Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638.in wehrendem jhrem Ehestande/ inn Vnverrücklicher trewer Solchen den jhren lieben beyderseits Eltern ein grosser trost Jhr lieber Ehestandt ist von dem lieben Gott nicht vngeseg- Jhre liebe Kinderlein hat Sie fleißig vnd trewlich zur Gottes zu-
in wehrendem jhrem Eheſtande/ inn Vnverruͤcklicher trewer Solchen den jhren lieben beyderſeits Eltern ein groſſer troſt Jhr lieber Eheſtandt iſt von dem lieben Gott nicht vngeſeg- Jhre liebe Kinderlein hat Sie fleißig vñ trewlich zur Gottes zu-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="[4]"/> in wehrendem jhrem Eheſtande/ inn Vnverruͤcklicher trewer<lb/> Liebe/ ſtets veſter Tewerer Einigkeit/ Friedfertigkeit/ vnd<lb/> Trewhertzigkeit mit einander gelebet/ kein Groll/ Zwytracht/<lb/> Wiederwertigkeit hat der Helliſche <hi rendition="#aq">Aſmodæus</hi> zwiſchen Sie<lb/> Gott lob nicht einmengen moͤgen nach vermoͤgen</p><lb/> <p>Solchen den jhren lieben beyderſeits Eltern ein groſſer troſt<lb/> vnd Frewde/ jhnen aber beyderſeits ein Liebligkeit geweſen.</p><lb/> <p>Jhr lieber Eheſtandt iſt von dem lieben Gott nicht vngeſeg-<lb/> net gelaſſen: Sondern GOtt Sie hat beyde inn Gnaden mit<lb/> Sechs Leibesfruͤchten/ als 4 Soͤhnlein vnd zweyen Toͤchterlein<lb/> geſegnet/ vnd begabet/ derer noch fuͤnff bey Leben/ vnd 4 mit<lb/> groſſem Hertzeleidt jhrer hertzlieben geweſenen Fraw Mutter/<lb/> auch gar zu fruͤhzeitig inn jhrem vnaufferzogen Waiſen ſtande<lb/> das geleitte an jetzo geben helffen. Das letzte aber liebe kleine<lb/> Wuͤrmlein ſo gleich 18 tage alt/ hat ſeinen beſten Troſt/ vnd<lb/> Mutter verlohren/ welches ſich Gott auch in Gnaden anneh-<lb/> men/ vnd die beſte Vorſorge ſein vnd bleiben wolle. Ein Toͤch-<lb/> terlein aber/ ſo jhr der liebe Gott vor dem Jahr/ den Montag<lb/> nach <hi rendition="#aq">Miſericordias</hi> gegeben/ (den Sontage nach gerechnet/<lb/> gleich den tag als Sie verſchieden) hat der Allerhoͤheſte wieder-<lb/> umb auß dieſem Thraͤnenthal nach dem es nur gleich 14 tage<lb/> alt/ vnd deſſelbten nahmen <hi rendition="#aq">Margaretha</hi> geweſen/ zu ſich wieder<lb/> abgefodert. Darob dem Vater in Gott ruhende/ damaln auch<lb/> Sechswoͤcherin Schmertzlich ſehr/ nebenſt jhrem lieben Ehe-<lb/> Herꝛen betruͤbet geweſen.</p><lb/> <p>Jhre liebe Kinderlein hat Sie fleißig vñ trewlich zur Gottes<lb/> furcht/ vnd in vbungen Chriſtlicher Tugenden jhrem alter ge-<lb/> legenheit nach gehalten/ vnd wie Sie gerne das Gotteshauß<lb/> beſuchet/ vnd fleißig gebethet/ alſo auch jhre Kinderlein/ vnd<lb/> vntergebenes geſinde dazu angewieſen/ gehalten vñ gewohnet/<lb/> Zum fleiſſigen Gebeth gehalten/ auch im leſen trewlich vnter-<lb/> wieſen/ dermaſſen daß jhr geliebeter Eheherꝛ/ weiln Er inn<lb/> ſeinen ſchweren vielfaltigen Amptsgeſchaͤfften hin vnd wieder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0028]
in wehrendem jhrem Eheſtande/ inn Vnverruͤcklicher trewer
Liebe/ ſtets veſter Tewerer Einigkeit/ Friedfertigkeit/ vnd
Trewhertzigkeit mit einander gelebet/ kein Groll/ Zwytracht/
Wiederwertigkeit hat der Helliſche Aſmodæus zwiſchen Sie
Gott lob nicht einmengen moͤgen nach vermoͤgen
Solchen den jhren lieben beyderſeits Eltern ein groſſer troſt
vnd Frewde/ jhnen aber beyderſeits ein Liebligkeit geweſen.
Jhr lieber Eheſtandt iſt von dem lieben Gott nicht vngeſeg-
net gelaſſen: Sondern GOtt Sie hat beyde inn Gnaden mit
Sechs Leibesfruͤchten/ als 4 Soͤhnlein vnd zweyen Toͤchterlein
geſegnet/ vnd begabet/ derer noch fuͤnff bey Leben/ vnd 4 mit
groſſem Hertzeleidt jhrer hertzlieben geweſenen Fraw Mutter/
auch gar zu fruͤhzeitig inn jhrem vnaufferzogen Waiſen ſtande
das geleitte an jetzo geben helffen. Das letzte aber liebe kleine
Wuͤrmlein ſo gleich 18 tage alt/ hat ſeinen beſten Troſt/ vnd
Mutter verlohren/ welches ſich Gott auch in Gnaden anneh-
men/ vnd die beſte Vorſorge ſein vnd bleiben wolle. Ein Toͤch-
terlein aber/ ſo jhr der liebe Gott vor dem Jahr/ den Montag
nach Miſericordias gegeben/ (den Sontage nach gerechnet/
gleich den tag als Sie verſchieden) hat der Allerhoͤheſte wieder-
umb auß dieſem Thraͤnenthal nach dem es nur gleich 14 tage
alt/ vnd deſſelbten nahmen Margaretha geweſen/ zu ſich wieder
abgefodert. Darob dem Vater in Gott ruhende/ damaln auch
Sechswoͤcherin Schmertzlich ſehr/ nebenſt jhrem lieben Ehe-
Herꝛen betruͤbet geweſen.
Jhre liebe Kinderlein hat Sie fleißig vñ trewlich zur Gottes
furcht/ vnd in vbungen Chriſtlicher Tugenden jhrem alter ge-
legenheit nach gehalten/ vnd wie Sie gerne das Gotteshauß
beſuchet/ vnd fleißig gebethet/ alſo auch jhre Kinderlein/ vnd
vntergebenes geſinde dazu angewieſen/ gehalten vñ gewohnet/
Zum fleiſſigen Gebeth gehalten/ auch im leſen trewlich vnter-
wieſen/ dermaſſen daß jhr geliebeter Eheherꝛ/ weiln Er inn
ſeinen ſchweren vielfaltigen Amptsgeſchaͤfften hin vnd wieder
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840/28 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389840/28>, abgerufen am 17.02.2025. |