Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619.Christliche Leichpredigt. jmmer knacket/ knistert vnd den letzten einfall drewet: weildie grundseulen faul vnd wandelbahr/ Fenster vnd Thü- ren fladdern/ Küch vnnd Keller gehen ein/ das Dach sampt dem Gespärr neiget sich/ daß da kein flicken noch stützen mehr helffen wil: Also gehets auch mit des Men- schen Cörper/ vnd seinen Gliedmassen endlich auff die neige/ daß ein jedes in abnehmen kömmet/ vnd den Ein- fall drewet. Wir wollens fein Stückweise für vns nehmen/ so Erstlich redet er von den eusserlichen Gliedmassen: Vnd sich krümmen die Starcken. Das sind die2. Rath D iij
Chriſtliche Leichpredigt. jmmer knacket/ kniſtert vnd den letzten einfall drewet: weildie grundſeulen faul vnd wandelbahr/ Fenſter vnd Thuͤ- ren fladdern/ Kuͤch vnnd Keller gehen ein/ das Dach ſampt dem Geſpaͤrr neiget ſich/ daß da kein flicken noch ſtuͤtzen mehr helffen wil: Alſo gehets auch mit des Men- ſchen Coͤrper/ vnd ſeinen Gliedmaſſen endlich auff die neige/ daß ein jedes in abnehmen koͤmmet/ vnd den Ein- fall drewet. Wir wollens fein Stuͤckweiſe fuͤr vns nehmen/ ſo Erſtlich redet er von den euſſerlichen Gliedmaſſen: Vnd ſich kruͤmmen die Starcken. Das ſind die2. Rath D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> jmmer knacket/ kniſtert vnd den letzten einfall drewet: weil<lb/> die grundſeulen faul vnd wandelbahr/ Fenſter vnd Thuͤ-<lb/> ren fladdern/ Kuͤch vnnd Keller gehen ein/ das Dach<lb/> ſampt dem Geſpaͤrr neiget ſich/ daß da kein flicken noch<lb/> ſtuͤtzen mehr helffen wil: Alſo gehets auch mit des Men-<lb/> ſchen Coͤrper/ vnd ſeinen Gliedmaſſen endlich auff die<lb/> neige/ daß ein jedes in abnehmen koͤmmet/ vnd den Ein-<lb/> fall drewet.</p><lb/> <p>Wir wollens fein Stuͤckweiſe fuͤr vns nehmen/ ſo<lb/> koͤnnen wir es deſto beſſer behalten.<note place="right"><hi rendition="#aq">A.<lb/> De exte<supplied>rn</supplied>ie<lb/> quibu dam co<supplied>r</supplied>-<lb/> poris humani<lb/> membris, <supplied>u</supplied>t ſun<supplied>t</supplied><lb/> Manus &<lb/> Bra<supplied>chia</supplied>.</hi></note></p><lb/> <p>Erſtlich redet er von den euſſerlichen Gliedmaſſen:<lb/> zur Zeit/ <hi rendition="#fr">wenn die Huͤter im Hauſe zittern.</hi> Das<lb/> ſind die Haͤnde/ denn die behuͤten den Leib/ vnd beſchuͤtzen<lb/> jhn/ man wirfft ſie bald fuͤr/ vnd verſetzet damit/ wenn<lb/> ſich was erhebet/ oder wenn man im finſtern tappet. Die-<lb/> ſe zittern/ daß ſie auch offt nicht einen Loͤffel koͤnnen zum<lb/> Munde bringen/ man muß den alten Vater etzen/ wie<lb/> ein Kind/ er muß anderer Leute huͤlffe/ vnd dienſt genieſ-<lb/> ſen/ kan ſich ſelber nichts behelffen/ nichts mehr arbei-<lb/> ten noch erwerben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vnd ſich kruͤmmen die Starcken.</hi> Das ſind die<note place="right">2.