Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638.EhrenPredigt. Also wird mancher ein Fürnehmer Lehrer vnd Pre- Herr A iiij
EhrenPredigt. Alſo wird mancher ein Fuͤrnehmer Lehrer vnd Pre- Herr A iiij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <pb facs="#f0007" n="[7]"/> <fw place="top" type="header">EhrenPredigt.</fw><lb/> <p>Alſo wird mancher ein Fuͤrnehmer Lehrer vnd Pre-<lb/> diger/ der es niemals gemeinet hette. <hi rendition="#aq">Eliſæus</hi> Pfluͤgete/<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 19</hi></note><lb/> da Er ſeine <hi rendition="#aq">Vocation</hi> bekam/ die Apoſtel ſindt meiſten<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ambros.<lb/> Faceſſant<lb/> Dialectici<lb/> ubi creden-<lb/> dum est<lb/> Piſcatorib.</hi></hi></note><lb/> theils Fiſcher geweſen/ vnd vnverſehens/ ohne mittel/<lb/> von dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Chriſto ſelbſt/ zu jhrem Ampt be-<lb/> ruffen wordẽ/ vnd iſt ſonderlich ſehr bedencklich die gantz<lb/> Wunderbare <hi rendition="#aq">Vocation,</hi> des Apoſtels Pauli/ welcher<lb/> ein groſſer Verfolger vnd Leſterer war/ der die Gemeine<lb/> Gottes/ auffs euſſerſte verfolgete/ vñ wunderlicher weiſe<lb/> eben zu der Zeit/ da er ſchnaubete/ wuͤttete vnd tobete/<lb/> wieder die Gemeine des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren/</hi></hi> auff dem Wege/<lb/> von Chriſto ſelbſt beruffen wardt. In Summa/ wir<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actor. c.</hi> 9.</hi></note><lb/> vermoͤgen in Geiſtlichen ſachen võ vns ſelbſt nichts auß-<lb/> richten/ wir koͤnnen ohne den H. Geiſt/ den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi><lb/> Chriſtum nicht einen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> heiſſen/ wie geſchriben<lb/> ſtehet/ 1. <hi rendition="#aq">Corinth.</hi> 12. geſchweige deñ das wir ſolten tich-<lb/> tig ſein/ von vns ſelber etwas guttes zu Dencken/ als<lb/> von vns ſelbſt/ ſondern das wir Tuͤchtig ſein/ das iſt von<lb/> Gott/ 2. <hi rendition="#aq">Cor:</hi> 3. Vnd ob wir gleich bißweilen das wol<lb/> len haben/ ſo ſtehet doch das vollbringen nicht in vnſerer<lb/> macht vnd gewalt/ wie S. Paulus ſchreibet zun Roͤm:<lb/> Cap. 7. ꝟ. 9. Alſo muß auch/ der Liebe Gott/ das beſte<lb/> thun/ im Haußſtande/ denn wo Er nicht die Stadt be-<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> <supplied>8</supplied>.</hi></note><lb/> wachet/ ſo iſts vergebens/ der Wechter wachet vmbſonſt/<lb/> wo der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> nicht das Hauß bawet/ ſo arbeiten vmb-<lb/> ſonſt die daran bawen/ Pſalm. 127. Es iſt alles vmbſonſt/<lb/> das man fruͤhe auffſtehet/ vnd hernach lange ſitzet vnd<lb/> jſſet ſein Brodt mit ſorgen/ denn Gott allein kennet die<lb/> Hertzen der Menſchen wie geſchriben ſtehet/ 1. <hi rendition="#aq">Reg. 8. c.</hi><lb/> Er weiß/ was in dem Menſchen iſt/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 2. Dannher<lb/> betet recht <hi rendition="#aq">Hiskias</hi> der Gottſelige Koͤnig: 2. <hi rendition="#aq">Chron: 20. c.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
EhrenPredigt.
Alſo wird mancher ein Fuͤrnehmer Lehrer vnd Pre-
diger/ der es niemals gemeinet hette. Eliſæus Pfluͤgete/
da Er ſeine Vocation bekam/ die Apoſtel ſindt meiſten
theils Fiſcher geweſen/ vnd vnverſehens/ ohne mittel/
von dem Herrn Chriſto ſelbſt/ zu jhrem Ampt be-
ruffen wordẽ/ vnd iſt ſonderlich ſehr bedencklich die gantz
Wunderbare Vocation, des Apoſtels Pauli/ welcher
ein groſſer Verfolger vnd Leſterer war/ der die Gemeine
Gottes/ auffs euſſerſte verfolgete/ vñ wunderlicher weiſe
eben zu der Zeit/ da er ſchnaubete/ wuͤttete vnd tobete/
wieder die Gemeine des Herren/ auff dem Wege/
von Chriſto ſelbſt beruffen wardt. In Summa/ wir
vermoͤgen in Geiſtlichen ſachen võ vns ſelbſt nichts auß-
richten/ wir koͤnnen ohne den H. Geiſt/ den Herrn
Chriſtum nicht einen Herrn heiſſen/ wie geſchriben
ſtehet/ 1. Corinth. 12. geſchweige deñ das wir ſolten tich-
tig ſein/ von vns ſelber etwas guttes zu Dencken/ als
von vns ſelbſt/ ſondern das wir Tuͤchtig ſein/ das iſt von
Gott/ 2. Cor: 3. Vnd ob wir gleich bißweilen das wol
len haben/ ſo ſtehet doch das vollbringen nicht in vnſerer
macht vnd gewalt/ wie S. Paulus ſchreibet zun Roͤm:
Cap. 7. ꝟ. 9. Alſo muß auch/ der Liebe Gott/ das beſte
thun/ im Haußſtande/ denn wo Er nicht die Stadt be-
wachet/ ſo iſts vergebens/ der Wechter wachet vmbſonſt/
wo der Herr nicht das Hauß bawet/ ſo arbeiten vmb-
ſonſt die daran bawen/ Pſalm. 127. Es iſt alles vmbſonſt/
das man fruͤhe auffſtehet/ vnd hernach lange ſitzet vnd
jſſet ſein Brodt mit ſorgen/ denn Gott allein kennet die
Hertzen der Menſchen wie geſchriben ſtehet/ 1. Reg. 8. c.
Er weiß/ was in dem Menſchen iſt/ Joh. 2. Dannher
betet recht Hiskias der Gottſelige Koͤnig: 2. Chron: 20. c.
Herr
1. Reg. 19
Ambros.
Faceſſant
Dialectici
ubi creden-
dum est
Piſcatorib.
Actor. c. 9.
2. Cor. 8.
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231/7 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508231/7>, abgerufen am 16.02.2025. |