Schmuck, Vincentius: Leichpredigt/ Von dem guten Lande. Leipzig, 1611.Leichpredigt. Sie haben Mosen vnd die Propheten/laß sie dieselbige hören/ Luc. 16. Vnd in der Verklerung Christi befihlet vns der Vater vom Himmel/ Das ist mein lieber Sohn/ etc. den solt jhr hören. Matth. 17. Deßgleichen er hinwiederumb die Apostel von seinetwegen wil gehöret haben/ vnnd spricht: Wer euch hö- ret/ der höret mich/ Wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10. Ist also das an- gehör Göttliches Worts durchaus nötig/ vnd wird solches fleißigen Zuhörern/ vnnd die sich gern zur Predigt finden/ zum Trost gesagt/ vnd daß sie in solchem guten Werck gestercket wer- den/ als die da wissen/ daß sie hierinnen nach Gottes Willen thun: Den andern aber/ die solches fleisses nicht sind/ vnd selten zur pre- digt kommen/ zur Warnung/ daß sie sich eines bessern bedencken/ vnd nicht die Ordnung Got- tes also hindan setzen/ daß sie sich dadurch jh- res besten Kleinods/ der ewigen Seligkeit ver- lüstig machen. Darnach zum Andern/ so erfordert der2. nötig B
Leichpredigt. Sie haben Moſen vnd die Propheten/laß ſie dieſelbige hoͤren/ Luc. 16. Vnd in der Verklerung Chriſti befihlet vns der Vater vom Himmel/ Das iſt mein lieber Sohn/ ꝛc. den ſolt jhr hoͤren. Matth. 17. Deßgleichen er hinwiederumb die Apoſtel von ſeinetwegen wil gehoͤret haben/ vnnd ſpricht: Wer euch hoͤ- ret/ der hoͤret mich/ Wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10. Iſt alſo das an- gehoͤr Goͤttliches Worts durchaus noͤtig/ vnd wird ſolches fleißigen Zuhoͤrern/ vnnd die ſich gern zur Predigt finden/ zum Troſt geſagt/ vnd daß ſie in ſolchem guten Werck geſtercket wer- den/ als die da wiſſen/ daß ſie hierinnen nach Gottes Willen thun: Den andern aber/ die ſolches fleiſſes nicht ſind/ vnd ſelten zur pre- digt kommen/ zur Warnung/ daß ſie ſich eines beſſern bedencken/ vnd nicht die Ordnung Got- tes alſo hindan ſetzen/ daß ſie ſich dadurch jh- res beſten Kleinods/ der ewigen Seligkeit ver- luͤſtig machen. Darnach zum Andern/ ſo erfordert der2. noͤtig B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0009"/><fw type="header" place="top">Leichpredigt.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Sie haben Moſen vnd die Propheten/<lb/> laß ſie dieſelbige hoͤren/</hi> Luc. 16. Vnd in der<lb/> Verklerung Chriſti befihlet vns der Vater vom<lb/> Himmel/ <hi rendition="#fr">Das iſt mein lieber Sohn/ ꝛc.<lb/> den ſolt jhr hoͤren.</hi> Matth. 17. Deßgleichen er<lb/> hinwiederumb die Apoſtel von ſeinetwegen wil<lb/> gehoͤret haben/ vnnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Wer euch hoͤ-<lb/> ret/ der hoͤret mich/ Wer euch verachtet/<lb/> der verachtet mich.</hi> Luc. 10. Iſt alſo das an-<lb/> gehoͤr Goͤttliches Worts durchaus noͤtig/ vnd<lb/> wird ſolches fleißigen Zuhoͤrern/ vnnd die ſich<lb/> gern zur Predigt finden/ zum Troſt geſagt/ vnd<lb/> daß ſie in ſolchem guten Werck geſtercket wer-<lb/> den/ als die da wiſſen/ daß ſie hierinnen<lb/> nach Gottes Willen thun: Den andern aber/<lb/> die ſolches fleiſſes nicht ſind/ vnd ſelten zur pre-<lb/> digt kommen/ zur Warnung/ daß ſie ſich eines<lb/> beſſern bedencken/ vnd nicht die Ordnung Got-<lb/> tes alſo hindan ſetzen/ daß ſie ſich dadurch jh-<lb/> res beſten Kleinods/ der ewigen Seligkeit ver-<lb/> luͤſtig machen.</p><lb/> <p>Darnach zum Andern/ ſo erfordert der<note place="right">2.<lb/> Gottes<lb/> wort be<lb/> hatten.</note><lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> Chriſtus/ daß das angehoͤrte Wort<lb/> behalten werde. Vnd daß diß bey dem vorigen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">noͤtig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Leichpredigt.
Sie haben Moſen vnd die Propheten/
laß ſie dieſelbige hoͤren/ Luc. 16. Vnd in der
Verklerung Chriſti befihlet vns der Vater vom
Himmel/ Das iſt mein lieber Sohn/ ꝛc.
den ſolt jhr hoͤren. Matth. 17. Deßgleichen er
hinwiederumb die Apoſtel von ſeinetwegen wil
gehoͤret haben/ vnnd ſpricht: Wer euch hoͤ-
ret/ der hoͤret mich/ Wer euch verachtet/
der verachtet mich. Luc. 10. Iſt alſo das an-
gehoͤr Goͤttliches Worts durchaus noͤtig/ vnd
wird ſolches fleißigen Zuhoͤrern/ vnnd die ſich
gern zur Predigt finden/ zum Troſt geſagt/ vnd
daß ſie in ſolchem guten Werck geſtercket wer-
den/ als die da wiſſen/ daß ſie hierinnen
nach Gottes Willen thun: Den andern aber/
die ſolches fleiſſes nicht ſind/ vnd ſelten zur pre-
digt kommen/ zur Warnung/ daß ſie ſich eines
beſſern bedencken/ vnd nicht die Ordnung Got-
tes alſo hindan ſetzen/ daß ſie ſich dadurch jh-
res beſten Kleinods/ der ewigen Seligkeit ver-
luͤſtig machen.
Darnach zum Andern/ ſo erfordert der
Herr Chriſtus/ daß das angehoͤrte Wort
behalten werde. Vnd daß diß bey dem vorigen
noͤtig
2.
Gottes
wort be
hatten.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/385105 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/385105/9 |
Zitationshilfe: | Schmuck, Vincentius: Leichpredigt/ Von dem guten Lande. Leipzig, 1611, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/385105/9>, abgerufen am 16.02.2025. |