Bahn, Nikolaus: Das unschuldig vergoßne Blut. [Pirna], [1701].Das unschuldig vergossene Blut. tur Oblatio tua beneplacito, & a me non acceptatur in benevolen-tia? Respondit Habel & dixit ad Cain: Est judicium, & est ju- dex, & seculum aliud, & est donum praemii bonis justis, & vin- dicta sumetur ab improbis, & in miserationem creatum est secu- lum, & in misericordia ipse gubernat. Utiqve in fructibus bono- rum (bonos) Deus gubernat. Qvod si fuerint opera mea recta prae tuis, accipietur oblatio mea a me in beneplacito, & a te non ac- cipietur in beneplacito. Et fuerunt ambo ipsi rixantes in agro, & surrexit Cain adversus Habel, fratrem suum, & occidit eum. Conf. etiam B. August. Pfeiffers Diatribe Philolog. de Colloqvio Caini & Abelis ad Gen. cap. IV. v. 8. Thes. XI.) Unser Mörder allhier in Johnsbach ist uns allen mehr als zu wohl todt.
Das unſchuldig vergoſſene Blut. tur Oblatio tua beneplacito, & à me non acceptatur in benevolen-tia? Reſpondit Habel & dixit ad Cain: Eſt judicium, & eſt ju- dex, & ſeculum aliud, & eſt donum præmii bonis juſtis, & vin- dicta ſumetur ab improbis, & in miſerationem creatum eſt ſecu- lum, & in miſericordia ipſe gubernat. Utiqve in fructibus bono- rum (bonos) Deus gubernat. Qvod ſi fuerint opera mea recta præ tuis, accipietur oblatio mea â me in beneplacito, & à te non ac- cipietur in beneplacito. Et fuerunt ambo ipſi rixantes in agro, & ſurrexit Cain adverſus Habel, fratrem ſuum, & occidit eum. Conf. etiam B. Auguſt. Pfeiffers Diatribe Philolog. de Colloqvio Caini & Abelis ad Gen. cap. IV. v. 8. Theſ. XI.) Unſer Moͤrder allhier in Johnsbach iſt uns allen mehr als zu wohl todt.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <list> <item> <pb facs="#f0016" n="18[16]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Das unſchuldig vergoſſene Blut.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">tur Oblatio tua beneplacito, & à me non acceptatur in benevolen-<lb/> tia? Reſpondit Habel & dixit ad Cain: Eſt judicium, & eſt ju-<lb/> dex, & ſeculum aliud, & eſt donum præmii bonis juſtis, & vin-<lb/> dicta ſumetur ab improbis, & in miſerationem creatum eſt ſecu-<lb/> lum, & in miſericordia ipſe gubernat. Utiqve in fructibus bono-<lb/> rum (bonos) Deus gubernat. Qvod ſi fuerint opera mea recta præ<lb/> tuis, accipietur oblatio mea â me in beneplacito, & à te non ac-<lb/> cipietur in beneplacito. Et fuerunt ambo ipſi rixantes in agro, &<lb/> ſurrexit Cain adverſus Habel, fratrem ſuum, & occidit eum. Conf.<lb/> etiam B. Auguſt. Pfeiffers Diatribe Philolog. de Colloqvio Caini &<lb/> Abelis ad Gen. cap. IV. v. 8. Theſ. XI.)</hi> </hi> </item> </list><lb/> <p>Unſer Moͤrder allhier in Johnsbach iſt uns allen mehr als zu wohl<lb/> bekandt/ nemlich es iſt <hi rendition="#fr">Meiſter Daniel Zeibig/</hi> Zeithero geweſener<lb/> Huff- und Gemein-Schmied/ buͤrtig aus Pirna/ welcher zehen Jahr<lb/> auff ſeinem Schmiede-Handwerck gearbeitet/ und manchen feinen<lb/> Orth in der Welt geſehen/ ſo in Geißing Meiſter worden/ und vor we-<lb/> nig Jahren hieher zu uns in die Gemeine-Schmiede gezogen. Wir<lb/> koͤnnen ihm mit gutem Gewiſſen ein feines Zeugniß geben/ von wegen<lb/> ſeines wohlgefuͤhrten Chriſtlichen Lebens-Wandels/ geſtalten Er ſich<lb/> mit jederman gar wohl vertragen/ er iſt geweſen ein frommer Bether<lb/> und fleißiger Kirchen-Gaͤnger/ ſein eintziges Soͤhngen hat er immer<lb/> hertzlich geliebet/ und offters mit jedermans beſondern Vergnuͤgen bey<lb/> der Hand in und aus der Kirchen gefuͤhret. Dieſen frommen Mann<lb/> hat der hoͤlliſche Mord-Geiſt/ wider iedermans Vermuthen/ einge-<lb/> nommen/ verblendet und beredet/ als wenn er bey gegenwaͤrtigen ſchwe-<lb/> ren Zeiten ſich und ſein Kind nicht wuͤrde ernaͤhren und bekleiden koͤn-<lb/> nen/ daher er ihn offters verleitet/ daß er ſich ſelbſten haͤngen ſollen/ ſo<lb/> aber uͤber das arme unſchuldige Kind hinaus gelauffen/ (wie ſeine<lb/> eigne Worte lauten/) an welchem er zum Moͤrder worden/ und un-<lb/> ſchuldig Blut vergoſſen/ welches wir ferner ſehen bey der <hi rendition="#fr">grauſamen<lb/> Mord-Geſchicht/</hi> wenn wir auch anſehen <hi rendition="#fr">die Mord-that an ſich<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>elbſten/</hi> wie denn das unſchuldige Blut vergoſſen worden. Im<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>T</supplied>exte</hi> ſtehet: <hi rendition="#fr">Und es begab ſich/ da ſie auff dem Felde waren/<lb/><supplied>er</supplied>hub ſich Cain wider ſeinen Bruder Habel/ und ſchlug ihn</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">todt.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18[16]/0016]
Das unſchuldig vergoſſene Blut.
