Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.über den Erschlagenen in meinem Volck. gen war/ starb auch hierauff auff seinen Erlöser selig den 3. Januarii, obge-dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn sie die Ungewißheit der Todtes- Stunde recht erwegen/ so mahlen sie ein Schiff/ welches früh Morgens von beqvemen Winde glücklich fortgetrieben/ des Abends a[b]er durch die ungestümen Wellen verschlagen/ und mit Menschen und Gütern verder- bet worden/ und schreiben darzu: Nimium ne fide sereno, Bald nach dem Sonnen-Schein/ Stellt sich der Sturm-Wind ein. Musonius nennet dahero den Todt certissimum incertissimum, das al- Augustinus spricht in Libr. de spir. & anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364. HErr JEsu Christ ich weiß gar wohl/ Daß ich einmahl muß sterben/ Wenn aber das geschehen soll/ Und wie ich werde verderben Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/ Es steht allein in deinem Gericht/ Du siehst mein letztes Ende. II. Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt stor- D 3
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. gen war/ ſtarb auch hierauff auff ſeinen Erloͤſer ſelig den 3. Januarii, obge-dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn ſie die Ungewißheit der Todtes- Stunde recht erwegen/ ſo mahlen ſie ein Schiff/ welches fruͤh Morgens von beqvemen Winde gluͤcklich fortgetrieben/ des Abends a[b]er durch die ungeſtuͤmen Wellen verſchlagen/ und mit Menſchen und Guͤtern verder- bet worden/ und ſchreiben darzu: Nimium ne fide ſereno, Bald nach dem Sonnen-Schein/ Stellt ſich der Sturm-Wind ein. Muſonius nennet dahero den Todt certiſſimum incertiſſimum, das al- Auguſtinus ſpricht in Libr. de ſpir. & anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364. HErr JEſu Chriſt ich weiß gar wohl/ Daß ich einmahl muß ſterben/ Wenn aber das geſchehen ſoll/ Und wie ich werde verderben Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/ Es ſteht allein in deinem Gericht/ Du ſiehſt mein letztes Ende. II. Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt ſtor- D 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.</hi></fw><lb/> gen war/ ſtarb auch hierauff auff ſeinen Erloͤſer ſelig den 3. <hi rendition="#aq">Januarii,</hi> obge-<lb/> dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn ſie die Ungewißheit der Todtes-<lb/> Stunde recht erwegen/ ſo mahlen ſie ein Schiff/ welches fruͤh Morgens<lb/> von beqvemen Winde gluͤcklich fortgetrieben/ des Abends a<supplied>b</supplied>er durch die<lb/> ungeſtuͤmen Wellen verſchlagen/ und mit Menſchen und Guͤtern verder-<lb/> bet worden/ und ſchreiben darzu:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nimium ne fide ſereno,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bald nach dem Sonnen-Schein/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Stellt ſich der Sturm-Wind ein.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Muſonius</hi> nennet dahero den Todt <hi rendition="#aq">certiſſimum incertiſſimum,</hi> das al-<lb/> lergewiſſeſte ungewiſſeſte/ <hi rendition="#aq">& incertiſſimum certiſſimum,</hi> das allerunge-<lb/> wiſſeſte gewiſſeſte. (<hi rendition="#aq">vid. Adam. Corn. Cop. p. 11. p.</hi> 551.)</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">in Libr. de ſpir. & anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364.<lb/> Hoc plane ſcio, qvod mortales ſumus, & velimus, nolimus, omnes<lb/> moriemur. Nihil enim morte certius, & nihil incertius hora mor-<lb/> tis. Nam neſcimus, qvando, aut qvomodo, aut ubi moriemur, qvo-<lb/> niam mors ubiqve nos expectat.</hi> Das weiß ich gewiß/ daß wir ſterb-<lb/> lich ſeyn/ und wir alle ſterben muͤſſen/ wir moͤgen wollen/ oder nicht wol-<lb/> len. Denn wir haben nichts gewiſſers/ als den Todt/ nichts aber unge-<lb/> wiſſers/ als die Todtes-Stunde. Denn wir wiſſen nicht/ <hi rendition="#fr">wenn/ wo/</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">wie</hi> wir ſterben werden/ indem der Todt uns auf allen Fuͤſſen nach-<lb/> ſchleicht; Oder wie es ein ander Gelehrter uͤberſetzet: Das Gewiſſeſte iſt<lb/> der Todt/ das Ungewiſſeſte/ <hi rendition="#fr">wenn/ wie</hi> und <hi rendition="#fr">wo/</hi> und muͤſſen alle Men-<lb/> ſchen-Kinder mit der Chriſtlichen Kirche ſeuffzen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>HErr JEſu Chriſt ich weiß gar wohl/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Daß ich einmahl muß ſterben/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Wenn</hi> aber das geſchehen ſoll/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Und <hi rendition="#fr">wie</hi> ich werde verderben</hi> </l><lb/> <l>Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/</l><lb/> <l>Es ſteht allein in deinem Gericht/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Du ſiehſt mein letztes Ende.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt<lb/> nicht auffgehoben oder getrennet werde/ ſondern nach demſelben beſtaͤndig<lb/> verbleibe/ und bey den Hinterbliebenen eine hertzliche Betruͤbniß/ ſchmertzli-<lb/> ches Seuffzen und bittere Klage uͤber den verſtorbenen Freund verurſa-<lb/> che. Dieſes bezeugen abermahl <hi rendition="#fr">David</hi> und <hi rendition="#fr">Jonathan/</hi> unſer ſelig ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.
