Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage Erden zu GOtt um Rache; (Gen. IV, 10.) Errette mich/ o GOtt/ von denBlut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland bist/ (Psal. LI, 16.) Als dem Herrn Luthero sein treuer Hertzens-Freund/ Nesenus, ein gelehrter Mann/ und Professor zu Wittenberg/ Anno 1524. in der Elbe ertruncken/ und durch einen plötzlichen Todtes-Fall um sein Leben kommen war/ gieng ihm derselbe so zu Hertzen/ daß er seine Augen gen Himmel hub/ und sag- te: Ah! si mortuos excitare possem, te, dilecte Nesene, excitarem, o! Nesene! Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben wä- re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet hätte/ so wolt ich dich gewiß für andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (vid. Adami Corn. Cop. P. I. p. 547.) Also ist kein Zweiffel/ des Thäters einiger Seuffzer wird seyn: Ach! daß mein Schwager Saupe noch leben solte/ (Gen. XVII, 8.) Wie man denn dieses Leidwesen des Thäters/ Angst und grosses Geschrey hierüber daher beweisen kan/ in dem er nach geschehener That zu des entleibeten Ehe-Weib/ seiner Schwester/ gekommen/ geseuffzet und gesprochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schwester/ ich habe deinen Mann erschossen/ und weiß nicht/ ob er noch leben möchte; Hat auch im Hintergehen nach seinem Hause zu auff dem gantzen Wege nichts als über- laut geächzet/ und viele Thränen aus seinen Augen fallen lassen. Leid/ angst und bange ist es auch endlich uns allen mit einander/ und Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/ Mit Trost und Rettung uns erschein/ Beweiß an uns dein grosse Gnad/ Und straff uns nicht auff frischer That/ Wohn uns mit deiner Güte bey/ Dein Zorn und Grimm fern von uns sey. Ge- (*) Es find in kurtzen drey Todtschläge hierum geschehen; als in Plauen/ allwo ein Wei-
bes-Person erschlagen; in Blasewitz/ woselbst ein Cavallter erstochen; und anitzo bey uns in Loschwitz/ als wo dieser Casus tragicus vorgegangen. Die bittere Klage Erden zu GOtt um Rache; (Gen. IV, 10.) Errette mich/ o GOtt/ von denBlut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland biſt/ (Pſal. LI, 16.) Als dem Herrn Luthero ſein treuer Hertzens-Freund/ Neſenus, ein gelehrter Mann/ und Profeſſor zu Wittenberg/ Anno 1524. in der Elbe ertruncken/ und durch einen ploͤtzlichen Todtes-Fall um ſein Leben kommen war/ gieng ihm derſelbe ſo zu Hertzen/ daß er ſeine Augen gen Himmel hub/ und ſag- te: Ah! ſi mortuos excitare poſſem, te, dilecte Neſene, excitarem, o! Neſene! Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben waͤ- re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet haͤtte/ ſo wolt ich dich gewiß fuͤr andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (vid. Adami Corn. Cop. P. I. p. 547.) Alſo iſt kein Zweiffel/ des Thaͤters einiger Seuffzer wird ſeyn: Ach! daß mein Schwager Saupe noch leben ſolte/ (Gen. XVII, 8.) Wie man denn dieſes Leidweſen des Thaͤters/ Angſt und groſſes Geſchrey hieruͤber daher beweiſen kan/ in dem er nach geſchehener That zu des entleibeten Ehe-Weib/ ſeiner Schweſter/ gekommen/ geſeuffzet und geſprochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schweſter/ ich habe deinen Mann erſchoſſen/ und weiß nicht/ ob er noch leben moͤchte; Hat auch im Hintergehen nach ſeinem