Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638.EhrenPredigt. Sie betrübet/ Eben der Herr der Tödten vnd wiederLebendig machen kan/ der alles thun kan/ was Er nur wil im Himmel vnd auff Erden/ Eben der Herr/ der kan erretten alle die zu jhm tretten. Etliche Interpretes hal- ten dafür/ weil gleich wol der Mann sammt den Söhnen zu gleich gestorben/ das sie eine vnversehene Seuche od Pe- stilentz weg genommen/ So deme also ist/ wie es denn wol sein kan/ O wie fallen zu solcher Zeit seltzame Judicia, da giebet eines dem andern die schult/ Da weiß man bald da/ bald dort eine Vrsach zu erdencken/ Aber die liebe Näemi zeiget vns das rechte Mittel/ wie wir vns/ bey solchen grossen Landplagen vnd straffen/ verhalten sollen/ wir sollen nicht die schult dem Teuffel oder den Menschen zuschreiben/ sondern vnseren eigenen Sünden/ denn da heist es/ was Gott durch den Propheten Hieremiam saget: Es ist dei- ner Boßheit schult/ das du so gestraffet wirst/ vnd deinerHierem. Cap. 2. starcken Sünde/ Also mustu jnne werden vnd erfahren/ was für jammer vnd Hertzenleid bringet den Herrn deinen Gott verlassen/ vnd jhn nicht fürchten/ spricht der Herr. Erscheinet derhalben auß den angezogenen Worten/ da Sie zu dreyen vnterschiedenen mahlen wider- holet/ das jhr Creutz vnd Vnglück/ von Gott zu geschicket worden/ das Sie muß ein tapffere/ Gottfürchtige/ Wol- belesene Fraw gewesen sein/ die auß Gottes Wort gewiß gelernet/ Das all vnser Creutz vnd elend/ noth vnd todt/ es habe auch den Nahmen wie es wolle von Gott herrühret/ der es auch zu einem gutten ende weiß zu bringen/ vnd kommen die Worte vberein mit den Worten des lieben Hiobs/ Der Herr Ehats gegeben/ der Herre hats genommen/ der Name des Herrn sey gelobet/ Hiob. c. 1. Vnd eben haben dieses im brauch/ die Allerheiligsten Männer C ij
EhrenPredigt. Sie betruͤbet/ Eben der Herr der Toͤdten vnd wiederLebendig machen kan/ der alles thun kan/ was Er nur wil im Himmel vnd auff Erden/ Eben der Herr/ der kan erꝛetten alle die zu jhm tretten. Etliche Interpretes hal- ten dafuͤr/ weil gleich wol der Mann ſam̃t den Soͤhnen zu gleich geſtorben/ das ſie eine vnverſehene Seuche oď Pe- ſtilentz weg genommen/ So deme alſo iſt/ wie es denn wol ſein kan/ O wie fallen zu ſolcher Zeit ſeltzame Judicia, da giebet eines dem andern die ſchult/ Da weiß man bald da/ bald dort eine Vrſach zu erdencken/ Aber die liebe Näèmi zeiget vns das rechte Mittel/ wie wir vns/ bey ſolchen groſſen Landplagen vñ ſtraffen/ verhalten ſollen/ wir ſollen nicht die ſchult dem Teuffel oder den Menſchen zuſchreibẽ/ ſondern vnſeren eigenen Suͤnden/ denn da heiſt es/ was Gott durch den Propheten Hieremiam ſaget: Es iſt dei- ner Boßheit ſchult/ das du ſo geſtraffet wirſt/ vnd deinerHierem. Cap. 2. ſtarcken Suͤnde/ Alſo muſtu jnne werden vnd erfahren/ was fuͤr jammer vnd Hertzenleid bringet den Herrn deinen Gott verlaſſen/ vnd jhn nicht fuͤrchten/ ſpricht der Herr. Erſcheinet derhalben auß den angezogenen Worten/ da Sie zu dreyen vnterſchiedenen mahlen wider- holet/ das jhr Creutz vnd Vngluͤck/ von Gott zu geſchicket worden/ das Sie muß ein tapffere/ Gottfuͤrchtige/ Wol- beleſene Fraw geweſen ſein/ die auß Gottes Wort gewiß gelernet/ Das all vnſer Creutz vnd elend/ noth vnd todt/ es habe auch den Nahmen wie es wolle von Gott herꝛuͤhret/ der es auch zu einem gutten ende weiß zu bringen/ vnd kommen die Worte vberein mit den Worten des lieben Hiobs/ Der Herr Ehats gegeben/ der Herre hats genom̃en/ der Name des Herrn ſey gelobet/ Hiob. c. 1. Vnd eben haben dieſes im brauch/ die Allerheiligſten Maͤnner C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw type="header" place="top">EhrenPredigt.