Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite

Die bittere Klage
ihm heist: Da fasset David feine Kleider/ und zureiß sie/ und alle Man-
ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und fasteten/ diß
an den Abend/ über Saul und Jonathan/ seinen Sohn/ und über das
Volck des HErrn/ (2. Sam. I, 11. 12.)

Und in diesem Leid-seyn/ Angst und Traurigkeit des Hertzens bestehet
auch unsere bittere Klage/ so wir über den selig-verstorbenen führen.
Da ist Leid der betrübten verlassenen hinterbliebenen Wittibe/ sie gehet
dem Sarg ihres verstorbenen Ehegattens nach/ weinet bitterlich/ und seuff-
zet: O mich Trost-lose! über welche viele Wetter der Trübsal zusam[men]
schlagen; ich bin eine Wittwe; Compendium omnium miseriarum;
Ein kurtzer Begriff alles Unglückes/ Elendes und Jammers/ ein Weib/
das Leide trägt/ denn mein Mann ist mir erschossen worden/ (2. Sam. XIV,
5.) Ach HErr! siehe doch/ wie bange ist mir/ daß wir es im Leibe davon
wehe thut/ mein Hertz wallet mir in meinem Leibe/ denn ich bin hoch betrü-
bet/ draussen hat mich das Geschütze/ und im Hause hat mich der Todt
zur Wittwe gemacht/ (Thren. I, 20.) Jch bin eine Wittwe/ und von vie-
len verlassen/ ich und mein Hauß sind zur Wüsten gemacht/ (Baruch IV,
12.) Soluta sum vinculo, qvod Deus in hac vita sanxit, unum eramus
in carne, jam separati sumus in duo;
Das Eheliche Band/ so GOTT
zwischen uns beyde geknüpffet/ ist gewaltsamer Weise zerrissen worden/ wir
waren eins/ und siehe/ nun sind wir zwey worden. Privata solatio, capi-
te marito,
ich bin alles Trostes beraubet/ und die Trost-lose/ ich bin ein
Leib ohne Haupt/ ein Ehe-Weib ohne Ehe-Mann/ wie Botsac, eine Witt-
we zu beschreiben pfleget in seinen Moral (p. 1124. b.) Ach! heisset mich
nicht Naemi/ sondern Mara/ denn der Allmächtige hat mich sehr betrübet/
(Ruth. I, 20.)

Leid ist des Thäters Frauen dieser jeher Todes-Fall/ heulet und schrey-
et: Auwe! was soll ich nun thun? Jch bin ein verlassenes Weib/ und noch
beym Leben meines Mannes zu einer Wittiwen/ oder zu einem einsamen
Weibe gemachet worden/ (1. Timoth. V, 5. Vidua apud Graecos dicitur
kheoa, a voce kheroun, & Apostolus Paulus vocat eandem memonomthunen,
vid. Schrevel. Lexicon Graeco-Latinum sub voce kheros, p. 897. 1. Tim.
V,
5.) denn mein Mann ist davon gegangen/ und hat mich alleine gelassen/
und siehe/ der Blut-Rächer stehet ihm nach seinem Leben/ und suchet ihn
zu tödten/ (Devt. XIX, 6. Josuae XX, 5.)

Leid/ Angst und bange ist denen armen Vater-losen verlassenen 7. Wäi-
sen/ weinen und schreyen; Wo sind unsere Väter? Wo bleiben unsere

Ver-

Die bittere Klage
ihm heiſt: Da faſſet David feine Kleider/ und zureiß ſie/ und alle Man-
ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und faſteten/ diß
an den Abend/ uͤber Saul und Jonathan/ ſeinen Sohn/ und uͤber das
Volck des HErrn/ (2. Sam. I, 11. 12.)

