Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Abdanckungs-Rede. gen mitleidend besuchte; folgenden Tages aber/ dem liebenMann in seinem heiligen Ambte einen Dienst zu erweisen/ wie- derum zugegen war/ und den schmertzlichen Zustand genau mit ansahe/ auch/ so viel GOtt Gnade gab/ mit Gebeth und Trost beystunde/ und in dieser Betrachtung also zu jetziger Ver- richtung ersehen bin worden: So werde ich auch nichts an- ders voritzo reden können/ als daß ich als ein warhafftiger Zeu- ge aufftrete/ und der allhier noch in Andacht versammleten Gemeine glaubwürdig bezeuge/ wie ich die Seelige/ die letzten Tage vor ihrem Abschiede/ habe angetroffen. Es kan dieses so- wohl der seelig-verstorbenen zu gebührenden Nachruhm/ als auch uns Lebenden/ um derer willen meistens alle Ceremo- nien bey Leichen-Begängnissen geschehen/ zu erbaulicher Nach- richt/ wenn in dergleichen Zustand auch wir gerathen möch- ten/ dienen/ wie wir uns Christlich drinne bezeugen sollen: Jnsonders aber wüntsche/ daß es auch denen schmertzlich-Be- trübten allerseits zu nöthigen Trost gedeyen möge. Jch sage es aber kürtzlich und gründlich: Jch sahe die Wohlseelige Frau Pfarrin als eine tapffere und gute Kämpfferin JEsu Christi/ die ihren Glaubens-Kampff gar ritterlich kämpff- te; Wie etwan der Heilige Heyden-Lehrer und Apostel Pau- lus seinen frommen Timotheum darzu ermahnete: Du Got- tes-Mensch/ jage nach der Gerechtigkeit/ der Gottselig-1. Tim. 6. 11. keit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ der Sanfft- muth; Kämpffe den guten Kampff des Glaubens/ er- greiffe das ewige Leben. Man hat eine solche kämpffen- de Seele unter diesem Sinnbilde vorgestellet: Ein Mensch hat auff seinem Haupt einen bestrahlten Helm/ in der rechten Hand ein Schwerdt/ und in der lincken einen Schild mit Blute ei- nes Lammes bemahlet/ darauff diese Worte stehen: Aspectum Sangvinis horrent. Sie G 2
Abdanckungs-Rede. gen mitleidend beſuchte; folgenden Tages aber/ dem liebenMann in ſeinem heiligen Ambte einen Dienſt zu erweiſen/ wie- derum zugegen war/ und den ſchmertzlichen Zuſtand genau mit anſahe/ auch/ ſo viel GOtt Gnade gab/ mit Gebeth und Troſt beyſtunde/ und in dieſer Betrachtung alſo zu jetziger Ver- richtung erſehen bin worden: So werde ich auch nichts an- ders voritzo reden koͤnnen/ als daß ich als ein warhafftiger Zeu- ge aufftrete/ und der allhier noch in Andacht verſammleten Gemeine glaubwuͤrdig bezeuge/ wie ich die Seelige/ die letzten Tage vor ihrem Abſchiede/ habe angetroffen. Es kan dieſes ſo- wohl der ſeelig-verſtorbenen zu gebuͤhrenden Nachruhm/ als auch uns Lebenden/ um derer willen meiſtens alle Ceremo- nien bey Leichen-Begaͤngniſſen geſchehen/ zu erbaulicher Nach- richt/ wenn in dergleichen Zuſtand auch wir gerathen moͤch- ten/ dienen/ wie wir uns Chriſtlich drinne bezeugen ſollen: Jnſonders aber wuͤntſche/ daß es auch denen ſchmertzlich-Be- truͤbten allerſeits zu noͤthigen Troſt gedeyen moͤge. Jch ſage es aber kuͤrtzlich und gruͤndlich: Jch ſahe die Wohlſeelige Frau Pfarrin als eine tapffere und gute Kaͤmpfferin JEſu Chriſti/ die ihren Glaubens-Kampff gar ritterlich kaͤmpff- te; Wie etwan der Heilige Heyden-Lehrer und Apoſtel Pau- lus ſeinen frommen Timotheum darzu ermahnete: Du Got- tes-Menſch/ jage nach der Gerechtigkeit/ der Gottſelig-1. Tim. 6. 11. keit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ der Sanfft- muth; Kaͤmpffe den guten Kampff des Glaubens/ er- greiffe das ewige Leben. Man hat eine ſolche kaͤmpffen- de Seele unter dieſem Sinnbilde vorgeſtellet: Ein Menſch hat auff ſeinem Haupt einen beſtrahlten Helm/ in der rechten Hand ein Schwerdt/ und in der lincken einen Schild mit Blute ei- nes Lammes bemahlet/ darauff dieſe Worte ſtehen: Aſpectum Sangvinis horrent. Sie G 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="51"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> gen mitleidend beſuchte; folgenden Tages aber/ dem lieben<lb/> Mann in ſeinem heiligen Ambte einen Dienſt zu erweiſen/ wie-<lb/> derum zugegen war/ und den ſchmertzlichen Zuſtand genau<lb/> mit anſahe/ auch/ ſo viel GOtt Gnade gab/ mit Gebeth und<lb/> Troſt beyſtunde/ und in dieſer