Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672.Christliche ewigen Leben wird kein Mangel zu spüren seyn. Dennwas nur nütze und lieblich seyn wird/ das wird vorhan- den seyn; Denn wo GOtt ist/ da kan nichts mangeln/ weil der da ist/ bey welchen alles ist. 3. rothe
Chriſtliche ewigen Leben wird kein Mangel zu ſpuͤren ſeyn. Dennwas nur nuͤtze und lieblich ſeyn wird/ das wird vorhan- den ſeyn; Denn wo GOtt iſt/ da kan nichts mangeln/ weil der da iſt/ bey welchen alles iſt. 3. rothe
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="22[26]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> ewigen Leben wird kein Mangel zu ſpuͤren ſeyn. Denn<lb/> was nur nuͤtze und lieblich ſeyn wird/ das wird vorhan-<lb/> den ſeyn; Denn wo GOtt iſt/ da kan nichts mangeln/<lb/> weil der da iſt/ bey welchen alles iſt.</p><lb/> <p><note place="left">3.<lb/> Das ſie mit<lb/> GOtt zur<lb/> Taffel ſitzen<lb/> werden.</note>3. <hi rendition="#b">Das ſie mit GOtt zur Taffel ſitzen werden.</hi><lb/> Bey groſſen Herꝛen heiſts heutiges Tages auffwarten/<lb/> wenn einer von Adel/ oder ſonſt ein vornehmer Hoff-<lb/> Mann mit zu Taffel ſitzet/ und der Tractamenten gleich-<lb/> wohl ſo gut und offtmahls uͤberfluͤſſiger geneuſt/ als der<lb/> Herꝛ dem Er dienet. Alſo werden die Außerwehlten<lb/> auch bey ihren Ampts-Verꝛichtungen/ damit ſie GOtt<lb/> auffwarten und dienen/ gleichwohl zur Taffel des groſ-<lb/> ſen Gottes gezogen werden/ und mit Abraham/ Jſaa<supplied>c</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 8, 11.<lb/> Luc.</hi> 13. 29. &<lb/> 14, 15.</note>und Jacob im Himmelreich zu Tiſche ſitzen/ Matth. 8/<lb/> 11. Luc. 13/ 29. & 14/ 15. und werden das Brod un Him-<lb/> melreich eſſen. So ſich nun Haman uͤberauß viel wuſte<lb/> damit/ daß Er zu der Koͤnigin Eſter Taffel erfordert<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſth.</hi> 5, 12. &<lb/> 7, 10.</note>war/ Eſt. 5/ 12. wiewohl ſolche Koͤnigliche Mahlzeit ihm<lb/> noch uͤbeler bekam als dem Hunde das Graß/ ſintemahl<lb/> er den Striek dran fraß/ wie in folgenden Cap. 7/ 10. zu<lb/> erſehen/ wie viel herꝛlicher wird die Ehre der Außerwehl-<lb/> ten ſeyn/ wenn ſie mit dem Himmels-Koͤnige werden das<lb/> Mahl halten; Gegen welches herꝛliches Mahl alle Kaͤy-<lb/> ſerliche und Koͤnigliche Panquete/ wenn ſie auch gleich<lb/> ſolten koſtbahrer ſeyn als der <hi rendition="#aq">Cleopatræ,</hi> anders nichts<lb/> zu rechnen als dort das Sau-Panquet des verlohrnen<lb/> Sohns/ als derſelbige ſeinen hungrigen Magen mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 15, 16.<lb/> Eſth.</hi> 1, 5, 6, 7.</note>Trebern außfuͤllen und abſpeiſen muſte/ Luc. 15/ 16. Bey<lb/> des Koͤnigs Ahaſveri Wohlleben/ davon Eſt. 1/ 5/ 6. & 7.<lb/> zu leſen/ gieng es zwar ſehr praͤchtig zu/ es wurde in<lb/> Koͤniglichen Garten gehalten/ daſelbſt hiengen weiſſe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rothe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22[26]/0026]
Chriſtliche
ewigen Leben wird kein Mangel zu ſpuͤren ſeyn. Denn
was nur nuͤtze und lieblich ſeyn wird/ das wird vorhan-
den ſeyn; Denn wo GOtt iſt/ da kan nichts mangeln/
weil der da iſt/ bey welchen alles iſt.
3. Das ſie mit GOtt zur Taffel ſitzen werden.
Bey groſſen Herꝛen heiſts heutiges Tages auffwarten/
wenn einer von Adel/ oder ſonſt ein vornehmer Hoff-
Mann mit zu Taffel ſitzet/ und der Tractamenten gleich-
wohl ſo gut und offtmahls uͤberfluͤſſiger geneuſt/ als der
Herꝛ dem Er dienet. Alſo werden die Außerwehlten
auch bey ihren Ampts-Verꝛichtungen/ damit ſie GOtt
auffwarten und dienen/ gleichwohl zur Taffel des groſ-
ſen Gottes gezogen werden/ und mit Abraham/ Jſaac
und Jacob im Himmelreich zu Tiſche ſitzen/ Matth. 8/
11. Luc. 13/ 29. & 14/ 15. und werden das Brod un Him-
melreich eſſen. So ſich nun Haman uͤberauß viel wuſte
damit/ daß Er zu der Koͤnigin Eſter Taffel erfordert
war/ Eſt. 5/ 12. wiewohl ſolche Koͤnigliche Mahlzeit ihm
noch uͤbeler bekam als dem Hunde das Graß/ ſintemahl
er den Striek dran fraß/ wie in folgenden Cap. 7/ 10. zu
erſehen/ wie viel herꝛlicher wird die Ehre der Außerwehl-
ten ſeyn/ wenn ſie mit dem Himmels-Koͤnige werden das
Mahl halten; Gegen welches herꝛliches Mahl alle Kaͤy-
ſerliche und Koͤnigliche Panquete/ wenn ſie auch gleich
ſolten koſtbahrer ſeyn als der Cleopatræ, anders nichts
zu rechnen als dort das Sau-Panquet des verlohrnen
Sohns/ als derſelbige ſeinen hungrigen Magen mit
Trebern außfuͤllen und abſpeiſen muſte/ Luc. 15/ 16. Bey
des Koͤnigs Ahaſveri Wohlleben/ davon Eſt. 1/ 5/ 6. & 7.
zu leſen/ gieng es zwar ſehr praͤchtig zu/ es wurde in
Koͤniglichen Garten gehalten/ daſelbſt hiengen weiſſe/
rothe
3.
Das ſie mit
GOtt zur
Taffel ſitzen
werden.
Matth. 8, 11.
Luc. 13. 29. &
14, 15.
Eſth. 5, 12. &
7, 10.
Luc. 15, 16.
Eſth. 1, 5, 6, 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139/26 |
Zitationshilfe: | Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672, S. 22[26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508139/26>, abgerufen am 16.02.2025. |