Hauſe zu auff dem gantzen Wege nichts als uͤber- laut geaͤchzet/ und viele Thraͤnen aus ſeinen Augen fallen laſſen. Leid/ angſt und bange iſt es auch endlich uns allen mit einander/ und Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/ Mit Troſt und Rettung uns erſchein/ Beweiß an uns dein groſſe Gnad/ Und ſtraff uns nicht auff friſcher That/ Wohn uns mit deiner Guͤte bey/ Dein Zorn und Grimm fern von uns ſey. Ge- (*) Es find in kurtzen drey Todtſchlaͤge hierum geſchehen; als in Plauen/ allwo ein Wei-
bes-Perſon erſchlagen; in Blaſewitz/ woſelbſt ein Cavallter erſtochen; und anitzo bey uns in Loſchwitz/ als wo dieſer Caſus tragicus vorgegangen. <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> Erden zu GOtt um Rache; (<hi rendition="#aq">Gen. IV,</hi> 10.) Errette mich/ o GOtt/ von den<lb/> Blut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland biſt/ (<hi rendition="#aq">Pſal. LI,</hi> 16.) Als<lb/> dem Herrn <hi rendition="#aq">Luthero</hi> ſein treuer Hertzens-Freund/ <hi rendition="#aq">Neſenus,</hi> ein gelehrter<lb/> Mann/ und <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Wittenberg/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1524. in der Elbe ertruncken/<lb/> und durch einen ploͤtzlichen Todtes-Fall um ſein Leben kommen war/ gieng<lb/> ihm derſelbe ſo zu Hertzen/ daß er ſeine Augen gen Himmel hub/ und ſag-<lb/> te: <hi rendition="#aq">Ah! ſi mortuos excitare poſſem, te, dilecte Neſene, excitarem,<lb/> o! Neſene!</hi> Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben waͤ-<lb/> re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet haͤtte/ ſo wolt ich<lb/> dich gewiß fuͤr andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (<hi rendition="#aq">vid.<lb/> Adami Corn. Cop. P. I. p.</hi> 547.) Alſo iſt kein Zweiffel/ des Thaͤters einiger<lb/> Seuffzer wird ſeyn: Ach! daß mein Schwager <hi rendition="#fr">Saupe</hi> noch leben ſolte/<lb/> (<hi rendition="#aq">Gen. XVII,</hi> 8.) Wie man denn dieſes Leidweſen des Thaͤters/ Angſt und<lb/> groſſes Geſchrey hieruͤber daher beweiſen kan/ in dem er nach geſchehener That<lb/> zu des entleibeten Ehe-Weib/ ſeiner Schweſter/ gekommen/ geſeuffzet und<lb/> geſprochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schweſter/ ich habe deinen<lb/> Mann erſchoſſen/ und weiß nicht/ ob er noch leben moͤchte; Hat auch im<lb/> Hintergehen nach ſeinem Hauſe zu auff dem gantzen Wege nichts als uͤber-<lb/> laut geaͤchzet/ und viele Thraͤnen aus ſeinen Augen fallen laſſen.</p><lb/> <p>Leid/ angſt und bange iſt es auch endlich uns allen mit einander/ und<lb/> muͤſſen wir daruͤber wehmuͤthig ſeuffzen: O wehe uns/ daß Morden bey<lb/> uns uͤberhand nimmt/ <note place="foot" n="(*)">Es find in kurtzen drey Todtſchlaͤge hierum geſchehen; als in Plauen/ allwo ein Wei-<lb/> bes-Perſon erſchlagen; in Blaſewitz/ woſelbſt ein Cavallter erſtochen; und anitzo bey<lb/> uns in Loſchwitz/ als wo dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſus tragicus</hi></hi> vorgegangen.</note> und eine Blut-Schuld nach der andern kommet/<lb/> (<hi rendition="#aq">Hoſ. IV,</hi> 2.) Ach HErr! unſere Haͤnde haben dieſes Blut nicht vergoſſen/<lb/> ſo haben es auch unſere Augen nicht geſehen/ ſey gnaͤdig deinem Volck/<lb/> und lege nicht das unſchuldige Blut auff dein Volck/ (<hi rendition="#aq">Devt. XXI,</hi> 7. 