Und in dieſem Leid-ſeyn/ Angſt und Traurigkeit des Hertzens beſtehet
auch unſere bittere Klage/ ſo wir uͤber den ſelig-verſtorbenen fuͤhren.
Da iſt Leid der betruͤbten verlaſſenen hinterbliebenen Wittibe/ ſie gehet
dem Sarg ihres verſtorbenen Ehegattens nach/ weinet bitterlich/ und ſeuff-
zet: O mich Troſt-loſe! uͤber welche viele Wetter der Truͤbſal zuſam[men]
ſchlagen; ich bin eine Wittwe; Compendium omnium miſeriarum;
Ein kurtzer Begriff alles Ungluͤckes/ Elendes und Jammers/ ein Weib/
das Leide traͤgt/ denn mein Mann iſt mir erſchoſſen worden/ (2. Sam. XIV,
5.) Ach HErr! ſiehe doch/ wie bange iſt mir/ daß wir es im Leibe davon
wehe thut/ mein Hertz wallet mir in meinem Leibe/ denn ich bin hoch betruͤ-
bet/ drauſſen hat mich das Geſchuͤtze/ und im Hauſe hat mich der Todt
zur Wittwe gemacht/ (Thren. I, 20.) Jch bin eine Wittwe/ und von vie-
len verlaſſen/ ich und mein Hauß ſind zur Wuͤſten gemacht/ (Baruch IV,
12.) Soluta ſum vinculo, qvod Deus in hac vita ſanxit, unum eramus
in carne, jam ſeparati ſumus in duo;
Das Eheliche Band/ ſo GOTT
zwiſchen uns beyde geknuͤpffet/ iſt gewaltſamer Weiſe zerriſſen worden/ wir
waren eins/ und ſiehe/ nun ſind wir zwey worden. Privata ſolatio, capi-
te marito,
ich bin alles Troſtes beraubet/ und die Troſt-loſe/ ich bin ein
Leib ohne Haupt/ ein Ehe-Weib ohne Ehe-Mann/ wie Botſac, eine Witt-
we zu beſchreiben pfleget in ſeinen Moral (p. 1124. b.) Ach! heiſſet mich
nicht Naemi/ ſondern Mara/ denn der Allmaͤchtige hat mich ſehr betruͤbet/
(Ruth. I, 20.)

Leid iſt des Thaͤters Frauen dieſer jeher Todes-Fall/ heulet und ſchrey-
et: Auwe! was ſoll ich nun thun? Jch bin ein verlaſſenes Weib/ und noch
beym Leben meines Mannes zu einer Wittiwen/ oder zu einem einſamen
Weibe gemachet worden/ (1. Timoth. V, 5. Vidua apud Græcos dicitur
χήοα, à voce χηροῦν, & Apoſtolus Paulus vocat eandem μεμονωμϑύνην,
vid. Schrevel. Lexicon Græco-Latinum ſub voce χὴρος, p. 897. 1. Tim.
V,
5.) denn mein Mann iſt davon gegangen/ und hat mich alleine gelaſſen/
und ſiehe/ der Blut-Raͤcher ſtehet ihm nach ſeinem Leben/ und ſuchet ihn
zu toͤdten/ (Devt. XIX, 6. Joſuæ XX, 5.)

Leid/ Angſt und bange iſt denen armen Vater-loſen verlaſſenen 7. Waͤi-
ſen/ weinen und ſchreyen; Wo ſind unſere Vaͤter? Wo bleiben unſere