</fw><lb/> Sie betruͤbet/ Eben der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> der Toͤdten vnd wieder<lb/> Lebendig machen kan/ der alles thun kan/ was Er nur wil<lb/> im Himmel vnd auff Erden/ Eben der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> der kan<lb/> erꝛetten alle die zu jhm tretten. Etliche <hi rendition="#aq">Interpretes</hi> hal-<lb/> ten dafuͤr/ weil gleich wol der Mann ſam̃t den Soͤhnen<lb/> zu gleich geſtorben/ das ſie eine vnverſehene Seuche oď Pe-<lb/> ſtilentz weg genommen/ So deme alſo iſt/ wie es denn wol<lb/> ſein kan/ O wie fallen zu ſolcher Zeit ſeltzame <hi rendition="#aq">Judicia,</hi> da<lb/> giebet eines dem andern die ſchult/ Da weiß man bald da/<lb/> bald dort eine Vrſach zu erdencken/ Aber die liebe <hi rendition="#aq">Näèmi</hi><lb/> zeiget vns das rechte Mittel/ wie wir vns/ bey ſolchen<lb/> groſſen Landplagen vñ ſtraffen/ verhalten ſollen/ wir ſollen<lb/> nicht die ſchult dem Teuffel oder den Menſchen zuſchreibẽ/<lb/> ſondern vnſeren eigenen Suͤnden/ denn da heiſt es/ was<lb/> Gott durch den Propheten <hi rendition="#aq">Hieremiam</hi> ſaget: Es iſt dei-<lb/> ner Boßheit ſchult/ das du ſo geſtraffet wirſt/ vnd deiner<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hierem.<lb/> Cap.</hi> 2.</hi></note><lb/> ſtarcken Suͤnde/ Alſo muſtu jnne werden vnd erfahren/<lb/> was fuͤr jammer vnd Hertzenleid bringet den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi><lb/> deinen Gott verlaſſen/ vnd jhn nicht fuͤrchten/ ſpricht der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr.</hi></hi> Erſcheinet derhalben auß den angezogenen<lb/> Worten/ da Sie zu dreyen vnterſchiedenen mahlen wider-<lb/> holet/ das jhr Creutz vnd Vngluͤck/ von Gott zu geſchicket<lb/> worden/ das Sie muß ein tapffere/ Gottfuͤrchtige/ Wol-<lb/> beleſene Fraw geweſen ſein/ die auß Gottes Wort gewiß<lb/> gelernet/ Das all vnſer Creutz vnd elend/ noth vnd todt/<lb/> es habe auch den Nahmen wie es wolle von Gott herꝛuͤhret/<lb/> der es auch zu einem gutten ende weiß zu bringen/ vnd<lb/> kommen die Worte vberein mit den Worten des lieben<lb/> Hiobs/ Der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Ehats gegeben/ der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herre</hi></hi> hats<lb/> genom̃en/ der Name des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> ſey gelobet/ <hi rendition="#aq">Hiob. c.</hi> 1.<lb/> Vnd eben haben dieſes im brauch/ die Allerheiligſten<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Maͤnner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
EhrenPredigt.
Sie betruͤbet/ Eben der Herr der Toͤdten vnd wieder
Lebendig machen kan/ der alles thun kan/ was Er nur wil
im Himmel vnd auff Erden/ Eben der Herr/ der kan
erꝛetten alle die zu jhm tretten. Etliche Interpretes hal-
ten dafuͤr/ weil gleich wol der Mann ſam̃t den Soͤhnen
zu gleich geſtorben/ das ſie eine vnverſehene Seuche oď Pe-
ſtilentz weg genommen/ So deme alſo iſt/ wie es denn wol
ſein kan/ O wie fallen zu ſolcher Zeit ſeltzame Judicia, da
giebet eines dem andern die ſchult/ Da weiß man bald da/
bald dort eine Vrſach zu erdencken/ Aber die liebe Näèmi
zeiget vns das rechte Mittel/ wie wir vns/ bey ſolchen
groſſen Landplagen vñ ſtraffen/ verhalten ſollen/ wir ſollen
nicht die ſchult dem Teuffel oder den Menſchen zuſchreibẽ/
ſondern vnſeren eigenen Suͤnden/ denn da heiſt es/ was
Gott durch den Propheten Hieremiam ſaget: Es iſt dei-
ner Boßheit ſchult/ das du ſo geſtraffet wirſt/ vnd deiner
ſtarcken Suͤnde/ Alſo muſtu jnne werden vnd erfahren/
was fuͤr jammer vnd Hertzenleid bringet den Herrn
deinen Gott verlaſſen/ vnd jhn nicht fuͤrchten/ ſpricht der
Herr. Erſcheinet derhalben auß den angezogenen
Worten/ da Sie zu dreyen vnterſchiedenen mahlen wider-
holet/ das jhr Creutz vnd Vngluͤck/ von Gott zu geſchicket
worden/ das Sie muß ein tapffere/ Gottfuͤrchtige/ Wol-
beleſene Fraw geweſen ſein/ die auß Gottes Wort gewiß
gelernet/ Das all vnſer Creutz vnd elend/ noth vnd todt/
es habe auch den Nahmen wie es wolle von Gott herꝛuͤhret/
der es auch zu einem gutten ende weiß zu bringen/ vnd
kommen die Worte vberein mit den Worten des lieben
Hiobs/ Der Herr Ehats gegeben/ der Herre hats
genom̃en/ der Name des Herrn ſey gelobet/ Hiob. c. 1.
Vnd eben haben dieſes im brauch/ die Allerheiligſten
Maͤnner
Hierem.
Cap. 2.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231/19 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508231/19>, abgerufen am 16.02.2025. |