Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627.besten gereichen/ Rom. 8. So viel vom Ersten Stü- Das Ander handelt De Piorum in cruce si-II. De Pi- ne ge- C ij
beſten gereichen/ Rom. 8. So viel vom Erſten Stuͤ- Das Ander handelt De Piorum in cruce ſi-II. De Pi- ne ge- C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0019"/> beſten gereichen/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. <hi rendition="#fr">So viel vom Erſten Stuͤ-<lb/> cklin vnſer LeichenPredigt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Ander handelt</hi><hi rendition="#aq">De Piorum in cruce ſi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">II. De Pi-<lb/> orum in<lb/> Cruce ſ.<lb/> deſertio-<lb/> ne Con-<lb/> ſolatione,<lb/> quæ qua-<lb/> druplex.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ve deſertione Conſolatione.</hi><hi rendition="#fr">Vom Troſte/ welch-<lb/> en Fromme Leute in ſolchem Trawrigen Zuſtande<lb/> gebrauchen ſollen.</hi> Derſelbe iſt nach Anleitung<lb/> vnſers LeichTextes <hi rendition="#fr">Viererley.</hi> Wir wollen jhn kuͤr-<lb/> tzlich nacheinander erzehlen. Sie ſollen ſich troͤſten/<lb/> 1 Das <hi rendition="#fr">jhr Creutz von Gott koͤmbt. Denn</hi> der From-<lb/> me Vater im Himmel geſtehet es allhier/ das <hi rendition="#fr">Er Er</hi><lb/> vnd kein ander die Frommen verlaſſe/ das iſt/ mit Vn-<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Dei</hi> de-<lb/> ſerentis Bo<lb/> nitas.</hi></hi></note><lb/> gluͤck heimſuche. <hi rendition="#fr">Jch Jch habe dich ein klein Augen-<lb/> blick verlaſſen/ Jch Jch habe mein Angeſicht im Au-<lb/> genblick des Zornes verborgen.</hi> Den Heyden hat<lb/> es Weiland an dieſer Wiſſenſchafft gemangelt/ Sie<lb/> haben fuͤrgegeben/ <hi rendition="#aq">Omnia fieri Caſu/</hi> Es geſchehe mit<lb/> dem Menſchen alles ohne gefehr/ oder wenn etlich evn-<lb/> ter jhnen gar kluͤglich vñ weiſe davon reden wollen/ So<lb/> haben ſie getichtet: Jupiter ſitze droben im Himmel<lb/> mit verbundenen Augen/ vnd habe in beyden haͤnden vn<lb/> terſchiedene Gefaͤſſe/ in der Rechten hand ein Gefaͤß voll<lb/> Gluͤcks/ in der Lincken ein Gefaͤß voll Vngluͤcks/ vnnd<lb/> ſchuͤtte es auff den Erdboden herunter/ wenn das Gluͤck<lb/> treffe/ den treffe das Gluͤck/ wen das Vngluͤck treffe/<lb/> den treffe das Vngluͤck. Aber ach das ſind Blinde<lb/> vnd Elende Leute! Wir Chriſten/ die wir Gottlob vnd<lb/> danck in Ewigkeit/ Gottes Wort <choice><sic>habeu</sic><corr>haben</corr></choice>/ wiſſen etwas<lb/> beſſers/ wir haben keinen ſolchen blinden <hi rendition="#aq">Jovem/</hi> vnſer<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 94, 9.</hi></note><lb/> Gott ſihet vnd hoͤret alles/ Finſterniß iſt nicht Finſter-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 139,<lb/> 12.</hi></note><lb/> niß fuͤr Jhm/ Er Er vnd kein ander vnd zwar nicht oh-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ne ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
beſten gereichen/ Rom. 8. So viel vom Erſten Stuͤ-
cklin vnſer LeichenPredigt.
Das Ander handelt De Piorum in cruce ſi-
ve deſertione Conſolatione. Vom Troſte/ welch-
en Fromme Leute in ſolchem Trawrigen Zuſtande
gebrauchen ſollen. Derſelbe iſt nach Anleitung
vnſers LeichTextes Viererley. Wir wollen jhn kuͤr-
tzlich nacheinander erzehlen. Sie ſollen ſich troͤſten/
1 Das jhr Creutz von Gott koͤmbt. Denn der From-
me Vater im Himmel geſtehet es allhier/ das Er Er
vnd kein ander die Frommen verlaſſe/ das iſt/ mit Vn-
gluͤck heimſuche. Jch Jch habe dich ein klein Augen-
blick verlaſſen/ Jch Jch habe mein Angeſicht im Au-
genblick des Zornes verborgen. Den Heyden hat
es Weiland an dieſer Wiſſenſchafft gemangelt/ Sie
haben fuͤrgegeben/ Omnia fieri Caſu/ Es geſchehe mit
dem Menſchen alles ohne gefehr/ oder wenn etlich evn-
ter jhnen gar kluͤglich vñ weiſe davon reden wollen/ So
haben ſie getichtet: Jupiter ſitze droben im Himmel
mit verbundenen Augen/ vnd habe in beyden haͤnden vn
terſchiedene Gefaͤſſe/ in der Rechten hand ein Gefaͤß voll
Gluͤcks/ in der Lincken ein Gefaͤß voll Vngluͤcks/ vnnd
ſchuͤtte es auff den Erdboden herunter/ wenn das Gluͤck
treffe/ den treffe das Gluͤck/ wen das Vngluͤck treffe/
den treffe das Vngluͤck. Aber ach das ſind Blinde
vnd Elende Leute! Wir Chriſten/ die wir Gottlob vnd
danck in Ewigkeit/ Gottes Wort haben/ wiſſen etwas
beſſers/ wir haben keinen ſolchen blinden Jovem/ vnſer
Gott ſihet vnd hoͤret alles/ Finſterniß iſt nicht Finſter-
niß fuͤr Jhm/ Er Er vnd kein ander vnd zwar nicht oh-
ne ge-
II. De Pi-
orum in
Cruce ſ.
deſertio-
ne Con-
ſolatione,
quæ qua-
druplex.
1. Dei de-
ſerentis Bo
nitas.
Pſal. 94, 9.
Pſal. 139,
12.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438/19 |
Zitationshilfe: | Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508438/19>, abgerufen am 16.02.2025. |