Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Abdanckung sondert ist: Ey so wil ich auch der Heiligung nach-jagen/ und diesem meinem wol frommen Heylande/ mein Lebenlang dienen in Heiligkeit und Ge- rechtigkeit/ die ihm gefällig ist. Vernehmne also/ wie unser leben auch einem steten III. nommen
Abdanckung ſondert iſt: Ey ſo wil ich auch der Heiligung nach-jagen/ und dieſem meinem wol frommen Heylande/ mein Lebenlang dienen in Heiligkeit und Ge- rechtigkeit/ die ihm gefaͤllig iſt. Vernehmne alſo/ wie unſer leben auch einem ſteten III. nommen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="[80]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſondert iſt: E</hi>y ſo wil ich auch <hi rendition="#fr">der Heiligung nach-<lb/> jagen/</hi> und dieſem meinem wol frommen Heylande/<lb/><hi rendition="#fr">mein Lebenlang dienen in Heiligkeit und Ge-<lb/> rechtigkeit/ die ihm gefaͤllig iſt.</hi></p><lb/> <p>Vernehmne alſo/ wie unſer leben auch einem ſteten<lb/> Lauffen verglichen werde. Vnd zwar dem nicht alleine/<lb/> ſondern auch endlichen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">III.<lb/> Mercatui<lb/> ſeu Nego-<lb/> tiationi.<lb/> Cicer. Oſſic.<lb/> lib. 1. Tom.<lb/> 3. fol. m.<lb/> 342. A.<lb/> Plato apud<lb/> Danæ. iu A-<lb/> phoriſm.<lb/> Polit. pag.<lb/> 417. Tymp.<lb/> apud Zeill.<lb/> in Manual.<lb/> Part. 1. pag.<lb/> m. 551.<lb/> Cicer. Offic.<lb/> lib. 2 Tom.<lb/> 3. fol. m.<lb/> 356, A.</hi></note><hi rendition="#aq">III. Mercatui ſeu Negotiationi rigoroſæ</hi> einer<lb/> ſtrengen und ſcharffen Kauffmanſchafft. S. Paulus<lb/> ſaget: τὴν πἰςιν τετήρηκα, <hi rendition="#fr">Jch habe Glauben gehal-</hi><lb/> ten. Treu und Glauben/ lieben freunde/ iſt <hi rendition="#aq">fundamen-<lb/> tum juſtitiæ,</hi> das <hi rendition="#aq">fundament</hi> und Grundfeſte der Ge-<lb/> rechtigkeit/ ja der gantzen Menſchlichen <hi rendition="#aq">Societät</hi> und Ge-<lb/> ſellſchafft/ ſagt <hi rendition="#aq">Cicero</hi> und <hi rendition="#aq">Plato</hi> die zwey hochweiſen<lb/> Maͤnner. Vnd zwar ſo gar/ das auch <hi rendition="#aq">Amurathes</hi> der<lb/> Tuͤrckiſche Kaͤyſer zu ſeinem Sohn/ der ihn eines andern<lb/> bereden wolte/ geſaget: <hi rendition="#fr">Vnter den ſterblichen<lb/> Menſchen iſt kein Ding nohtwendiger/ als<lb/> Glauben halten.</hi> Ja <hi rendition="#aq">Cicero,</hi> deſſen ietzt auch erſt<lb/> erwehnet worden/ ſchreibet und ſaget: <hi rendition="#aq">Non ulla res alia<lb/> vehementius Rempublicam continet, quàm fides,</hi><lb/> es iſt kein Ding/ das eine Stadt oder Regiment beſſer er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ariſtot-<lb/> Rethor. lib.<lb/> 1. cap. 15.<lb/> OPer. Tom.<lb/> 2. pag. m.<lb/> 647. E. F.</hi></note>helt/ als Treu und Glauben. Jm gegentheil heiſt es<lb/> ὅςις ἀναιρεῖ συνϑήκην; τοὺς νόμους ἀναίρει, wer treu und glau-<lb/> ben auffhebt/ der nimbt weg die Geſetze; Wenn aber<lb/> die weg ſind/ ἀναιρεῖται ἠ πρὸς ἀλλή λους χρεια ἀνϑρώπων,<lb/> ſo wird auch der Menſchen Gemein-und Geſellſchafft<lb/> ſo ſie gegen und untereinander haben/ mit hinweg ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nommen</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[80]/0080]
Abdanckung
ſondert iſt: Ey ſo wil ich auch der Heiligung nach-
jagen/ und dieſem meinem wol frommen Heylande/
mein Lebenlang dienen in Heiligkeit und Ge-
rechtigkeit/ die ihm gefaͤllig iſt.
Vernehmne alſo/ wie unſer leben auch einem ſteten
Lauffen verglichen werde. Vnd zwar dem nicht alleine/
ſondern auch endlichen.
III. Mercatui ſeu Negotiationi rigoroſæ einer
ſtrengen und ſcharffen Kauffmanſchafft. S. Paulus
ſaget: τὴν πἰςιν τετήρηκα, Jch habe Glauben gehal-
ten. Treu und Glauben/ lieben freunde/ iſt fundamen-
tum juſtitiæ, das fundament und Grundfeſte der Ge-
rechtigkeit/ ja der gantzen Menſchlichen Societät und Ge-
ſellſchafft/ ſagt Cicero und Plato die zwey hochweiſen
Maͤnner. Vnd zwar ſo gar/ das auch Amurathes der
Tuͤrckiſche Kaͤyſer zu ſeinem Sohn/ der ihn eines andern
bereden wolte/ geſaget: Vnter den ſterblichen
Menſchen iſt kein Ding nohtwendiger/ als
Glauben halten. Ja Cicero, deſſen ietzt auch erſt
erwehnet worden/ ſchreibet und ſaget: Non ulla res alia
vehementius Rempublicam continet, quàm fides,
es iſt kein Ding/ das eine Stadt oder Regiment beſſer er-
helt/ als Treu und Glauben. Jm gegentheil heiſt es
ὅςις ἀναιρεῖ συνϑήκην; τοὺς νόμους ἀναίρει, wer treu und glau-
ben auffhebt/ der nimbt weg die Geſetze; Wenn aber
die weg ſind/ ἀναιρεῖται ἠ πρὸς ἀλλή λους χρεια ἀνϑρώπων,
ſo wird auch der Menſchen Gemein-und Geſellſchafft
ſo ſie gegen und untereinander haben/ mit hinweg ge-
nommen
III.
Mercatui
ſeu Nego-
tiationi.
Cicer. Oſſic.
lib. 1. Tom.
3. fol. m.
342. A.
Plato apud
Danæ. iu A-
phoriſm.
Polit. pag.
417. Tymp.
apud Zeill.
in Manual.
Part. 1. pag.
m. 551.
Cicer. Offic.
lib. 2 Tom.
3. fol. m.
356, A.
Ariſtot-
Rethor. lib.
1. cap. 15.
OPer. Tom.
2. pag. m.
647. E. F.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/80 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [80]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/80>, abgerufen am 16.02.2025. |