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/>
ihm hei&#x017F;t: Da fa&#x017F;&#x017F;et David feine Kleider/ und zureiß &#x017F;ie/ und alle Man-<lb/>
ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und fa&#x017F;teten/ diß<lb/>
an den Abend/ u&#x0364;ber Saul und Jonathan/ &#x017F;einen Sohn/ und u&#x0364;ber das<lb/>
Volck des HErrn/ (2. <hi rendition="#aq">Sam. I,</hi> 11. 12.)</p><lb/>
            <p>Und in die&#x017F;em Leid-&#x017F;eyn/ Ang&#x017F;t und Traurigkeit des Hertzens be&#x017F;tehet<lb/>
auch <hi rendition="#fr">un&#x017F;ere bittere Klage/</hi> &#x017F;o wir u&#x0364;ber den &#x017F;elig-ver&#x017F;torbenen fu&#x0364;hren.<lb/>
Da i&#x017F;t Leid der betru&#x0364;bten verla&#x017F;&#x017F;enen hinterbliebenen Wittibe/ &#x017F;ie gehet<lb/>
dem Sarg ihres ver&#x017F;torbenen Ehegattens nach/ weinet bitterlich/ und &#x017F;euff-<lb/>
zet: O mich Tro&#x017F;t-lo&#x017F;e! u&#x0364;ber welche viele Wetter der Tru&#x0364;b&#x017F;al zu&#x017F;am<supplied>men</supplied><lb/>
&#x017F;chlagen; ich bin eine Wittwe; <hi rendition="#aq">Compendium omnium mi&#x017F;eriarum;</hi><lb/>
Ein kurtzer Begriff alles Unglu&#x0364;ckes/ Elendes und Jammers/ ein Weib/<lb/>
das Leide tra&#x0364;gt/ denn mein Mann i&#x017F;t mir er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en worden/ (2. <hi rendition="#aq">Sam. XIV,</hi><lb/>
5.) Ach HErr! &#x017F;iehe doch/ wie bange i&#x017F;t mir/ daß wir es im Leibe davon<lb/>
wehe thut/ mein Hertz wallet mir in meinem Leibe/ denn ich bin hoch betru&#x0364;-<lb/>
bet/ drau&#x017F;&#x017F;en hat mich das Ge&#x017F;chu&#x0364;tze/ und im Hau&#x017F;e hat mich der Todt<lb/>
zur Wittwe gemacht/ (<hi rendition="#aq">Thren. I,</hi> 20.) Jch bin eine Wittwe/ und von vie-<lb/>
len verla&#x017F;&#x017F;en/ ich und mein Hauß &#x017F;ind zur Wu&#x0364;&#x017F;ten gemacht/ <hi rendition="#aq">(Baruch IV,<lb/>
12.) Soluta &#x017F;um vinculo, qvod Deus in hac vita &#x017F;anxit, unum eramus<lb/>
in carne, jam &#x017F;eparati &#x017F;umus in duo;</hi> Das Eheliche Band/ &#x017F;o GOTT<lb/>
zwi&#x017F;chen uns beyde geknu&#x0364;pffet/ i&#x017F;t gewalt&#x017F;amer Wei&#x017F;e zerri&#x017F;&#x017F;en worden/ wir<lb/>
waren eins/ und &#x017F;iehe/ nun &#x017F;ind wir zwey worden. <hi rendition="#aq">Privata &#x017F;olatio, capi-<lb/>
te marito,</hi> ich bin alles Tro&#x017F;tes beraubet/ und die Tro&#x017F;t-lo&#x017F;e/ ich bin ein<lb/>
Leib ohne Haupt/ ein Ehe-Weib ohne Ehe-Mann/ wie <hi rendition="#aq">Bot&#x017F;ac,</hi> eine Witt-<lb/>
we zu be&#x017F;chreiben pfleget in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Moral (p. 1124. b.)</hi> Ach! hei&#x017F;&#x017F;et mich<lb/>
nicht Naemi/ &#x017F;ondern Mara/ denn der Allma&#x0364;chtige hat mich &#x017F;ehr betru&#x0364;bet/<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ruth. I,</hi> 20.)</p><lb/>
            <p>Leid i&#x017F;t des Tha&#x0364;ters Frauen die&#x017F;er jeher Todes-Fall/ heulet und &#x017F;chrey-<lb/>
et: Auwe! was &#x017F;oll ich nun thun? Jch bin ein verla&#x017F;&#x017F;enes Weib/ und noch<lb/>
beym Leben meines Mannes zu einer Wittiwen/ oder zu einem ein&#x017F;amen<lb/>
Weibe gemachet worden/ (1. <hi rendition="#aq">Timoth. V, 5. Vidua apud Græcos dicitur</hi><lb/>
&#x03C7;&#x03AE;&#x03BF;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">à voce</hi> &#x03C7;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">&amp; Apo&#x017F;tolus Paulus vocat eandem</hi> &#x03BC;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03D1;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#aq">vid. Schrevel. Lexicon Græco-Latinum &#x017F;ub voce</hi> &#x03C7;&#x1F74;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">p. 897. 1. Tim.<lb/>
