Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704].Leichen-Predigt. Die Creutzes-Last befördert das Wachsthum des Chri- Das Feld kan sonder Ungestümm Gantz keine Früchte tragen; So fällt auch Menschen Wolfarth üm/ Bey lauter gutten Tagen. Die Aloe Bringt bittres Weh/ Macht gleichwohl rothe Wangen/ So muß ein Hertz Durch Creutz und Schmertz Zu seinem Heil gelangen. Eine bittere Artzney ist wol übel einzunehmen/ wer nicht Jst es hertzlich gutt gemeint Mit der Frommen Plagen/ Wer hier zeitlich wol geweint Darff nicht ewig klagen/ Sondern hat vollkommne Lust Dort in Christi Garten/ Dem es eintzig recht bewust/ Ewig zu gewarten. Denn es läst GOtt die Creutzes-Last über die Frommen der D
Leichen-Predigt. Die Creutzes-Laſt befoͤrdert das Wachsthum des Chri- Das Feld kan ſonder Ungeſtuͤm̃ Gantz keine Fruͤchte tragen; So faͤllt auch Menſchen Wolfarth uͤm/ Bey lauter gutten Tagen. Die Aloe Bringt bittres Weh/ Macht gleichwohl rothe Wangen/ So muß ein Hertz Durch Creutz und Schmertz Zu ſeinem Heil gelangen. Eine bittere Artzney iſt wol uͤbel einzunehmen/ wer nicht Jſt es hertzlich gutt gemeint Mit der From̃en Plagen/ Wer hier zeitlich wol geweint Darff nicht ewig klagen/ Sondern hat vollkom̃ne Luſt Dort in Chriſti Garten/ Dem es eintzig recht bewuſt/ Ewig zu gewarten. Denn es laͤſt GOtt die Creutzes-Laſt uͤber die Frommen der D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0025" n="25"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Die Creutzes-Laſt befoͤrdert das Wachsthum des Chri-<lb/> ſtenthums.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Das Feld kan ſonder Ungeſtuͤm̃</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gantz keine Fruͤchte tragen;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So faͤllt auch Menſchen Wolfarth uͤm/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bey lauter gutten Tagen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">Die Aloe</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">Bringt bittres Weh/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Macht gleichwohl rothe Wangen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So muß ein Hertz</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Durch Creutz und Schmertz</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zu ſeinem Heil gelangen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Eine bittere Artzney iſt wol uͤbel einzunehmen/ wer nicht<lb/> gerne brauchet/ erſchuͤttert ſich dafuͤr/ aber ſie ſchaffet viel<lb/> Guttes: Alſo bringet Truͤbſal Gedult/ Gedult bringet<lb/> Erfahrung/ Erfahrung bringet Hoffnung/ Hoffnung a-<lb/> ber laͤſſet nicht zu Schanden werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi></hi> Und alſo:<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi> Rom. 5.<lb/> v.</hi> 3. 4. 5.</note></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jſt es hertzlich gutt gemeint</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit der From̃en Plagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer hier zeitlich wol geweint</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Darff nicht ewig klagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sondern hat vollkom̃ne Luſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dort in Chriſti Garten/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dem es eintzig recht bewuſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ewig zu gewarten.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Denn es laͤſt GOtt die Creutzes-Laſt uͤber die Frommen<lb/> kommen/ daß Er entzuͤnde das Verlangen nach dem Him-<lb/> mel. Je mehr einer zu tragen hat/ je mehr ſehnt er ſich nach<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
Leichen-Predigt.
Die Creutzes-Laſt befoͤrdert das Wachsthum des Chri-
ſtenthums.
Das Feld kan ſonder Ungeſtuͤm̃
Gantz keine Fruͤchte tragen;
So faͤllt auch Menſchen Wolfarth uͤm/
Bey lauter gutten Tagen.
Die Aloe
Bringt bittres Weh/
Macht gleichwohl rothe Wangen/
So muß ein Hertz
Durch Creutz und Schmertz
Zu ſeinem Heil gelangen.
Eine bittere Artzney iſt wol uͤbel einzunehmen/ wer nicht
gerne brauchet/ erſchuͤttert ſich dafuͤr/ aber ſie ſchaffet viel
Guttes: Alſo bringet Truͤbſal Gedult/ Gedult bringet
Erfahrung/ Erfahrung bringet Hoffnung/ Hoffnung a-
ber laͤſſet nicht zu Schanden werden. a Und alſo:
a Rom. 5.
v. 3. 4. 5.
Jſt es hertzlich gutt gemeint
Mit der From̃en Plagen/
Wer hier zeitlich wol geweint
Darff nicht ewig klagen/
Sondern hat vollkom̃ne Luſt
Dort in Chriſti Garten/
Dem es eintzig recht bewuſt/
Ewig zu gewarten.
Denn es laͤſt GOtt die Creutzes-Laſt uͤber die Frommen
kommen/ daß Er entzuͤnde das Verlangen nach dem Him-
mel. Je mehr einer zu tragen hat/ je mehr ſehnt er ſich nach
der
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392455 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392455/25 |
Zitationshilfe: | Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704], S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392455/25>, abgerufen am 16.02.2025. |