Betrachtung alſo zu jetziger Ver-<lb/> richtung erſehen bin worden: So werde ich auch nichts an-<lb/> ders voritzo reden koͤnnen/ als daß ich als ein warhafftiger Zeu-<lb/> ge aufftrete/ und der allhier noch in Andacht verſammleten<lb/> Gemeine glaubwuͤrdig bezeuge/ wie ich die Seelige/ die letzten<lb/> Tage vor ihrem Abſchiede/ habe angetroffen. Es kan dieſes ſo-<lb/> wohl der ſeelig-verſtorbenen zu gebuͤhrenden Nachruhm/ als<lb/> auch uns Lebenden/ um derer willen meiſtens alle <hi rendition="#aq">Ceremo-<lb/> nien</hi> bey Leichen-Begaͤngniſſen geſchehen/ zu erbaulicher Nach-<lb/> richt/ wenn in dergleichen Zuſtand auch wir gerathen moͤch-<lb/> ten/ dienen/ wie wir uns Chriſtlich drinne bezeugen ſollen:<lb/> Jnſonders aber wuͤntſche/ daß es auch denen ſchmertzlich-Be-<lb/> truͤbten allerſeits zu noͤthigen Troſt gedeyen moͤge. Jch ſage<lb/> es aber kuͤrtzlich und gruͤndlich: <hi rendition="#fr">Jch ſahe die Wohlſeelige<lb/> Frau Pfarrin als eine tapffere und gute Kaͤmpfferin JEſu<lb/> Chriſti/ die ihren <choice><sic>Glanbens</sic><corr>Glaubens</corr></choice>-Kampff gar ritterlich kaͤmpff-<lb/> te;</hi> Wie etwan der Heilige Heyden-Lehrer und Apoſtel Pau-<lb/> lus ſeinen frommen Timotheum darzu ermahnete: <hi rendition="#fr">Du Got-<lb/> tes-Menſch/ jage nach der Gerechtigkeit/ der Gottſelig-</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 6.<lb/> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">keit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ der Sanfft-<lb/> muth; Kaͤmpffe den guten Kampff des Glaubens/ er-<lb/> greiffe das ewige Leben.</hi> Man hat eine ſolche kaͤmpffen-<lb/> de Seele unter dieſem Sinnbilde vorgeſtellet: Ein Menſch hat<lb/> auff ſeinem Haupt einen beſtrahlten Helm/ in der rechten Hand<lb/> ein Schwerdt/ und in der lincken einen Schild mit Blute ei-<lb/> nes Lammes bemahlet/ darauff dieſe Worte ſtehen:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Aſpectum Sangvinis horrent.</hi> </hi> </p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">G 2</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Sie</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [51/0051]
Abdanckungs-Rede.
gen mitleidend beſuchte; folgenden Tages aber/ dem lieben
Mann in ſeinem heiligen Ambte einen Dienſt zu erweiſen/ wie-
derum zugegen war/ und den ſchmertzlichen Zuſtand genau
mit anſahe/ auch/ ſo viel GOtt Gnade gab/ mit Gebeth und
Troſt beyſtunde/ und in dieſer Betrachtung alſo zu jetziger Ver-
richtung erſehen bin worden: So werde ich auch nichts an-
ders voritzo reden koͤnnen/ als daß ich als ein warhafftiger Zeu-
ge aufftrete/ und der allhier noch in Andacht verſammleten
Gemeine glaubwuͤrdig bezeuge/ wie ich die Seelige/ die letzten
Tage vor ihrem Abſchiede/ habe angetroffen. Es kan dieſes ſo-
wohl der ſeelig-verſtorbenen zu gebuͤhrenden Nachruhm/ als
auch uns Lebenden/ um derer willen meiſtens alle Ceremo-
nien bey Leichen-Begaͤngniſſen geſchehen/ zu erbaulicher Nach-
richt/ wenn in dergleichen Zuſtand auch wir gerathen moͤch-
ten/ dienen/ wie wir uns Chriſtlich drinne bezeugen ſollen:
Jnſonders aber wuͤntſche/ daß es auch denen ſchmertzlich-Be-
truͤbten allerſeits zu noͤthigen Troſt gedeyen moͤge. Jch ſage
es aber kuͤrtzlich und gruͤndlich: Jch ſahe die Wohlſeelige
Frau Pfarrin als eine tapffere und gute Kaͤmpfferin JEſu
Chriſti/ die ihren Glaubens-Kampff gar ritterlich kaͤmpff-
te; Wie etwan der Heilige Heyden-Lehrer und Apoſtel Pau-
lus ſeinen frommen Timotheum darzu ermahnete: Du Got-
tes-Menſch/ jage nach der Gerechtigkeit/ der Gottſelig-
keit/ dem Glauben/ der Liebe/ der Gedult/ der Sanfft-
muth; Kaͤmpffe den guten Kampff des Glaubens/ er-
greiffe das ewige Leben. Man hat eine ſolche kaͤmpffen-
de Seele unter dieſem Sinnbilde vorgeſtellet: Ein Menſch hat
auff ſeinem Haupt einen beſtrahlten Helm/ in der rechten Hand
ein Schwerdt/ und in der lincken einen Schild mit Blute ei-
nes Lammes bemahlet/ darauff dieſe Worte ſtehen:
1. Tim. 6.
11.
Aſpectum Sangvinis horrent.
Sie
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/51 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/51>, abgerufen am 16.02.2025. |