<lb/><hi rendition="#aq">Pedes. & Crur<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</hi></note><lb/> Schenckel/ denn die muͤſſen den gantzen Leib tragen/ <hi rendition="#aq">tan-<lb/> quam columnæ,</hi> als ſtarcke Seulen/ mit jhren Fuͤſſen.<lb/> An jungen Leuten ſiehet man wunder/ wie ſie die Schen-<lb/> ckel ſo knapp ſetzen/ daß ſie gar ſtracks vnd fein gerade da-<lb/> her gehen<hi rendition="#i">:</hi> Aber auffs Alter kruͤmmen ſie ſich/ werden<lb/> muͤde/ vnd ſchwer als ein Bleyklumpen/ vnnd beduͤncket<lb/> ſie vielmal als hetten ſie groſſe Kloͤtzer am Beinen. Da-<lb/> her ſie denn offt klagen/ Die Beine wollen ſie nicht mehr<lb/> tragen. Sie muͤſſen ein Haͤcklein oder Staͤblein nehmen/<lb/> daran ſie ſich ſtewren. Daher das <hi rendition="#aq">Ænigma</hi> koͤmmet:<note place="right"><hi rendition="#aq">Aen<supplied>i</supplied>g<supplied>ma</supplied></hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Rath</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Chriſtliche Leichpredigt.
jmmer knacket/ kniſtert vnd den letzten einfall drewet: weil
die grundſeulen faul vnd wandelbahr/ Fenſter vnd Thuͤ-
ren fladdern/ Kuͤch vnnd Keller gehen ein/ das Dach
ſampt dem Geſpaͤrr neiget ſich/ daß da kein flicken noch
ſtuͤtzen mehr helffen wil: Alſo gehets auch mit des Men-
ſchen Coͤrper/ vnd ſeinen Gliedmaſſen endlich auff die
neige/ daß ein jedes in abnehmen koͤmmet/ vnd den Ein-
fall drewet.
Wir wollens fein Stuͤckweiſe fuͤr vns nehmen/ ſo
koͤnnen wir es deſto beſſer behalten.
A.
De externie
quibu dam cor-
poris humani
membris, ut ſunt
Manus &
Brachia.
Erſtlich redet er von den euſſerlichen Gliedmaſſen:
zur Zeit/ wenn die Huͤter im Hauſe zittern. Das
ſind die Haͤnde/ denn die behuͤten den Leib/ vnd beſchuͤtzen
jhn/ man wirfft ſie bald fuͤr/ vnd verſetzet damit/ wenn
ſich was erhebet/ oder wenn man im finſtern tappet. Die-
ſe zittern/ daß ſie auch offt nicht einen Loͤffel koͤnnen zum
Munde bringen/ man muß den alten Vater etzen/ wie
ein Kind/ er muß anderer Leute huͤlffe/ vnd dienſt genieſ-
ſen/ kan ſich ſelber nichts behelffen/ nichts mehr arbei-
ten noch erwerben.
Vnd ſich kruͤmmen die Starcken. Das ſind die
Schenckel/ denn die muͤſſen den gantzen Leib tragen/ tan-
quam columnæ, als ſtarcke Seulen/ mit jhren Fuͤſſen.
An jungen Leuten ſiehet man wunder/ wie ſie die Schen-
ckel ſo knapp ſetzen/ daß ſie gar ſtracks vnd fein gerade da-
her gehen: Aber auffs Alter kruͤmmen ſie ſich/ werden
muͤde/ vnd ſchwer als ein Bleyklumpen/ vnnd beduͤncket
ſie vielmal als hetten ſie groſſe Kloͤtzer am Beinen. Da-
her ſie denn offt klagen/ Die Beine wollen ſie nicht mehr
tragen. Sie muͤſſen ein Haͤcklein oder Staͤblein nehmen/
daran ſie ſich ſtewren. Daher das Ænigma koͤmmet:
Rath
2.
Pedes. & Crur_.
Aenigma
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444/29 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508444/29>, abgerufen am 16.02.2025. |