Treuer, Christoph: Beatorum Mortuorum requies. Frankfurt (Oder), 1606.Trostpredigt. Hand/ Wol dem vnnd aber wol/ der selig stirbt/ Ach/sagte sie/ meine Kinder wollen vngerne davon hören/ daß ich sterben sol/ sie meinen/ sie wollen mich mit jh- rem weinen hie behalten/ heists doch mit mir vnd andern Christen/ Leben wir/ so leben wir dem HErrn/ ster-Rom. 14. ben wir/ so sterben wir dem HErren/ Darumb wir leben oder sterben/ so sind wir des HErren. Bedenckt doch solches lieben Kinder/ vnnd weinet Bath darauff mich vnd den gantzen vmbstand/ wo Auff den Freytag ist sie auff der einen Seiten gar Item:
Troſtpredigt. Hand/ Wol dem vnnd aber wol/ der ſelig ſtirbt/ Ach/ſagte ſie/ meine Kinder wollen vngerne davon hoͤren/ daß ich ſterben ſol/ ſie meinen/ ſie wollen mich mit jh- rem weinen hie behalten/ heiſts doch mit mir vnd andern Chriſten/ Leben wir/ ſo leben wir dem HErrn/ ſter-Rom. 14. ben wir/ ſo ſterben wir dem HErren/ Darumb wir leben oder ſterben/ ſo ſind wir des HErren. Bedenckt doch ſolches lieben Kinder/ vnnd weinet Bath darauff mich vnd den gantzen vmbſtand/ wo Auff den Freytag iſt ſie auff der einen Seiten gar Item:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Troſtpredigt.</hi></fw><lb/> Hand/ Wol dem vnnd aber wol/ der ſelig ſtirbt/ Ach/<lb/> ſagte ſie/ meine Kinder wollen vngerne davon hoͤren/<lb/> daß ich ſterben ſol/ ſie meinen/ ſie wollen mich mit jh-<lb/> rem weinen hie behalten/ heiſts doch mit mir vnd andern<lb/> Chriſten/ <hi rendition="#fr">Leben wir/ ſo leben wir dem HErrn/ ſter-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">ben wir/ ſo ſterben wir dem HErren/ Darumb wir<lb/> leben oder ſterben/ ſo ſind wir des HErren.</hi></p><lb/> <p>Bedenckt doch ſolches lieben Kinder/ vnnd weinet<lb/> nicht alſo: <hi rendition="#fr">Chriſtus iſt mein Leben/ vnd Sterben iſt</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Philip.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">mein Gewinn/ Denn alſo hat Gott die Welt gelie-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">bet/ daß er jr ſeinen eingebornen Son gab/ auff daß<lb/> alle die an jhn gleuben nicht verloren werden/ ſon-<lb/> dern das ewige Leben haben.</hi></p><lb/> <p>Bath darauff mich vnd den gantzen vmbſtand/ wo<lb/> ſie jemand erzuͤrnet/ oder wo ſich in jhrer Kranckheit et-<lb/> wan Vngebuͤr mit Worten oder Geberden zugetragen/<lb/> wir wolten jhr ſolches vmb Chriſti willen verzeihen/ Be-<lb/> gerte auch/ Jch wolte gar nahe bey ſie ſitzen/ Denn ſie<lb/> hette mir noch vor jhrem ende etwas heimlichs zu vertra-<lb/> wen/ daran jhren Kindern gelegen/ ſchlieff aber bald daruͤ-<lb/> ber ein/ wie jhre lieben Kinder vnd der gantze Vmbſtandt<lb/> gehoͤrt vnd geſehen.</p><lb/> <p>Auff den Freytag iſt ſie auff der einen Seiten gar<lb/> vnvermoͤglich worden/ da iſt der Caplan Herr Jacob<note place="right"><hi rendition="#aq">Iacobus<lb/> Canaus<lb/> Diaconus<lb/> Beſcov<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>en<lb/> ſis.</hi></note><lb/> zu jhr erfodert worden/ der jhr auch ſchoͤne Spruͤche fuͤr-<lb/> gebetet/ Sonderlich aus dem 7<hi rendition="#i">3.</hi> Pſalm: <hi rendition="#fr">HERR/<lb/> Wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach<lb/> Himmel vnnd Erden/ wenn mir gleich <supplied>L</supplied>eib vnnd<lb/> Seel verſchmacht/ ſo <choice><sic>biſtn</sic><corr>bistu</corr></choice> doch Gott allzeit mei-<lb/> nes Hertzen Troſt/ vnd mein Theil.</hi></p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Item:</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
Troſtpredigt.
Hand/ Wol dem vnnd aber wol/ der ſelig ſtirbt/ Ach/
ſagte ſie/ meine Kinder wollen vngerne davon hoͤren/
daß ich ſterben ſol/ ſie meinen/ ſie wollen mich mit jh-
rem weinen hie behalten/ heiſts doch mit mir vnd andern
Chriſten/ Leben wir/ ſo leben wir dem HErrn/ ſter-
ben wir/ ſo ſterben wir dem HErren/ Darumb wir
leben oder ſterben/ ſo ſind wir des HErren.
Rom. 14.
Bedenckt doch ſolches lieben Kinder/ vnnd weinet
nicht alſo: Chriſtus iſt mein Leben/ vnd Sterben iſt
mein Gewinn/ Denn alſo hat Gott die Welt gelie-
bet/ daß er jr ſeinen eingebornen Son gab/ auff daß
alle die an jhn gleuben nicht verloren werden/ ſon-
dern das ewige Leben haben.
Philip. 1.
Iohan. 3.
Bath darauff mich vnd den gantzen vmbſtand/ wo
ſie jemand erzuͤrnet/ oder wo ſich in jhrer Kranckheit et-
wan Vngebuͤr mit Worten oder Geberden zugetragen/
wir wolten jhr ſolches vmb Chriſti willen verzeihen/ Be-
gerte auch/ Jch wolte gar nahe bey ſie ſitzen/ Denn ſie
hette mir noch vor jhrem ende etwas heimlichs zu vertra-
wen/ daran jhren Kindern gelegen/ ſchlieff aber bald daruͤ-
ber ein/ wie jhre lieben Kinder vnd der gantze Vmbſtandt
gehoͤrt vnd geſehen.
Auff den Freytag iſt ſie auff der einen Seiten gar
vnvermoͤglich worden/ da iſt der Caplan Herr Jacob
zu jhr erfodert worden/ der jhr auch ſchoͤne Spruͤche fuͤr-
gebetet/ Sonderlich aus dem 73. Pſalm: HERR/
Wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach
Himmel vnnd Erden/ wenn mir gleich Leib vnnd
Seel verſchmacht/ ſo bistu doch Gott allzeit mei-
nes Hertzen Troſt/ vnd mein Theil.
Iacobus
Canaus
Diaconus
Beſcov_en
ſis.
Item:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/395372 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/395372/27 |
Zitationshilfe: | Treuer, Christoph: Beatorum Mortuorum requies. Frankfurt (Oder), 1606, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/395372/27>, abgerufen am 16.02.2025. |