Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. dere. Paulus mahlet seinen Galatern den gecreutzigten JEsumfür Augen/ Gal. 3. aber bald werden sie dermassen fascinirt undGalat. 3, 1. bezaubert/ daß sie der Wahrheit nicht mehr gehorchen wollen. Er wandelt zu Corintho als ein Diener Gottes/ meints hertzlich/ doch must er durch Ehre nnd Schanden/ durch böse Gerüchte und gute Gerüchte durch passieren/ und manchem falschem Apo-2. Cor. 6, 4, 8. stel über die Zunge springen/ 2. Cor. 6. David waget sich vor Jsrael/ darüber wird Saul sein geschworner Todt-Feind/ Saul sahe David sauer an/ von dem Tage1. Sam. 18, 9. und fort an/ 1. Sam. 18. Mose läst sichs hertzlich angele- gen seyn/ dennoch murren der Gottlosen Rotte wieder ihn/ Num.Num. 16, 2. Camerarius Hor. succis. Cent. 1. cap. 28. p. 124. 16. Daß die Corinthier nicht unbillich in ihrem Tempel einen Ehernen Palmbaum bildeten/ daran an der Wurtzel Frösche und Schlangen nisteten/ anzeigende/ daß Tugend gedrücket werde/ und Feinde und Mißgönner habe. Sicut Cantharides maxime adultis jam frugibus & Rosis florentibus incumbunt: ItaPlutarch. de Invid. & o- dio. invidia maxime adoritur bonos, & ad virtutem prosicien- tes atq; gloriam, saget Plutarchus. Wie die Käfer den reif- fen Früchten und blühenden Rosen sich meistens anlegen/ also fällt die Mißgunst die Frommen an/ und die in der Tugend und Ruhm fort schreiten. Livor & Obtrectatio passim bonorumLips. Cent. 2. Miscell. Epist. 66. operum impedimenta aut venena, saget Lipsius. Mißgunst und Verleumbdung sind gemeiniglich das Gifft und die Verhin- derung des Gutten. Da muß man in seinem Beruff das Ver- trauen setzen bloß auff den HErrn Zebaoth/ der bedecket uns mit dem Schatten seiner Rechten Hand/ da muß Recht dennoch Recht bleiben/ und dem werden alle fromme Hertzen zufallen/ Psal. 94. Das Verbum Domini gehetPsal. 94, 15. immer voran/ und geräth alles nach Gottes des HErrn Willen. Sonderlich aber im Tode/ Ewiger GOtt! wie freundlich/ wie güttig bistu? Wie fest hältestu über deinem Pittschafft-Ringe in
Chriſtliche Leichpredigt. dere. Paulus mahlet ſeinen Galatern den gecreutzigten JEſumfuͤr Augen/ Gal. 3. aber bald werden ſie dermaſſen faſcinirt undGalat. 3, 1. bezaubert/ daß ſie der Wahrheit nicht mehr gehorchen wollen. Er wandelt zu Corintho als ein Diener Gottes/ meints hertzlich/ doch muſt er durch Ehre nnd Schanden/ durch boͤſe Geruͤchte und gute Geruͤchte durch pasſieren/ und manchem falſchem Apo-2. Cor. 6, 4, 8. ſtel uͤber die Zunge ſpringen/ 2. Cor. 6. David waget ſich vor Jſrael/ daruͤber wird Saul ſein geſchworner Todt-Feind/ Saul ſahe David ſauer an/ von dem Tage1. Sam. 18, 9. und fort an/ 1. Sam. 18. Moſe laͤſt ſichs hertzlich angele- gen ſeyn/ dennoch murren der Gottloſen Rotte wieder ihn/ Num.Num. 16, 2. Camerarius Hor. ſucciſ. Cent. 1. cap. 28. p. 124. 16. Daß die Corinthier nicht unbillich in ihrem Tempel einen Ehernen Palmbaum bildeten/ daran an der Wurtzel Froͤſche und Schlangen niſteten/ anzeigende/ daß Tugend gedruͤcket werde/ und Feinde und Mißgoͤnner habe. Sicut Cantharides maximè adultis jam frugibus & Roſis florentibus incumbunt: ItaPlutarch. de Invid. & o- dio. invidia maximè adoritur bonos, & ad virtutem proſicien- tes atq; gloriam, ſaget Plutarchus. Wie die Kaͤfer den reif- fen Fruͤchten und bluͤhenden Roſen ſich meiſtens anlegen/ alſo faͤllt die Mißgunſt die Frommen an/ und die in der Tugend und Ruhm fort ſchreiten. Livor & Obtrectatio paſſim bonorumLipſ. Cent. 2. Miſcell. Epiſt. 66. operum impedimenta aut venena, ſaget Lipſius. Mißgunſt und Verleumbdung ſind gemeiniglich das Gifft und die Verhin- derung des Gutten. Da muß man in ſeinem Beruff das Ver- trauen ſetzen bloß auff den HErrn Zebaoth/ der bedecket uns mit dem Schatten ſeiner Rechten Hand/ da muß Recht dennoch Recht bleiben/ und dem werden alle fromme Hertzen zufallen/ Pſal. 94. Das Verbum Domini gehetPſal. 94, 15. immer voran/ und geraͤth alles nach Gottes des HErrn Willen. Sonderlich aber im Tode/ Ewiger GOtt! wie freundlich/ wie guͤttig biſtu? Wie feſt haͤlteſtu uͤber deinem Pittſchafft-Ringe in
