Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Abdanckung Dio Cass.Histor. Rom. l 77. p. m 881. C. Joh. Isac. Pontan. in Judic. Epist Lips. prae - miss. (o) 2. Lips. Admi- rand. lib. 4. de fortitud, Rom. apud. Constant. a Monte La- bor. in Facis Hist. Com- pend. pag. m. 586. Idem Lips. de Gladiato- rib. libr. 1. apud eund. Const. a Monte La- bor in Fac. Histor. Con- pend. pag. m. 364. & pag. m. 365.chen darzu/ massen den Dio Cassius meldet/ daß einer allein/ sieben hundert und zwey und achtzig Cronen in dergleichen Ritterspielen erlanget und darvon getragen. Sonderlich aber haben die edlen Römer von solchen ex- ercitiis dermassen viel gehalten/ das auch Justus Lipsius, (dessen Gaben mirabiles non imitabiles, wunderlich/ nicht aber zu imitiren oder nach zuthun sind) von ih- nen schreiben darff/ apud hos a prima adolescentia vi- ta omnis in armis, honos omnis ab armis erat, Sie hatten von Jugend auf alle ihre lebenszeit in den Waffen zugebracht/ auch von den Waffen alles Lob/ Ehr und Ruhm erlanget und überkommen. Vnd zwar lese ich/ das die Gladiatores oder fech- sind
Abdanckung Dio Caſſ.Hiſtor. Rom. l 77. p. m 881. C. Joh. Iſac. Pontan. in Judic. Epiſt Lipſ. præ ‒ miſſ. (o) 2. Lipſ. Admi- rand. lib. 4. de fortitud, Rom. apud. Conſtant. à Monte La- bor. in Facis Hiſt. Com- pend. pag. m. 586. Idem Lipſ. de Gladiato- rib. libr. 1. apud eund. Conſt. â Monte La- bor in Fac. Hiſtor. Cõ- pend. pag. m. 364. & pag. m. 365.chen darzu/ maſſen den Dio Caſſius meldet/ daß einer allein/ ſieben hundert und zwey und achtzig Cronen in dergleichen Ritterſpielen erlanget und darvon getragen. Sonderlich aber haben die edlen Roͤmer von ſolchen ex- ercitiis dermaſſen viel gehalten/ das auch Juſtus Lipſius, (deſſen Gaben mirabiles non imitabiles, wunderlich/ nicht aber zu imitiren oder nach zuthun ſind) von ih- nen ſchreiben darff/ apud hos â primâ adoleſcentiâ vi- ta omnis in armis, honos omnis ab armis erat, Sie hatten von Jugend auf alle ihre lebenszeit in den Waffen zugebracht/ auch von den Waffen alles Lob/ Ehr und Ruhm erlanget und überkommen. Vnd zwar leſe ich/ das die Gladiatores oder fech- ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="[54]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckung</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dio Caſſ.<lb/> Hiſtor.<lb/> Rom. l 77.<lb/> p. m 881. C.<lb/> Joh. Iſac.<lb/> Pontan. in<lb/> Judic. Epiſt<lb/> Lipſ. præ ‒<lb/> miſſ. (o) 2.<lb/> Lipſ. Admi-<lb/> rand. lib. 4.<lb/> de fortitud,<lb/> Rom. apud.<lb/> Conſtant. à<lb/> Monte La-<lb/> bor. in Facis<lb/> Hiſt. Com-<lb/> pend. pag.<lb/> m. 5<hi rendition="#i">8</hi>6.<lb/> Idem Lipſ.<lb/> de Gladiato-<lb/> rib. libr. 1.<lb/> apud eund.<lb/> Conſt. â<lb/> Monte La-<lb/> bor in Fac.<lb/> Hiſtor. Cõ-<lb/> pend. pag.<lb/> m. 364. &<lb/> pag. m.</hi> 365.</note>chen darzu/ maſſen den <hi rendition="#aq">Dio Caſſius</hi> meldet/ daß einer<lb/> allein/ ſieben hundert und zwey und achtzig Cronen in<lb/> dergleichen Ritterſpielen erlanget und darvon getragen.<lb/> Sonderlich aber haben die edlen Roͤmer von ſolchen <hi rendition="#aq">ex-<lb/> ercitiis</hi> dermaſſen viel gehalten/ das auch <hi rendition="#aq">Juſtus Lipſius,</hi><lb/> (deſſen Gaben <hi rendition="#aq">mirabiles non imitabiles,</hi> wunderlich/<lb/> nicht aber zu <hi rendition="#aq">imitiren</hi> oder nach zuthun ſind) von ih-<lb/> nen ſchreiben darff/ <hi rendition="#aq">apud hos â primâ adoleſcentiâ vi-<lb/> ta omnis in armis, honos omnis ab armis erat,</hi> Sie<lb/> hatten von Jugend auf alle ihre lebenszeit in den Waffen<lb/> zugebracht/ auch von den Waffen alles Lob/ Ehr und<lb/> Ruhm erlanget und überkommen.