Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638].in kürtzen von vns Abschied genommen vnnd gutte Nacht Kläglich war es/ alß Simson der starcke Heldt die Kläglich stellete sich gantz Israel/ vnnd die Stadt auff einmahl
in kuͤrtzen von vns Abſchied genommen vnnd gutte Nacht Klaͤglich war es/ alß Simſon der ſtarcke Heldt die Klaͤglich ſtellete ſich gantz Iſrael/ vnnd die Stadt auff einmahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/> in kuͤrtzen von vns Abſchied genommen vnnd gutte Nacht<lb/> gegeben: Ach es iſt zubeſorgen/ wo nicht GOtt ſich der<lb/> fromen Hertzen erbarmet/ daß auff dieſen ſo vngewoͤhnli-<lb/> chen hintrit Gottes Zorn vnd Straffen wie Blitz/ Schwe-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p) Pſal.</hi> 11.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 6.</note>fel vnd Fewer vber vns regnen vnnd kommen moͤgen/ (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi>)<lb/> Wer wil vns denn verdencken daß wir hertzlich betruͤbet<lb/> ſein?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Klaͤglich</hi> war es/ alß Simſon der ſtarcke Heldt die<lb/><hi rendition="#fr">Vornehmbſten Zwey Pfeiler</hi> deß Heydniſchen Goͤtzen-<lb/> hauſes zu Gaſa mit ſeinen Armen faſſete vnd einreiß/ da-<lb/> von das gantze Hauß vber einen hauffen fiel/ nicht ohne<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iudic.</hi> 16.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 29.</note>vieler Tauſend Menſchen ſchaden vnnd deſſelben Landes<lb/> Wehklagen/ wie zuleſen <hi rendition="#aq">Judic.</hi> 16. Wie ſollen wir deñ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q) Galat.</hi> 2<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 9.</note>nicht klagen/ daß der/ der ſtaͤrcker iſt alß Simſon/ die vor-<lb/> nehmbſten Zwo Seulen vnnd Pfeiler (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q</hi></hi>) nicht eines Goͤ-<lb/> tzenhauſes/ ſondern dieſer Kirchen vnd dieſes Chriſtlichen<lb/> Gotteßhauſes mit der Todeßhand gefaſſet vnnd vmbge-<lb/> worffen hat? Helffe Gott! daß dieſer Rieß nicht/ wie zu<lb/> Gaſa/ viel Tauſend Menſchen zu groſſem Hertzenleidt/<lb/> vnd nicht dem gantzen Lutheriſchen Kirchenbaw zum Fall<lb/> vnd Vntergang an dieſem Orthe gereichen moͤge.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Klaͤglich</hi> ſtellete ſich gantz Iſrael/ vnnd die Stadt<lb/> Siloh hub ein groſſes geſchrey an/ alß neben dem Verluſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r)</hi> 1. <hi rendition="#i">Sam.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">v,</hi></hi> 12.</note>der BundeßLade <hi rendition="#fr">Zweene Prieſter/</hi> die Soͤhne Eli/ wel-<lb/> che doch nicht gar koͤſtlich Lob hatten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r</hi></hi>) auff einmahl im<lb/> Kriege vmbkommen vnd geſtorben waren/ wie zuſehen 1.<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 13.</note><hi rendition="#aq">Sam.</hi> 4. Wie ſolte dieſe Stadt nicht klagen/ die auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff einmahl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
in kuͤrtzen von vns Abſchied genommen vnnd gutte Nacht
gegeben: Ach es iſt zubeſorgen/ wo nicht GOtt ſich der
fromen Hertzen erbarmet/ daß auff dieſen ſo vngewoͤhnli-
chen hintrit Gottes Zorn vnd Straffen wie Blitz/ Schwe-
fel vnd Fewer vber vns regnen vnnd kommen moͤgen/ (p)
Wer wil vns denn verdencken daß wir hertzlich betruͤbet
ſein?
p) Pſal. 11.
v. 6.
Klaͤglich war es/ alß Simſon der ſtarcke Heldt die
Vornehmbſten Zwey Pfeiler deß Heydniſchen Goͤtzen-
hauſes zu Gaſa mit ſeinen Armen faſſete vnd einreiß/ da-
von das gantze Hauß vber einen hauffen fiel/ nicht ohne
vieler Tauſend Menſchen ſchaden vnnd deſſelben Landes
Wehklagen/ wie zuleſen Judic. 16. Wie ſollen wir deñ
nicht klagen/ daß der/ der ſtaͤrcker iſt alß Simſon/ die vor-
nehmbſten Zwo Seulen vnnd Pfeiler (q) nicht eines Goͤ-
tzenhauſes/ ſondern dieſer Kirchen vnd dieſes Chriſtlichen
Gotteßhauſes mit der Todeßhand gefaſſet vnnd vmbge-
worffen hat? Helffe Gott! daß dieſer Rieß nicht/ wie zu
Gaſa/ viel Tauſend Menſchen zu groſſem Hertzenleidt/
vnd nicht dem gantzen Lutheriſchen Kirchenbaw zum Fall
vnd Vntergang an dieſem Orthe gereichen moͤge.
Iudic. 16.
v. 29.
q) Galat. 2
v. 9.
Klaͤglich ſtellete ſich gantz Iſrael/ vnnd die Stadt
Siloh hub ein groſſes geſchrey an/ alß neben dem Verluſt
der BundeßLade Zweene Prieſter/ die Soͤhne Eli/ wel-
che doch nicht gar koͤſtlich Lob hatten (r) auff einmahl im
Kriege vmbkommen vnd geſtorben waren/ wie zuſehen 1.
Sam. 4. Wie ſolte dieſe Stadt nicht klagen/ die auch
auff einmahl
r) 1. Sam. 2.
v, 12.
1. Sam 4.
v. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420/6 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638], S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386420/6>, abgerufen am 16.02.2025. |