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="39.[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> dere. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> mahlet ſeinen Galatern den gecreutzigten JEſum<lb/> fuͤr Augen/ <hi rendition="#aq">Gal.</hi> 3. aber bald werden ſie dermaſſen <hi rendition="#aq">faſcinirt</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">Galat.</hi> 3, 1.</note><lb/> bezaubert/ daß ſie der Wahrheit nicht mehr gehorchen wollen. Er<lb/> wandelt zu <hi rendition="#aq">Corintho</hi> als ein Diener Gottes/ meints hertzlich/<lb/> doch muſt er durch Ehre nnd Schanden/ durch boͤſe Geruͤchte<lb/> und gute Geruͤchte durch <hi rendition="#aq">pasſie</hi>ren/ und manchem falſchem Apo-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6, 4,<lb/> 8.</note><lb/> ſtel uͤber die Zunge ſpringen/ 2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6. David waget ſich vor<lb/> Jſrael/ daruͤber wird Saul ſein geſchworner Todt-Feind/<lb/><hi rendition="#fr">Saul ſahe David ſauer an/ von dem Tage<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 18, 9.</note><lb/> und fort an/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 18. Moſe laͤſt ſichs hertzlich angele-<lb/> gen ſeyn/ dennoch murren der Gottloſen Rotte wieder ihn/ <hi rendition="#aq">Num.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Num. 16, 2.<lb/> Camerarius<lb/> Hor. ſucciſ.<lb/> Cent. 1. cap.<lb/> 28. p.</hi> 124.</note><lb/> 16. Daß die <hi rendition="#aq">Corinthier</hi> nicht unbillich in ihrem Tempel einen<lb/> Ehernen Palmbaum bildeten/ daran an der Wurtzel Froͤſche und<lb/> Schlangen niſteten/ anzeigende/ daß Tugend gedruͤcket werde/<lb/> und Feinde und Mißgoͤnner habe. <hi rendition="#aq">Sicut Cantharides maximè<lb/> adultis jam frugibus & Roſis florentibus incumbunt: Ita</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Plutarch. de<lb/> Invid. & o-<lb/> dio.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">invidia maximè adoritur bonos, & ad virtutem proſicien-<lb/> tes atq; gloriam,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Plutarchus.</hi> Wie die Kaͤfer den reif-<lb/> fen Fruͤchten und bluͤhenden Roſen ſich meiſtens anlegen/ alſo<lb/> faͤllt die Mißgunſt die Frommen an/ und die in der Tugend und<lb/> Ruhm fort ſchreiten. <hi rendition="#aq">Livor & Obtrectatio paſſim bonorum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Lipſ. Cent.<lb/> 2. Miſcell.<lb/> Epiſt.</hi> 66.</note><lb/><hi rendition="#aq">operum impedimenta aut venena,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Lipſius.</hi> Mißgunſt<lb/> und Verleumbdung ſind gemeiniglich das Gifft und die Verhin-<lb/> derung des Gutten. Da muß man in ſeinem Beruff das Ver-<lb/> trauen ſetzen bloß auff den HErrn Zebaoth/ der bedecket uns mit<lb/> dem Schatten ſeiner Rechten Hand/ da muß <hi rendition="#fr">Recht dennoch<lb/> Recht bleiben/ und dem werden alle fromme<lb/> Hertzen zufallen/</hi> <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 94. Das <hi rendition="#aq">Verbum Domini</hi> gehet<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 94, 15.</note><lb/> immer voran/ und geraͤth alles nach Gottes des HErrn Willen.<lb/> Sonderlich aber im Tode/ Ewiger GOtt! wie freundlich/ wie<lb/> guͤttig biſtu? Wie feſt haͤlteſtu uͤber deinem Pittſchafft-Ringe<lb/> <fw type="catch" place="bottom">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39.[39]/0039]
Chriſtliche Leichpredigt.