V,</hi> 5.) denn mein Mann i&#x017F;t davon gegangen/ und hat mich alleine gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;iehe/ der Blut-Ra&#x0364;cher &#x017F;tehet ihm nach &#x017F;einem Leben/ und &#x017F;uchet ihn<lb/>
zu to&#x0364;dten/ (<hi rendition="#aq">Devt. XIX, 6. Jo&#x017F;uæ XX,</hi> 5.)</p><lb/>
            <p>Leid/ Ang&#x017F;t und bange i&#x017F;t denen armen Vater-lo&#x017F;en verla&#x017F;&#x017F;enen 7. Wa&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;en/ weinen und &#x017F;chreyen; Wo &#x017F;ind un&#x017F;ere Va&#x0364;ter? Wo bleiben un&#x017F;ere<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0018] Die bittere Klage ihm heiſt: Da faſſet David feine Kleider/ und zureiß ſie/ und alle Man- ner/ die bey ihm waren/ und trugen Leyd/ und weineten/ und faſteten/ diß an den Abend/ uͤber Saul und Jonathan/ ſeinen Sohn/ und uͤber das Volck des HErrn/ (2. Sam. I, 11. 12.) Und in dieſem Leid-ſeyn/ Angſt und Traurigkeit des Hertzens beſtehet auch unſere bittere Klage/ ſo wir uͤber den ſelig-verſtorbenen fuͤhren. Da iſt Leid der betruͤbten verlaſſenen hinterbliebenen Wittibe/ ſie gehet dem Sarg ihres verſtorbenen Ehegattens nach/ weinet bitterlich/ und ſeuff- zet: O mich Troſt-loſe! uͤber welche viele Wetter der Truͤbſal zuſammen ſchlagen; ich bin eine Wittwe; Compendium omnium miſeriarum; Ein kurtzer Begriff alles Ungluͤckes/ Elendes und Jammers/ ein Weib/ das Leide traͤgt/ denn mein Mann iſt mir erſchoſſen worden/ (2. Sam. XIV, 5.) Ach HErr! ſiehe doch/ wie bange iſt mir/ daß wir es im Leibe davon wehe thut/ mein Hertz wallet mir in meinem Leibe/ denn ich bin hoch betruͤ- bet/ drauſſen hat mich das Geſchuͤtze/ und im Hauſe hat mich der Todt zur Wittwe gemacht/ (Thren. I, 20.) Jch bin eine Wittwe/ und von vie- len verlaſſen/ ich und mein Hauß ſind zur Wuͤſten gemacht/ (Baruch IV, 12.) Soluta ſum vinculo, qvod Deus in hac vita ſanxit, unum eramus in carne, jam ſeparati ſumus in duo; Das Eheliche Band/ ſo GOTT zwiſchen uns beyde geknuͤpffet/ iſt gewaltſamer Weiſe zerriſſen worden/ wir waren eins/ und ſiehe/ nun ſind wir zwey worden. Privata ſolatio, capi- te marito, ich bin alles Troſtes beraubet/ und die Troſt-loſe/ ich bin ein Leib ohne Haupt/ ein Ehe-Weib ohne Ehe-Mann/ wie Botſac, eine Witt- we zu beſchreiben pfleget in ſeinen Moral (p. 1124. b.) Ach! heiſſet mich nicht Naemi/ ſondern Mara/ denn der Allmaͤchtige hat mich ſehr betruͤbet/ (Ruth. I, 20.) Leid iſt des Thaͤters Frauen dieſer jeher Todes-Fall/ heulet und ſchrey- et: Auwe! was ſoll ich nun thun? Jch bin ein verlaſſenes Weib/ und noch beym Leben meines Mannes zu einer Wittiwen/ oder zu einem einſamen Weibe gemachet worden/ (1. Timoth. V, 5. Vidua apud Græcos dicitur χήοα, à voce χηροῦν, & Apoſtolus Paulus vocat eandem μεμονωμϑύνην, vid. Schrevel. Lexicon Græco-Latinum ſub voce χὴρος, p. 897. 1. Tim. V, 5.) denn mein Mann iſt davon gegangen/ und hat mich alleine gelaſſen/ und ſiehe/ der Blut-Raͤcher ſtehet ihm nach ſeinem Leben/ und ſuchet ihn zu toͤdten/ (Devt. XIX, 6. Joſuæ XX, 5.) Leid/ Angſt und bange iſt denen armen Vater-loſen verlaſſenen 7. Waͤi- ſen/ weinen und ſchreyen; Wo ſind unſere Vaͤter? Wo bleiben unſere Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392439
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392439/18
Zitationshilfe: Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/18>, abgerufen am 19.04.2024.