</p><lb/> <p>Vnd zwar leſe ich/ das die <hi rendition="#aq">Gladiatores</hi> oder fech-<lb/> ter mit den Schwerdten oder Degen/ (Deren wol in die<lb/> zehenderley arten und druͤber geweſen/) den Platz und vor-<lb/> zug gehabt haben/ ſo gar/ das auch ietzt gemeldter <hi rendition="#aq">Li-<lb/> pſius</hi> ſchreibet und ſaget/ es ſey dieſes <hi rendition="#aq">Spectacul</hi> oder<lb/> Spiel unter und fuͤr andern allen <hi rendition="#aq">Celeberrimum fre-<lb/> quentisſimumq; Romæ,</hi> das beruͤhmteſte zu Rom ge-<lb/> weſen/ weil doch an ſelbigen der gemeine Mann und jun-<lb/> ge Purſche ſo groſſe luſt und freude gehabt/ das Sie<lb/> auch für freuden gleichſam geraſet und gewuͤtet. Druͤmb<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dio Caſſ. H.<lb/> R. lib. <hi rendition="#i">6</hi>8 in<lb/> Trajan pag.<lb/> m, <hi rendition="#i">7</hi>80. D.<lb/> Lipſ. loc. ci-<lb/> tat. pag. m.<lb/> 3<hi rendition="#i">7</hi>3 & pag.<lb/> m.</hi> 374.</note>ſich auch die Heidniſchen Kaͤyſer/ und andere groſſe<lb/> Reiche/ und wolhabende Herren/ hoͤchlichen bemuͤhet/<lb/> dem Volcke hierinnen Hauffenweiſe zu willfahren/ und<lb/> keine Vnkoſten zuſparen. Wie den der eintzige <hi rendition="#aq">Traja-<lb/> nus</hi> in die zehen tauſend ſolcher Fechter oder Balger auf-<lb/> geführet/ welche in die hundert und drey und zwantzig<lb/> tage lang/ mit einander gefochten und geſtritten. Ja es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[54]/0054]
Abdanckung
chen darzu/ maſſen den Dio Caſſius meldet/ daß einer
allein/ ſieben hundert und zwey und achtzig Cronen in
dergleichen Ritterſpielen erlanget und darvon getragen.
Sonderlich aber haben die edlen Roͤmer von ſolchen ex-
ercitiis dermaſſen viel gehalten/ das auch Juſtus Lipſius,
(deſſen Gaben mirabiles non imitabiles, wunderlich/
nicht aber zu imitiren oder nach zuthun ſind) von ih-
nen ſchreiben darff/ apud hos â primâ adoleſcentiâ vi-
ta omnis in armis, honos omnis ab armis erat, Sie
hatten von Jugend auf alle ihre lebenszeit in den Waffen
zugebracht/ auch von den Waffen alles Lob/ Ehr und
Ruhm erlanget und überkommen.
Dio Caſſ.
Hiſtor.
Rom. l 77.
p. m 881. C.
Joh. Iſac.
Pontan. in
Judic. Epiſt
Lipſ. præ ‒
miſſ. (o) 2.
Lipſ. Admi-
rand. lib. 4.
de fortitud,
Rom. apud.
Conſtant. à
Monte La-
bor. in Facis
Hiſt. Com-
pend. pag.
m. 586.
Idem Lipſ.
de Gladiato-
rib. libr. 1.
apud eund.
Conſt. â
Monte La-
bor in Fac.
Hiſtor. Cõ-
pend. pag.
m. 364. &
pag. m. 365.
Vnd zwar leſe ich/ das die Gladiatores oder fech-
ter mit den Schwerdten oder Degen/ (Deren wol in die
zehenderley arten und druͤber geweſen/) den Platz und vor-
zug gehabt haben/ ſo gar/ das auch ietzt gemeldter Li-
pſius ſchreibet und ſaget/ es ſey dieſes Spectacul oder
Spiel unter und fuͤr andern allen Celeberrimum fre-
quentisſimumq; Romæ, das beruͤhmteſte zu Rom ge-
weſen/ weil doch an ſelbigen der gemeine Mann und jun-
ge Purſche ſo groſſe luſt und freude gehabt/ das Sie
auch für freuden gleichſam geraſet und gewuͤtet. Druͤmb
ſich auch die Heidniſchen Kaͤyſer/ und andere groſſe
Reiche/ und wolhabende Herren/ hoͤchlichen bemuͤhet/
dem Volcke hierinnen Hauffenweiſe zu willfahren/ und
keine Vnkoſten zuſparen. Wie den der eintzige Traja-
nus in die zehen tauſend ſolcher Fechter oder Balger auf-
geführet/ welche in die hundert und drey und zwantzig
tage lang/ mit einander gefochten und geſtritten. Ja es
ſind
Dio Caſſ. H.
R. lib. 68 in
Trajan pag.
m, 780. D.
Lipſ. loc. ci-
tat. pag. m.
373 & pag.
m. 374.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/54 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/54>, abgerufen am 16.02.2025. |