dere. Paulus mahlet ſeinen Galatern den gecreutzigten JEſum
fuͤr Augen/ Gal. 3. aber bald werden ſie dermaſſen faſcinirt und
bezaubert/ daß ſie der Wahrheit nicht mehr gehorchen wollen. Er
wandelt zu Corintho als ein Diener Gottes/ meints hertzlich/
doch muſt er durch Ehre nnd Schanden/ durch boͤſe Geruͤchte
und gute Geruͤchte durch pasſieren/ und manchem falſchem Apo-
ſtel uͤber die Zunge ſpringen/ 2. Cor. 6. David waget ſich vor
Jſrael/ daruͤber wird Saul ſein geſchworner Todt-Feind/
Saul ſahe David ſauer an/ von dem Tage
und fort an/ 1. Sam. 18. Moſe laͤſt ſichs hertzlich angele-
gen ſeyn/ dennoch murren der Gottloſen Rotte wieder ihn/ Num.
16. Daß die Corinthier nicht unbillich in ihrem Tempel einen
Ehernen Palmbaum bildeten/ daran an der Wurtzel Froͤſche und
Schlangen niſteten/ anzeigende/ daß Tugend gedruͤcket werde/
und Feinde und Mißgoͤnner habe. Sicut Cantharides maximè
adultis jam frugibus & Roſis florentibus incumbunt: Ita
invidia maximè adoritur bonos, & ad virtutem proſicien-
tes atq; gloriam, ſaget Plutarchus. Wie die Kaͤfer den reif-
fen Fruͤchten und bluͤhenden Roſen ſich meiſtens anlegen/ alſo
faͤllt die Mißgunſt die Frommen an/ und die in der Tugend und
Ruhm fort ſchreiten. Livor & Obtrectatio paſſim bonorum
operum impedimenta aut venena, ſaget Lipſius. Mißgunſt
und Verleumbdung ſind gemeiniglich das Gifft und die Verhin-
derung des Gutten. Da muß man in ſeinem Beruff das Ver-
trauen ſetzen bloß auff den HErrn Zebaoth/ der bedecket uns mit
dem Schatten ſeiner Rechten Hand/ da muß Recht dennoch
Recht bleiben/ und dem werden alle fromme
Hertzen zufallen/ Pſal. 94. Das Verbum Domini gehet
immer voran/ und geraͤth alles nach Gottes des HErrn Willen.
Sonderlich aber im Tode/ Ewiger GOtt! wie freundlich/ wie
guͤttig biſtu? Wie feſt haͤlteſtu uͤber deinem Pittſchafft-Ringe
in
Galat. 3, 1.
2. Cor. 6, 4,
8.
Num. 16, 2.
Camerarius
Hor. ſucciſ.
Cent. 1. cap.
28. p. 124.
Plutarch. de
Invid. & o-
dio.
Lipſ. Cent.
2. Miſcell.
Epiſt. 66.
Pſal. 94, 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/39 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 39.[39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/39>, abgerufen am 16.02.2025. |