8.)<lb/> Hoͤret uns zu/ ihr benachbarten Einwohner: GOtt hat uns groſſes Leid<lb/> zugeſchickt/ (<hi rendition="#aq">Bar. IV,</hi> 9.)</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit Troſt und Rettung uns erſchein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Beweiß an uns dein groſſe Gnad/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und ſtraff uns nicht auff friſcher That/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wohn uns mit deiner Guͤte bey/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dein Zorn und Grimm fern von uns ſey.</hi> </l><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Ge-</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
Die bittere Klage
Erden zu GOtt um Rache; (Gen. IV, 10.) Errette mich/ o GOtt/ von den
Blut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland biſt/ (Pſal. LI, 16.) Als
dem Herrn Luthero ſein treuer Hertzens-Freund/ Neſenus, ein gelehrter
Mann/ und Profeſſor zu Wittenberg/ Anno 1524. in der Elbe ertruncken/
und durch einen ploͤtzlichen Todtes-Fall um ſein Leben kommen war/ gieng
ihm derſelbe ſo zu Hertzen/ daß er ſeine Augen gen Himmel hub/ und ſag-
te: Ah! ſi mortuos excitare poſſem, te, dilecte Neſene, excitarem,
o! Neſene! Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben waͤ-
re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet haͤtte/ ſo wolt ich
dich gewiß fuͤr andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (vid.
Adami Corn. Cop. P. I. p. 547.) Alſo iſt kein Zweiffel/ des Thaͤters einiger
Seuffzer wird ſeyn: Ach! daß mein Schwager Saupe noch leben ſolte/
(Gen. XVII, 8.) Wie man denn dieſes Leidweſen des Thaͤters/ Angſt und
groſſes Geſchrey hieruͤber daher beweiſen kan/ in dem er nach geſchehener That
zu des entleibeten Ehe-Weib/ ſeiner Schweſter/ gekommen/ geſeuffzet und
geſprochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schweſter/ ich habe deinen
Mann erſchoſſen/ und weiß nicht/ ob er noch leben moͤchte; Hat auch im
Hintergehen nach ſeinem Hauſe zu auff dem gantzen Wege nichts als uͤber-
laut geaͤchzet/ und viele Thraͤnen aus ſeinen Augen fallen laſſen.
Leid/ angſt und bange iſt es auch endlich uns allen mit einander/ und
muͤſſen wir daruͤber wehmuͤthig ſeuffzen: O wehe uns/ daß Morden bey
uns uͤberhand nimmt/ (*) und eine Blut-Schuld nach der andern kommet/
(Hoſ. IV, 2.) Ach HErr! unſere Haͤnde haben dieſes Blut nicht vergoſſen/
ſo haben es auch unſere Augen nicht geſehen/ ſey gnaͤdig deinem Volck/
und lege nicht das unſchuldige Blut auff dein Volck/ (Devt. XXI, 7. 8.)
Hoͤret uns zu/ ihr benachbarten Einwohner: GOtt hat uns groſſes Leid
zugeſchickt/ (Bar. IV, 9.)
Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/
Mit Troſt und Rettung uns erſchein/
Beweiß an uns dein groſſe Gnad/
Und ſtraff uns nicht auff friſcher That/
Wohn uns mit deiner Guͤte bey/
Dein Zorn und Grimm fern von uns ſey.
Ge-
(*) Es find in kurtzen drey Todtſchlaͤge hierum geſchehen; als in Plauen/ allwo ein Wei-
bes-Perſon erſchlagen; in Blaſewitz/ woſelbſt ein Cavallter erſtochen; und anitzo bey
uns in Loſchwitz/ als wo dieſer Caſus tragicus vorgegangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/20 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/20>, abgerufen am 16.02.2025. |