Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Personalia. biß ins 15. Jahr seines alters zur Schulen ge-hen lassen. Dieweil aber dazumahl das blu- tige und unseelige Kriegswesen in Schlesien mit Gewalt über Hand genommen/ und die Hirschberger der Kriegeszeit wegen zimlichen zerstrewet/ hat sich wolgedachte seine liebe Fraw Mutter/ als hochbekümmerte Wittib mit 5. Kindern/ als 2. Söhnen und 3. Töch- tern ins Königeeich Pohlen/ alwo zurselbigen Zeit der Edle Friede gegrünet/ in die Gräff- liche Stad Lissa begeben/ diesen nunmehr see- ligem ihrem lieben Sohn die Polnische sprache zubegreiffen zur Schulen/ dabey aber ihn in wahrem Glauben/ und Christlicher andacht zuerhalten/ befördert. Nach dem aber wegen ungelegenheit deß in die
Perſonalia. biß ins 15. Jahr ſeines alters zur Schulen ge-hen laſſen. Dieweil aber dazumahl das blu- tige und unſeelige Kriegsweſen in Schleſien mit Gewalt uͤber Hand genommen/ und die Hirſchberger der Kriegeszeit wegen zimlichen zerſtrewet/ hat ſich wolgedachte ſeine liebe Fraw Mutter/ als hochbekuͤmmerte Wittib mit 5. Kindern/ als 2. Soͤhnen und 3. Toͤch- tern ins Koͤnigeeich Pohlen/ alwo zurſelbigen Zeit der Edle Friede gegruͤnet/ in die Gräff- liche Stad Liſſa begeben/ dieſen nunmehr ſee- ligem ihrem lieben Sohn die Polniſche ſprache zubegreiffen zur Schulen/ dabey aber ihn in wahrem Glauben/ und Chriſtlicher andacht zuerhalten/ befoͤrdert. Nach dem aber wegen ungelegenheit deß in die
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Perſonalia.</hi></fw><lb/> biß ins 15. Jahr ſeines alters zur Schulen ge-<lb/> hen laſſen. Dieweil aber dazumahl das blu-<lb/> tige und unſeelige Kriegsweſen in <hi rendition="#fr">S</hi>chleſien<lb/> mit Gewalt uͤber Hand genommen/ und die<lb/> Hirſchberger der Kriegeszeit wegen zimlichen<lb/> zerſtrewet/ hat ſich wolgedachte ſeine liebe<lb/> Fraw Mutter/ als hochbekuͤmmerte Wittib<lb/> mit 5. Kindern/ als 2. Soͤhnen und 3. Toͤch-<lb/> tern ins Koͤnigeeich Pohlen/ alwo zurſelbigen<lb/> Zeit der Edle Friede gegruͤnet/ in die Gräff-<lb/> liche Stad Liſſa begeben/ dieſen nunmehr ſee-<lb/> ligem ihrem lieben Sohn die Polniſche ſprache<lb/> zubegreiffen zur Schulen/ dabey aber ihn in<lb/> wahrem Glauben/ und Chriſtlicher andacht<lb/> zuerhalten/ befoͤrdert.</p><lb/> <p>Nach dem aber wegen ungelegenheit deß<lb/> Ortes/ auch das ſie daſelbſt nicht zu Hauſe/<lb/> iſt Er a<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>ff guttachten und Raht ſeiner Vor-<lb/> münden mit bewilligung der Fraw-Mutter<lb/> daſelbſt das Schumacher Handwercks zuer-<lb/> lernen auff gedinget/ welches Er auch gebuͤhr-<lb/> lich begrieffen/ und folgends nach außgeſtan-<lb/> denen Lehr Jahren ſich auff <supplied>d</supplied>ie Wanderſchafft<lb/> anfaͤnglich nach Thoren in Preuſſen nachmals<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Perſonalia.
biß ins 15. Jahr ſeines alters zur Schulen ge-
hen laſſen. Dieweil aber dazumahl das blu-
tige und unſeelige Kriegsweſen in Schleſien
mit Gewalt uͤber Hand genommen/ und die
Hirſchberger der Kriegeszeit wegen zimlichen
zerſtrewet/ hat ſich wolgedachte ſeine liebe
Fraw Mutter/ als hochbekuͤmmerte Wittib
mit 5. Kindern/ als 2. Soͤhnen und 3. Toͤch-
tern ins Koͤnigeeich Pohlen/ alwo zurſelbigen
Zeit der Edle Friede gegruͤnet/ in die Gräff-
liche Stad Liſſa begeben/ dieſen nunmehr ſee-
ligem ihrem lieben Sohn die Polniſche ſprache
zubegreiffen zur Schulen/ dabey aber ihn in
wahrem Glauben/ und Chriſtlicher andacht
zuerhalten/ befoͤrdert.
Nach dem aber wegen ungelegenheit deß
Ortes/ auch das ſie daſelbſt nicht zu Hauſe/
iſt Er auff guttachten und Raht ſeiner Vor-
münden mit bewilligung der Fraw-Mutter
daſelbſt das Schumacher Handwercks zuer-
lernen auff gedinget/ welches Er auch gebuͤhr-
lich begrieffen/ und folgends nach außgeſtan-
denen Lehr Jahren ſich auff die Wanderſchafft
anfaͤnglich nach Thoren in Preuſſen nachmals
in die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/39 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/39>, abgerufen am 16.02.2025. |