tur Oblatio tua beneplacito, & à me non acceptatur in benevolen-
tia? Reſpondit Habel & dixit ad Cain: Eſt judicium, & eſt ju-
dex, & ſeculum aliud, & eſt donum præmii bonis juſtis, & vin-
dicta ſumetur ab improbis, & in miſerationem creatum eſt ſecu-
lum, & in miſericordia ipſe gubernat. Utiqve in fructibus bono-
rum (bonos) Deus gubernat. Qvod ſi fuerint opera mea recta præ
tuis, accipietur oblatio mea â me in beneplacito, & à te non ac-
cipietur in beneplacito. Et fuerunt ambo ipſi rixantes in agro, &
ſurrexit Cain adverſus Habel, fratrem ſuum, & occidit eum. Conf.
etiam B. Auguſt. Pfeiffers Diatribe Philolog. de Colloqvio Caini &
Abelis ad Gen. cap. IV. v. 8. Theſ. XI.)
Unſer Moͤrder allhier in Johnsbach iſt uns allen mehr als zu wohl
bekandt/ nemlich es iſt Meiſter Daniel Zeibig/ Zeithero geweſener
Huff- und Gemein-Schmied/ buͤrtig aus Pirna/ welcher zehen Jahr
auff ſeinem Schmiede-Handwerck gearbeitet/ und manchen feinen
Orth in der Welt geſehen/ ſo in Geißing Meiſter worden/ und vor we-
nig Jahren hieher zu uns in die Gemeine-Schmiede gezogen. Wir
koͤnnen ihm mit gutem Gewiſſen ein feines Zeugniß geben/ von wegen
ſeines wohlgefuͤhrten Chriſtlichen Lebens-Wandels/ geſtalten Er ſich
mit jederman gar wohl vertragen/ er iſt geweſen ein frommer Bether
und fleißiger Kirchen-Gaͤnger/ ſein eintziges Soͤhngen hat er immer
hertzlich geliebet/ und offters mit jedermans beſondern Vergnuͤgen bey
der Hand in und aus der Kirchen gefuͤhret. Dieſen frommen Mann
hat der hoͤlliſche Mord-Geiſt/ wider iedermans Vermuthen/ einge-
nommen/ verblendet und beredet/ als wenn er bey gegenwaͤrtigen ſchwe-
ren Zeiten ſich und ſein Kind nicht wuͤrde ernaͤhren und bekleiden koͤn-
nen/ daher er ihn offters verleitet/ daß er ſich ſelbſten haͤngen ſollen/ ſo
aber uͤber das arme unſchuldige Kind hinaus gelauffen/ (wie ſeine
eigne Worte lauten/) an welchem er zum Moͤrder worden/ und un-
ſchuldig Blut vergoſſen/ welches wir ferner ſehen bey der grauſamen
Mord-Geſchicht/ wenn wir auch anſehen die Mord-that an ſich
_elbſten/ wie denn das unſchuldige Blut vergoſſen worden. Im
Texte ſtehet: Und es begab ſich/ da ſie auff dem Felde waren/
erhub ſich Cain wider ſeinen Bruder Habel/ und ſchlug ihn
todt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/421583 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/421583/16 |
Zitationshilfe: | Bahn, Nikolaus: Das unschuldig vergoßne Blut. [Pirna], [1701], S. 18[16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/421583/16>, abgerufen am 16.02.2025. |