Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christl: Leich vnd Ehrenpredigt. lein vnnd Paradiß Bäumlein sein/ welche Er inn seinemEsaiae 5.Geistreichen Garten der Christlichen Kirchen gezeuget vnd gepflantzet hat. Dann wann Er siehet/ das sich ein Vnge- witter erhebet/ so eylet er mit denselben auff sein Himlisches gewelbe zu/ welches Er zu Ehren seiner Majestat geschlossen hat/ da stehen sie warm/ vnd sind gar wol für allem vnglück versorget. IV. Wird vns auch Gott in diesem Wörtlein wegraffen/ V. Wird vns auch Gott in dem Wörtlein wegraffen/ raffet
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt. lein vnnd Paradiß Baͤumlein ſein/ welche Er inn ſeinemEſaiæ 5.Geiſtreichen Garten der Chꝛiſtlichen Kirchen gezeuget vnd gepflantzet hat. Dann wann Er ſiehet/ das ſich ein Vnge- witter erhebet/ ſo eylet er mit denſelben auff ſein Himliſches gewelbe zu/ welches Er zu Ehꝛen ſeiner Majeſtat geſchloſſen hat/ da ſtehen ſie warm/ vnd ſind gar wol fuͤr allem vngluͤck verſorget. IV. Wird vns auch Gott in dieſem Woͤꝛtlein wegraffen/ V. Wird vns auch Gott in dem Woͤꝛtlein wegraffen/ raffet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> lein vnnd Paradiß Baͤumlein ſein/ welche Er inn ſeinem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſaiæ</hi> 5.</note>Geiſtreichen Garten der Chꝛiſtlichen Kirchen gezeuget vnd<lb/> gepflantzet hat. Dann wann Er ſiehet/ das ſich ein Vnge-<lb/> witter erhebet/ ſo eylet er mit denſelben auff ſein Himliſches<lb/> gewelbe zu/ welches Er zu Ehꝛen ſeiner Majeſtat geſchloſſen<lb/> hat/ da ſtehen ſie warm/ vnd ſind gar wol fuͤr allem vngluͤck<lb/> verſorget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wird vns auch Gott in dieſem Woͤꝛtlein wegraffen/<lb/> voꝛgebildet/ als eine frome Haußmutter/ wie Er ſich dann<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 49.<lb/> 66.</note>derſelben <hi rendition="#aq">Eſaiæ</hi> am 49. vnd 66. Capit. vergleichet. Dann<lb/> wie dieſelbe des Abendts/ wann ſie Tolle vnnd Volle/<lb/> Garſtige/ Vnflaͤtige Fincken im Hauſe hat/ die nichts dañ<lb/> nur Schelten/ Fluchen vnd Gott laͤſtern koͤnnen/ auch ein-<lb/> ander Rauffen/ Schlagen/ Hawen vnd Stechen wollen/<lb/> jhꝛe Kinder auffrafft vnd zu Bette fuͤhꝛet/ damit ſie nicht<lb/> geaͤrgert/ getretten vnd beſchaͤdiget wuͤrden: Alſo thut auch<lb/> GOtt mit den Gerechten: Er fuͤhꝛet ſolche auch durch den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 26.</note>Zeitlichẽ todt in das Schlaffkaͤmmerlein/ Er raffet ſie auff/<lb/> damit ſie nicht von den Kriegesgurgeln beſchaͤdiget vnd ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 79.</note>letzet/ ja jhꝛ Blut gleich wie Waſſer vergoſſen wuͤrde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Wird vns auch Gott in dem Woͤꝛtlein wegraffen/<lb/> voꝛgeſtellet/ als eine Waͤſcherin: Dann dieſelbige Pfleget<lb/> vor dem Regen jhr Gewaͤſche vñ Geraͤtte/ ſo ſie geſaͤubert/<lb/> gewaſchen vnd gereiniget hat/ auffzuraffen/ damit es nicht<lb/> beſudelt vnd betretten wuͤrde: Eben alſo ſind auch die Ge-<lb/> rechten in der H. Tauffe gewaſchen vnd gereiniget/ mit dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 16.</note>Roſen farben Blut JEſu Chꝛiſti/ wie <hi rendition="#aq">Ezechielis</hi> am 16.<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 6.<lb/> Eſa.</hi> 61.</note>Vnd 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6. geſchrieben ſtehet/ darinnen ſie empfangen<lb/> haben/ das Hochzeitliche Kleydt der Vnſchuldt vnnd Ge-<lb/> rechtigkeit JEſu Chꝛiſti/ Darumb/ damit ſie nicht beflecket<lb/> wuͤrden/ mit dem Koth falſcher Lehꝛer vnd Kaͤtzereyen/ ſo<lb/> <fw type="catch" place="bottom">raffet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.
