Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624.Novem autem ubi? Wo ist aber ein Getreue freunde jn der Nott Gehn funff vnd zwantzig auff ein Loht/ Solß aber ein Harter Standt sein Gehn Jhr funfftzig auff ein Quintlein Keinen bessern Freund kan der HErr/
Novem autem ubi? Wo iſt aber ein Getreue freunde jn der Nott Gehn funff vnd zwantzig auff ein Loht/ Solß aber ein Harter Standt ſein Gehn Jhr funfftzig auff ein Quintlein Keinen beſſern Freund kan der HErr/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0032"/> <p> <hi rendition="#aq">Novem autem ubi?</hi> <hi rendition="#fr">Wo iſt aber ein<lb/> recht gutter Freund/ in der jetzigen fal-<lb/> ſchen Welt/ zu finden? Nirgends. Es<lb/> ſein zwar viel Freunde/ wenn ſie es ge-<lb/> niſſen koͤnnen/ aber in der Noht halten ſie<lb/> nicht. Es iſt mancher Freund/ er wird<lb/> aber bald feind/ vnd wuͤſte er ein wort<lb/> auff dich/ er ſagte es nach. Auch ſind etli-<lb/> che Tiſch Freunde/ vnd halten nicht in der<lb/> Noht/ weil dirs wolgeht ſo iſt er dein<lb/> Geſelle/ gehet dirs aber vbel/ ſo ſtehet er<lb/> wieder dich/ vnd leſſet ſich nirgend finden/<lb/> ſchreibet abermahl <persName>Sirach</persName>/ darbey denn</hi><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. 6. v.</hi> 8.</hi> </note> <hi rendition="#fr">am rande ſteht:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Getreue freunde jn der Nott</l><lb/> <l>Gehn funff vnd zwantzig auff ein Loht/</l><lb/> <l>Solß aber ein Harter Standt ſein</l><lb/> <l>Gehn Jhr funfftzig auff ein Quintlein</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Keinen beſſern Freund kan der<lb/> Menſch in ſeiner Noht haben/ als GOtt<lb/> im Himmel. GOtt im Himmel ruffet<lb/><persName>Hißkias</persName> in ſeiner Noht an/ vnd ſpricht:</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">HErr/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Novem autem ubi? Wo iſt aber ein
recht gutter Freund/ in der jetzigen fal-
ſchen Welt/ zu finden? Nirgends. Es
ſein zwar viel Freunde/ wenn ſie es ge-
niſſen koͤnnen/ aber in der Noht halten ſie
nicht. Es iſt mancher Freund/ er wird
aber bald feind/ vnd wuͤſte er ein wort
auff dich/ er ſagte es nach. Auch ſind etli-
che Tiſch Freunde/ vnd halten nicht in der
Noht/ weil dirs wolgeht ſo iſt er dein
Geſelle/ gehet dirs aber vbel/ ſo ſtehet er
wieder dich/ vnd leſſet ſich nirgend finden/
ſchreibet abermahl Sirach/ darbey denn
am rande ſteht:
C. 6. v. 8.
Getreue freunde jn der Nott
Gehn funff vnd zwantzig auff ein Loht/
Solß aber ein Harter Standt ſein
Gehn Jhr funfftzig auff ein Quintlein
Keinen beſſern Freund kan der
Menſch in ſeiner Noht haben/ als GOtt
im Himmel. GOtt im Himmel ruffet
Hißkias in ſeiner Noht an/ vnd ſpricht:
HErr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508440/32 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Threnologia Ezechiæ. Liegnitz, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508440/32>, abgerufen am 16.02.2025. |