Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624.HERR/ Jch leide Not/ lindere mirs. Ja so gar ruffet Hißkias Gott zum Deßgleichen haben auch gethan/ vnd Zum beystande in seiner Noht hat meine E
HERR/ Jch leide Not/ lindere mirs. Ja ſo gar ruffet Hißkias Gott zum Deßgleichen haben auch gethan/ vnd Zum beyſtande in ſeiner Noht hat meine E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0033"/> <hi rendition="#fr">HERR/ Jch leide Not/ lindere mirs.<lb/> Jſt ein kurtzes/ aber ſehr guttes Gebete/<lb/> in ſeiner Sprache lautets eigentlich alſo:</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Domine vim patior, ſponde pro me.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ja ſo gar ruffet <persName>Hißkias</persName> Gott zum<lb/> beyſtande an/ daß da Er vor groſſer<lb/> Leibesnoht vñ Seelenangſt/ gleich nicht<lb/> mehr reden kan/ winſelte Er wie ein<lb/> Kranich vnd Schwalbe/ vnd girrete wie<lb/> ein Taube.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Deßgleichen haben auch gethan/ vnd<lb/> zum beyſtande angeruffen alle Heilige<lb/> Maͤnner Gottes.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum beyſtande in ſeiner Noht hat<lb/> den fromen GOTT angeruffen Koͤnig<lb/><persName>David</persName>/ Jnmaſſen ſeine</hi> <hi rendition="#aq">ſuſpiria</hi> <hi rendition="#fr">im Pſal-<lb/> ter Buͤchlein zu leſen ſein an vielen vnter-<lb/> ſchiedenen Orten. Ach HERR! ſpricht<lb/><persName>David</persName>/ Straffe mich nicht in deinem</hi> <note place="right"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 6. v.</hi> 2.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">zorn/ vnd zuͤchtige mich nicht in deinem<lb/> grimm/ HErr/ ſey mir gnaͤdig/ denn ich</hi> <note place="right"> <hi rendition="#i">3.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">bin ſchwach/ Heile mich HERR/ denn</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> <hi rendition="#fr">E</hi> </fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">meine</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
HERR/ Jch leide Not/ lindere mirs.
Jſt ein kurtzes/ aber ſehr guttes Gebete/
in ſeiner Sprache lautets eigentlich alſo:
Domine vim patior, ſponde pro me.
Ja ſo gar ruffet Hißkias Gott zum
beyſtande an/ daß da Er vor groſſer
Leibesnoht vñ Seelenangſt/ gleich nicht
mehr reden kan/ winſelte Er wie ein
Kranich vnd Schwalbe/ vnd girrete wie
ein Taube.
Deßgleichen haben auch gethan/ vnd
zum beyſtande angeruffen alle Heilige
Maͤnner Gottes.
Zum beyſtande in ſeiner Noht hat
den fromen GOTT angeruffen Koͤnig
David/ Jnmaſſen ſeine ſuſpiria im Pſal-
ter Buͤchlein zu leſen ſein an vielen vnter-
ſchiedenen Orten. Ach HERR! ſpricht
David/ Straffe mich nicht in deinem
zorn/ vnd zuͤchtige mich nicht in deinem
grimm/ HErr/ ſey mir gnaͤdig/ denn ich
bin ſchwach/ Heile mich HERR/ denn
meine
Pſ. 6. v. 2.
3.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440/33 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508440/33>, abgerufen am 16.02.2025. |