Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Christliche-Leichpredigt. Textus. Psalm. 73. 25.HERR wenn ich nur dich habe/ so VNser lieber HERR und Heyland den.
Chriſtliche-Leichpredigt. Textus. Pſalm. 73. 25.HERR wenn ich nur dich habe/ ſo VNſer lieber HERR und Heyland den.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0007" n="[7]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche-Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Textus.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <cit> <bibl> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 73. 25.</hi> </bibl><lb/> <quote> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>ERR wenn ich nur dich habe/ ſo<lb/> ſo frage ich nichts nach Himmel<lb/> und Erden. Wenn mir gleich Leib und<lb/> Seele verſchmacht/ ſo biſtu doch GOtt<lb/> allezeit meines Hertzen Troſt/ und mein<lb/> Theil.</hi> </quote> </cit> </div><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>Nſer lieber HERR und Heyland</hi><lb/> Chriſtus fuͤhret im Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o unter andern<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13,<lb/> 45.</note><lb/> ein Gleichnis ein/ von einem Kauffman/<lb/> welcher gute Perlen geſucht/ und da er ei-<lb/> ne koͤſtliche angetroffen/ alles/ was er ge-<lb/> habt/ verkaufft/ und dieſelbige an ſich gebracht; Wer iſt<lb/> dieſer Kauffmann<hi rendition="#i">?</hi> Ein jeglicher glaͤubiger Chriſt. Was<lb/> iſt die Perle<hi rendition="#i">?</hi> Der HErr Jeſus/ GOttes und Marien<lb/> Sohn/ welches der alte Kirchen lehrer <hi rendition="#aq">Hilarius</hi> beſtaͤti-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hilar.<lb/> Serm. de<lb/> Patr. &<lb/> Filii unit.<lb/> fol.</hi> 765.</note><lb/> get/ wenn er ſaget: <hi rendition="#aq">Chriſtus Margarita appellatur, quia<lb/> illo nihil pretioſius invenitur:</hi> Chriſtus wird eine Per-<lb/> le genennet/ weil nichts koͤſtlichers/ denn Er iſt/ mag ge-<lb/> funden werden. Der Egyptiſchen Koͤnigin <hi rendition="#aq">Cleopatræ</hi><lb/> Perlen/ ſo ſie an den Ohren hangen gehabt/ ſind ſo herr-<lb/> lich geweſen/ das eine nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>udæi</hi> rechnung auff zwey-<note place="right"><hi rendition="#aq">Budæus<lb/> lib. 2. de<lb/> aſſe pag,</hi><lb/> 168.</note><lb/> hundert und funfftzig tauſend Goldguͤlden geſchaͤtzet wor-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">den.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Chriſtliche-Leichpredigt.
Textus.
Pſalm. 73. 25.
HERR wenn ich nur dich habe/ ſo
ſo frage ich nichts nach Himmel
und Erden. Wenn mir gleich Leib und
Seele verſchmacht/ ſo biſtu doch GOtt
allezeit meines Hertzen Troſt/ und mein
Theil.
VNſer lieber HERR und Heyland
Chriſtus fuͤhret im Matthæo unter andern
ein Gleichnis ein/ von einem Kauffman/
welcher gute Perlen geſucht/ und da er ei-
ne koͤſtliche angetroffen/ alles/ was er ge-
habt/ verkaufft/ und dieſelbige an ſich gebracht; Wer iſt
dieſer Kauffmann? Ein jeglicher glaͤubiger Chriſt. Was
iſt die Perle? Der HErr Jeſus/ GOttes und Marien
Sohn/ welches der alte Kirchen lehrer Hilarius beſtaͤti-
get/ wenn er ſaget: Chriſtus Margarita appellatur, quia
illo nihil pretioſius invenitur: Chriſtus wird eine Per-
le genennet/ weil nichts koͤſtlichers/ denn Er iſt/ mag ge-
funden werden. Der Egyptiſchen Koͤnigin Cleopatræ
Perlen/ ſo ſie an den Ohren hangen gehabt/ ſind ſo herr-
lich geweſen/ das eine nach Budæi rechnung auff zwey-
hundert und funfftzig tauſend Goldguͤlden geſchaͤtzet wor-
den.
Matth. 13,
45.
Hilar.
Serm. de
Patr. &
Filii unit.
fol. 765.
Budæus
lib. 2. de
aſſe pag,
168.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/7 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/7>, abgerufen am 16.02.2025. |