Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627.ne gefehr/ sondern mit seinem gutten willen/ verlesset vns chet
ne gefehr/ ſondern mit ſeinem gutten willẽ/ verleſſet vns chet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0020"/> ne gefehr/ ſondern mit ſeinem gutten willẽ/ verleſſet vns<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 2, 6</hi></note>vnd ſchicket vns Truͤbſal zu. Wie dann auch auß an<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 68, 20</hi></note>dern ſpruͤchen H. Schrifft abzunehmen. Der Herr toͤd-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 71, 20</hi></note>tet vnd machet lebendig/ Gott leget vns eine Laſt auff/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 80, 6.</hi></note>Gott leſſet die <hi rendition="#fr">S</hi>einigen viel vnd groſſe Angſt erfahren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 19,<lb/> 17.</hi></note>Er Er ſpeiſet ſie mit Thraͤnen brod vnd traͤncket ſie mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 103, 13.</hi></note>groſſen Maß voll Thraͤnen. Wolan thuts Gott/ der ein<lb/> gutter vnd Frommer Gott iſt/ der vnſer Vater iſt/ Ey<lb/> ſo koͤnnen wir mit jhm wol zu frieden. Ein Vater zuͤ-<lb/> chtiget ſein Kind mit maſſen/ alſo wird auch Er es mi<supplied>t</supplied><lb/> vnß ſeinen Kindern machen/ das wirs werden erdulden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin.</hi></hi></note>koͤnnen. <hi rendition="#aq">Et cùm cædis, Pater es, exclamiret Augu-<lb/> ſtinus, & cùm blandiris, pater es, blandiris, nedefici<lb/> am, cædis, ne peream.</hi> GOtt du biſt vnd bleibeſt al-<lb/> lezeit im Gluͤck vnd Vngluͤck mein Vater/ Vngluͤck<lb/> ſchickeſtu mir zu/ das ich mich im Wolſtande nicht<lb/> erhebe/ Gluͤck aber/ das ich in Vbelſtande nicht verzage.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Deſerti-<lb/> onis Brevi<lb/> tas.</hi></hi></note>2. Sie ſollen ſich troͤſten/ <hi rendition="#fr">Das das Creutze nicht lan-<lb/> ge wehret.</hi> GOtt der Herr heiſts allhier nur <hi rendition="#fr">Einen<lb/> Augenblick.</hi> Ja wol einen Augenblick? Ja wol nicht<lb/> lange? Moͤchte nicht vnbillich Jemand ſagen! Es<lb/> wird manch Armer Menſch Jahr vnd Tag/ ja wol et-<lb/> liche Jahr auff ſeinem Sichbette auffgehalten/ wie je-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 5, 5.</hi></note>ner <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 5. der 38 Jahr kranck gelegen/ vnd andere/ Jſt<lb/> diß ein Augenblick? <hi rendition="#fr">Die gegenwertige Hochbetruͤ-<lb/> bte Mutter moͤchte ſagen/ Mein Liebes Soͤhnlin</hi><lb/> Gottfried Heinrich <hi rendition="#fr">hat bald keinen geſunden Tag<lb/> gehabt/ Jch habe jhn jmmerdar Siech vnd Kranck<lb/> gezogen/ iſt diß ein Augenblick?</hi> Antwort. Weil<lb/> es Gott allhie ſaget/ vnd ſich dergleichen reden gebrau-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">chet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
ne gefehr/ ſondern mit ſeinem gutten willẽ/ verleſſet vns
vnd ſchicket vns Truͤbſal zu. Wie dann auch auß an
dern ſpruͤchen H. Schrifft abzunehmen. Der Herr toͤd-
tet vnd machet lebendig/ Gott leget vns eine Laſt auff/
Gott leſſet die Seinigen viel vnd groſſe Angſt erfahren/
Er Er ſpeiſet ſie mit Thraͤnen brod vnd traͤncket ſie mit
groſſen Maß voll Thraͤnen. Wolan thuts Gott/ der ein
gutter vnd Frommer Gott iſt/ der vnſer Vater iſt/ Ey
ſo koͤnnen wir mit jhm wol zu frieden. Ein Vater zuͤ-
chtiget ſein Kind mit maſſen/ alſo wird auch Er es mit
vnß ſeinen Kindern machen/ das wirs werden erdulden
koͤnnen. Et cùm cædis, Pater es, exclamiret Augu-
ſtinus, & cùm blandiris, pater es, blandiris, nedefici
am, cædis, ne peream. GOtt du biſt vnd bleibeſt al-
lezeit im Gluͤck vnd Vngluͤck mein Vater/ Vngluͤck
ſchickeſtu mir zu/ das ich mich im Wolſtande nicht
erhebe/ Gluͤck aber/ das ich in Vbelſtande nicht verzage.
2. Sie ſollen ſich troͤſten/ Das das Creutze nicht lan-
ge wehret. GOtt der Herr heiſts allhier nur Einen
Augenblick. Ja wol einen Augenblick? Ja wol nicht
lange? Moͤchte nicht vnbillich Jemand ſagen! Es
wird manch Armer Menſch Jahr vnd Tag/ ja wol et-
liche Jahr auff ſeinem Sichbette auffgehalten/ wie je-
ner Joh. 5. der 38 Jahr kranck gelegen/ vnd andere/ Jſt
diß ein Augenblick? Die gegenwertige Hochbetruͤ-
bte Mutter moͤchte ſagen/ Mein Liebes Soͤhnlin
Gottfried Heinrich hat bald keinen geſunden Tag
gehabt/ Jch habe jhn jmmerdar Siech vnd Kranck
gezogen/ iſt diß ein Augenblick? Antwort. Weil
es Gott allhie ſaget/ vnd ſich dergleichen reden gebrau-
chet
1. Sam. 2, 6
Pſal. 68, 20
Pſal. 71, 20
Pſal. 80, 6.
Matth. 19,
17.
Pſ. 103, 13.
Auguſtin.
2. Deſerti-
onis Brevi
tas.
Ioh. 5, 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438/20 |
Zitationshilfe: | Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508438/20>, abgerufen am 16.02.2025. |