> Strick zuſchleiſſen vnd zureiſſen/ vnd koͤmpt allgemach-<lb/> ſam hinweg/ daß er ſich endlich gar verleuret/ vnd ſich die<lb/> beſten Freundẽ/ als Leib vnd Seel ſcheidẽ muͤſſen. Durch<note place="right"><hi rendition="#aq">Item:<lb/> Nervos.</hi></note><lb/> den <hi rendition="#fr">ſilbern Strick/</hi> verſtehen etliche die Sehnadern/<lb/> vñ haarfeſte/ welche gleich wie weiſſe fadẽ/ damit die glie-<lb/> der im Menſchlichen Coͤrper zuſam̃en geknuͤpfft/ vnd die-<lb/> nen fuͤrnemlich zur empfindũg/ regung vñ bewegung der-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſelbigen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
Chriſtliche Leichpredigt.
cken durchs Land gezogen/ daß er daſelbſt ſchon ein er-
wachſener Juͤngling geweſen/ der zu Roſſe reyten koͤn-
nen/ hette wol zur ſelben zeit nicht vermeynet/ daß mit
jhme die Hewſchrecke noch alſo ſolte beladen werden/ wie
vnſer Text allhie davon redet.
Von dieſem
Hewſchrecken-
zug in Schleſten
vide Annales
D. loach, Cutæi
mihi Fol. 451.
Summa/ ſchleuſt vnſer Autor dahin: Et capparis
diſsipabitur: Alle Luſt vergehet.
Nec Venus, aut Bachus, nec juvat alma Ceres.
Es ſchmecket jhnen weder Eſſen noch Trincken: vnd
weil alle natuͤrliche Krafft vnd Staͤrcke in jhnen ſchwach
wird/ hat ein alter Greyß nirgend zu Luſt/ nimmet auch
vbel am Leibe zu/ wenn er gleich Speiſe gebrauchet.
In promptu cauſa eſt: Denn (ſpricht er) Der
Silberne Strick koͤmpt weg: hiemit ſiehet er wie-
der auff die Interna, vnd beſchreibet des Menſchen Le-
ben/ wie einen Brunnen auß dem man mit einem Rade
vnd Eymer/ ans Seyl gehenget/ ſchoͤpffet/ vnd nennet
hie den Silbern Strick/ den Appetitum, damit Leib
vnd Seele gleich zuſammen gebunden werden/ wie man
pflegt zu ſagẽ/ wenn einen hungert vñ duͤrſtet/ vnd bekoͤmt
ein niedliches Bißlein/ oder gutes Trincklein/ daß man
ſpricht: Ey da koͤmt Leib vñ Seel wieder zuſam̃en.
Iuxta pror.
Denn das iſt (nechſt Gott) das mittel/ dadurch ſie
bey einander erhalten werden/ aber im Alter beginnet den
Strick zuſchleiſſen vnd zureiſſen/ vnd koͤmpt allgemach-
ſam hinweg/ daß er ſich endlich gar verleuret/ vnd ſich die
beſten Freundẽ/ als Leib vnd Seel ſcheidẽ muͤſſen. Durch
den ſilbern Strick/ verſtehen etliche die Sehnadern/
vñ haarfeſte/ welche gleich wie weiſſe fadẽ/ damit die glie-
der im Menſchlichen Coͤrper zuſam̃en geknuͤpfft/ vnd die-
nen fuͤrnemlich zur empfindũg/ regung vñ bewegung der-
ſelbigen/
Item:
Nervos.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444/35 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508444/35>, abgerufen am 16.02.2025. |