gen war/ ſtarb auch hierauff auff ſeinen Erloͤſer ſelig den 3. Januarii, obge-
dachten Jahres. Die Gelehrten/ wenn ſie die Ungewißheit der Todtes-
Stunde recht erwegen/ ſo mahlen ſie ein Schiff/ welches fruͤh Morgens
von beqvemen Winde gluͤcklich fortgetrieben/ des Abends aber durch die
ungeſtuͤmen Wellen verſchlagen/ und mit Menſchen und Guͤtern verder-
bet worden/ und ſchreiben darzu:
Nimium ne fide ſereno,
Bald nach dem Sonnen-Schein/
Stellt ſich der Sturm-Wind ein.
Muſonius nennet dahero den Todt certiſſimum incertiſſimum, das al-
lergewiſſeſte ungewiſſeſte/ & incertiſſimum certiſſimum, das allerunge-
wiſſeſte gewiſſeſte. (vid. Adam. Corn. Cop. p. 11. p. 551.)
Auguſtinus ſpricht in Libr. de ſpir. & anim. Cap. 31. Tom. 3. p. 364.
Hoc plane ſcio, qvod mortales ſumus, & velimus, nolimus, omnes
moriemur. Nihil enim morte certius, & nihil incertius hora mor-
tis. Nam neſcimus, qvando, aut qvomodo, aut ubi moriemur, qvo-
niam mors ubiqve nos expectat. Das weiß ich gewiß/ daß wir ſterb-
lich ſeyn/ und wir alle ſterben muͤſſen/ wir moͤgen wollen/ oder nicht wol-
len. Denn wir haben nichts gewiſſers/ als den Todt/ nichts aber unge-
wiſſers/ als die Todtes-Stunde. Denn wir wiſſen nicht/ wenn/ wo/
oder wie wir ſterben werden/ indem der Todt uns auf allen Fuͤſſen nach-
ſchleicht; Oder wie es ein ander Gelehrter uͤberſetzet: Das Gewiſſeſte iſt
der Todt/ das Ungewiſſeſte/ wenn/ wie und wo/ und muͤſſen alle Men-
ſchen-Kinder mit der Chriſtlichen Kirche ſeuffzen:
HErr JEſu Chriſt ich weiß gar wohl/
Daß ich einmahl muß ſterben/
Wenn aber das geſchehen ſoll/
Und wie ich werde verderben
Dem Leibe nach/ das weiß ich nicht/
Es ſteht allein in deinem Gericht/
Du ſiehſt mein letztes Ende.
II. Daß die Liebe auffrichtiger Freunde auch in und durch den Todt
nicht auffgehoben oder getrennet werde/ ſondern nach demſelben beſtaͤndig
verbleibe/ und bey den Hinterbliebenen eine hertzliche Betruͤbniß/ ſchmertzli-
ches Seuffzen und bittere Klage uͤber den verſtorbenen Freund verurſa-
che. Dieſes bezeugen abermahl David und Jonathan/ unſer ſelig ver-
ſtor-
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/29 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/29>, abgerufen am 16.02.2025. |