lein vnnd Paradiß Baͤumlein ſein/ welche Er inn ſeinem
Geiſtreichen Garten der Chꝛiſtlichen Kirchen gezeuget vnd
gepflantzet hat. Dann wann Er ſiehet/ das ſich ein Vnge-
witter erhebet/ ſo eylet er mit denſelben auff ſein Himliſches
gewelbe zu/ welches Er zu Ehꝛen ſeiner Majeſtat geſchloſſen
hat/ da ſtehen ſie warm/ vnd ſind gar wol fuͤr allem vngluͤck
verſorget.
Eſaiæ 5.
IV. Wird vns auch Gott in dieſem Woͤꝛtlein wegraffen/
voꝛgebildet/ als eine frome Haußmutter/ wie Er ſich dann
derſelben Eſaiæ am 49. vnd 66. Capit. vergleichet. Dann
wie dieſelbe des Abendts/ wann ſie Tolle vnnd Volle/
Garſtige/ Vnflaͤtige Fincken im Hauſe hat/ die nichts dañ
nur Schelten/ Fluchen vnd Gott laͤſtern koͤnnen/ auch ein-
ander Rauffen/ Schlagen/ Hawen vnd Stechen wollen/
jhꝛe Kinder auffrafft vnd zu Bette fuͤhꝛet/ damit ſie nicht
geaͤrgert/ getretten vnd beſchaͤdiget wuͤrden: Alſo thut auch
GOtt mit den Gerechten: Er fuͤhꝛet ſolche auch durch den
Zeitlichẽ todt in das Schlaffkaͤmmerlein/ Er raffet ſie auff/
damit ſie nicht von den Kriegesgurgeln beſchaͤdiget vnd ver-
letzet/ ja jhꝛ Blut gleich wie Waſſer vergoſſen wuͤrde.
Eſa. 49.
66.
Eſa. 26.
Pſal. 79.
V. Wird vns auch Gott in dem Woͤꝛtlein wegraffen/
voꝛgeſtellet/ als eine Waͤſcherin: Dann dieſelbige Pfleget
vor dem Regen jhr Gewaͤſche vñ Geraͤtte/ ſo ſie geſaͤubert/
gewaſchen vnd gereiniget hat/ auffzuraffen/ damit es nicht
beſudelt vnd betretten wuͤrde: Eben alſo ſind auch die Ge-
rechten in der H. Tauffe gewaſchen vnd gereiniget/ mit dem
Roſen farben Blut JEſu Chꝛiſti/ wie Ezechielis am 16.
Vnd 1. Cor. 6. geſchrieben ſtehet/ darinnen ſie empfangen
haben/ das Hochzeitliche Kleydt der Vnſchuldt vnnd Ge-
rechtigkeit JEſu Chꝛiſti/ Darumb/ damit ſie nicht beflecket
wuͤrden/ mit dem Koth falſcher Lehꝛer vnd Kaͤtzereyen/ ſo
raffet
Ezech. 16.
1. Cor. 6.
Eſa. 61.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193/24 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508193/24>, abgerufen am 16.02.2025. |