Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Abdanckungs-Rede. Sie müssen vor des Blutes Zeichen Mit Schimpff und Spott zurücke weichen. Verstehe die vielen Löwen/ die auff den gläubigen Strei- trüb-
Abdanckungs-Rede. Sie muͤſſen vor des Blutes Zeichen Mit Schimpff und Spott zuruͤcke weichen. Verſtehe die vielen Loͤwen/ die auff den glaͤubigen Strei- truͤb-
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <pb facs="#f0052" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Sie muͤſſen vor des Blutes Zeichen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit Schimpff und Spott zuruͤcke weichen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Verſtehe die vielen Loͤwen/ die auff den glaͤubigen Strei-<lb/> ter hinzu gelauffen kommen. Die Bedeutung kan man leicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 6, 16.<lb/> 17.</note>machen/ man findet ſie in des Apoſtels Pauli Schrifften/ daß<lb/> nehmlich der Helm ſey die Hoffnung/ die uns im Kampff er-<lb/> halten muß; Die Strahlen drauff ſind die Gaben des Heil.<lb/> Geiſtes/ womit er uns zum Kampff ausruͤſtet! Das Schwerd<lb/> iſt das Wort GOttes; und der Schild bedeut den Glauben;<lb/> die Loͤwen ſind nicht nur der hoͤlliſche Loͤwe; ſondern auch al-<lb/> le irrdiſche Feinde/ die wie Loͤwen unſere Seele erhaſchen und<lb/> zureiſſen wollen; wider dieſe ſtreitet ein Chriſt mit Glauben/<lb/> Gebeth/ GOttes Wort/ Hoffnung/ und uͤberwindet durch das<lb/> Blut des Lammes GOttes. <hi rendition="#fr">Unſere Wohlſeelige Frau<lb/> Pfarrin</hi> war jederzeit/ und ſonderlich in ihrer letzten Kranck-<lb/> heit eine ſolche Streiterin: Kam der Satan mit ſeinen giff-<lb/> tigen Anfechtungs-Pfeilen an ihre Seele/ ja kam GOtt ſelbſt<lb/> mit ſeiner ſchweren Hand/ und druͤckte ihren matten Leib/ daß<lb/> alle Glieder zitterten und bebeten/ ſo kaͤmpffte Sie mit Gebeth<lb/> und Glauben ritterlich/ wie ich nebſt andern Chriſtlichen See-<lb/> len deſſen Zeuge ſeyn kan. Sie war bereits ſo abgemattet<lb/> und krafftloß worden/ daß Sie kein einiges Wort mit mir<lb/> reden konte; hat aber gleichwohl viel mit mir gebetet/ ſo bald<lb/> wir ein Gebeth zu GOtt anfingen; ſo gleich regeten ſich ihre<lb/> Lippen und ſprachen alle Worte mit leiſer Stimme nach: Jn-<lb/> ſonderheit/ als ich unter andern das ſchoͤne Creutz-Troſt- und<lb/> JEſus-Lied: <hi rendition="#fr">Ach GOtt wie manches Hertzeleid/ begeg-<lb/> net mir zu dieſer Zeit ꝛc.</hi> anfing/ habe ich mit Verwunderung<lb/> gehoͤret/ wie ſie es von Anfang biß zum Ende nicht nur mit<lb/> heller Stimme mitgeſprochen; ſondern auch wohl uns Be-<lb/> thenden darinne vorkommen iſt. Woruͤber ich mich hertzlich<lb/> freuete/ und bey mir gedachte/ auch denen Anweſenden Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">truͤb-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0052]
Abdanckungs-Rede.
Sie muͤſſen vor des Blutes Zeichen
Mit Schimpff und Spott zuruͤcke weichen.
Verſtehe die vielen Loͤwen/ die auff den glaͤubigen Strei-
ter hinzu gelauffen kommen. Die Bedeutung kan man leicht
machen/ man findet ſie in des Apoſtels Pauli Schrifften/ daß
nehmlich der Helm ſey die Hoffnung/ die uns im Kampff er-
halten muß; Die Strahlen drauff ſind die Gaben des Heil.
Geiſtes/ womit er uns zum Kampff ausruͤſtet! Das Schwerd
iſt das Wort GOttes; und der Schild bedeut den Glauben;
die Loͤwen ſind nicht nur der hoͤlliſche Loͤwe; ſondern auch al-
le irrdiſche Feinde/ die wie Loͤwen unſere Seele erhaſchen und
zureiſſen wollen; wider dieſe ſtreitet ein Chriſt mit Glauben/
Gebeth/ GOttes Wort/ Hoffnung/ und uͤberwindet durch das
Blut des Lammes GOttes. Unſere Wohlſeelige Frau
Pfarrin war jederzeit/ und ſonderlich in ihrer letzten Kranck-
heit eine ſolche Streiterin: Kam der Satan mit ſeinen giff-
tigen Anfechtungs-Pfeilen an ihre Seele/ ja kam GOtt ſelbſt
mit ſeiner ſchweren Hand/ und druͤckte ihren matten Leib/ daß
alle Glieder zitterten und bebeten/ ſo kaͤmpffte Sie mit Gebeth
und Glauben ritterlich/ wie ich nebſt andern Chriſtlichen See-
len deſſen Zeuge ſeyn kan. Sie war bereits ſo abgemattet
und krafftloß worden/ daß Sie kein einiges Wort mit mir
reden konte; hat aber gleichwohl viel mit mir gebetet/ ſo bald
wir ein Gebeth zu GOtt anfingen; ſo gleich regeten ſich ihre
Lippen und ſprachen alle Worte mit leiſer Stimme nach: Jn-
ſonderheit/ als ich unter andern das ſchoͤne Creutz-Troſt- und
JEſus-Lied: Ach GOtt wie manches Hertzeleid/ begeg-
net mir zu dieſer Zeit ꝛc. anfing/ habe ich mit Verwunderung
gehoͤret/ wie ſie es von Anfang biß zum Ende nicht nur mit
heller Stimme mitgeſprochen; ſondern auch wohl uns Be-
thenden darinne vorkommen iſt. Woruͤber ich mich hertzlich
freuete/ und bey mir gedachte/ auch denen Anweſenden Be-
truͤb-
Eph. 6, 16.
17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/52 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/52>, abgerufen am 16.02.2025. |